Flä h d i f kti Flächendesinfektion

Post on 17-Jan-2017

224 views 0 download

Transcript of Flä h d i f kti Flächendesinfektion

Flä h d i f ktiFlächendesinfektion

1

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Wichtige Maßnahmen zur Prävention vonWichtige Maßnahmen zur Prävention von nosokomialen Infektionen

Flächendesinfektion ist Teil des Multibarrieresystems

Hä d d i f ktiHändedesinfektion

Fachgerechte Instrumenten Aufbereitungg g

Aseptische Arbeitsweise in Grund- und Behandlungspflege

2

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

HintergrundHintergrund

Die desinfizierende Flächenreinigung ist ein wichtigerDie desinfizierende Flächenreinigung ist ein wichtiger Teil des Multibarrieren-Systems zur Vorbeugung einer Übertragung von Erregern.g g g

Risiko Kreuzkontamination

PatientKontaminierte unbelebte Flächeunbelebte Fläche

3

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

MikroorganismenMikroorganismenSie sind überall!

Pilze

BakterienVirenViren

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Mikroorganismen

PilSie sind überall!

Mikroorganismen

BakterienS l ll

Pilze• Candida albicans (Soor)• Aspergillus flavus

• Salmonellen• E. coli• Klebsiellen

p g• Cryptococcus neoformans

• S. Aureus (MRSA)• Clostridien• E. faecium

Viren• Noro Viren• Noro-Viren• Herpes-Viren (HHV1 - HHV8)• HIV

I fl T A B C• Influenza Typ A, B, C

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Hi t dHintergrundUnbelebte Oberflächen wurden als Quelle nosokomialer Ausbrüche identifiziert:• VRE-Ausbruch auf einer Kinderstation (1)

• Pseudomonas aeruginosa-Ausbruch auf einer hämatologischen Onkologie (2)

• Norovirus-Ausbruch in einer Pflegeeinrichtung (3)

• Acinetobacter baumannii-Ausbruch auf einer Intensivstation (4)• Acinetobacter baumannii-Ausbruch auf einer Intensivstation ( )

(1) Gray JW, George RH. Experience of Vancomycin-resistant enterococci in a children’s hospital. J Hosp Infect, 2000, 45:11–18.

(2) Engelhardt S, Krizek L, Glasmacher A, Fischnaller E, Marklein G, Exner M. Pseudomonas aeruginosa outbreak in a haematology-oncology unit associated with contaminated surface cleaning equipment. J Hosp Infect, 2002, 52:93–98.

(3) Wu HM, Fornek M, Schwab KJ, et al.. A norovirus outbreak at a long-term-care facility: the role of environmental surface contamination. Infect Control Hosp Epidemiol, 2005;26:802-810.

(4) T k i J L d P d G ti G Ch i V B B i C D l J Ch t i ti f h it l tb k f i i i t t A i t b t b ii b

6

(4) Tankovic J, Legrand P, de Gatines G, Chemineau V, Brun-Buisson C, Duval J. Characterisation of a hospital outbreak of imipenem-resistant Acinetobacter baumannii by phenotypic and genotypic typing methods. J Clin Microbiol, 1994;32:2677-2681.

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

D b l bt U f ld l I f kti üb t äDas unbelebte Umfeld als InfektionsüberträgerDie Risikobewertung ist Grundlage für die Häufigkeit und den Umfang d d h füh d D i f kti M t h id t i hder durchzuführenden Desinfektion. Man unterscheidet zwischenpatientennahen und patientenfernen Flächen.

7

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

I dik ti itt lb P ti t b “Indikation „unmittelbare Patientenumgebung“■ Häufig mit der Hautflora des■ Häufig mit der Hautflora des

Patienten kolonisiertBeispiele: Bettgestell und Zubehör,

Nachttisch, Ablagen

■ Häufiger Hand Hautkontakt von■ Häufiger Hand-, Hautkontakt von Patient und PersonalBeispiele: medizinische Geräte p

(Monitore, Tastaturen,Infusionsständer)

8© Copyright BODE SCIENCE CENTER, 2013

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

I dik ti ti t f U b “Indikation „patientenferne Umgebung“■ Arbeitsflächen für aseptische■ Arbeitsflächen für aseptische

Tätigkeiten

■ Flächen mit häufigem Haut-/HandkontaktBeispiele:Türgriffe, Tastaturen, Arbeitsflächen im StationszimmerArbeitsflächen im Stationszimmer

9© Copyright BODE SCIENCE CENTER, 2013

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Indikationsstellung der Reinigung oder Desinfektionder Reinigung oder Desinfektion in Abhängigkeit vom Risikobereich

Kein erhöhtes Infektionsrisiko

Mögliches Infektionsrisiko

Besonderes Infektionsrisiko

Patient mit kritischem Erreger + Risiko der Weiterverbreitung

Hohes Infektionsrisiko für Personal

WeiterverbreitungTreppenhäuser, Flure, Verwaltung, Büros, Speiseräume

Allgemeinstation,Ambulanzbereich, Radiologie, Phys. Therapie

OP-Abteilung,Eingriffsraum, IPE, Transplantations-einheiten

Isolierbereiche,Funktionsbereiche in denen Patienten behandelt werden

ZSVA, MikrobiologischeLaboratorien, Pathologie unreinerSpeiseräume,

technische Bereiche

Therapie, Sanitärräume, Dialyse, Entbindung

einheiten behandelt werden Pathologie, unreiner Bereich, Wäscherei

Reinigung Flächen mit häufigem Flächen mit häufigem Hand-/Hautkontakt: Gemäß TRBA 250Hand-/ Hautkontakt:Desinfektion

Fußböden:Reinigung (ggf

Desinfektion

Fußböden:Desinfektion

Reinigung (ggf. Desinfektion)

Sonst. Flächen:Reinigung

Sonst. Flächen:Desinfektion

10Quelle: KRINKO 2004

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Unterschied zwischen ReinigungUnterschied zwischen Reinigung und Flächendesinfektion

ReinigungE tf

DesinfektionR d kti• Entfernung von

Verunreinigung mit Wasser und

• Reduktion von pathogenen MikroorganismenWasser und

ReinigungsmittelnK i d kti

Mikroorganismen• Keimreduktion von

84 bi 99 9%• Keimreduktion von 50 bis 60%

84 bis 99,9%

Keine Keimabtötung Keimabtötung

11

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Die hygienisch einwandfreie DurchführungDie hygienisch einwandfreie Durchführung der Flächendesinfektion dient …☻…sowohl der Sauberkeit

☻…als auch der Infektionsverhütung(P ti t d P l h t )(Patienten- und Personalschutz)

☻…und der Qualitätssicherung

12

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Übertragungswege von Krankheitserregern

Direkte ÜbertragungDi di kt Üb t

Indirekte ÜbertragungB i d i di kt Üb tDie direkte Übertragung von

Krankheitserregern kann erfolgen als

• Schmier bzw Kontaktinfektion

Bei der indirekten Übertragung werden Krankheitserreger durch den Kontakt mit kontaminierten • Schmier- bzw. Kontaktinfektion

oderGegenständen verbreitet.

Besonders viele Mikroorganismen • Tröpfcheninfektion

je nach Krankheitserreger.

gfinden sich an Flächen, die von vielen Menschen benutzt werden, wie z.B.:

A b it flä h• Arbeitsflächen• Toiletten• Türgriffe• Türgriffe• etc.

13

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Warum ist das unbelebte Umfeld eine GefahrWarum ist das unbelebte Umfeld eine Gefahr als Infektionsüberträger?

• ubiquitäre (allgegenwärtige) Präsenz von MikroorganismenMikroorganismen

• Zunahme der infektionsanfälligen, geriatrischen und abwehrgeschwächten Patientenabwehrgeschwächten Patienten

• Zunahme der antibiotikaresistenten Mikroorganismen

• Infektiosität: Persistenz (Dauerhaftigkeit), Übertragungswege, Infektionsdosis, VirulenzÜbertragungswege, Infektionsdosis, Virulenz

14

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Zur InfektiositätZur Infektiosität

• Persistenz (überlebensfähig auf unbelebten Flächen):Persistenz (überlebensfähig auf unbelebten Flächen):VRE

Clostridien4 Monate5 MonateClostridien

MRSAMRGN

5 Monate7 Monate16 Monate

• Infektionsdosis (z.B.:)

MRGN 16 Monate

Infektionsdosis (z.B.:)

Salmonellen: 105 (= 100.000) Erreger Noroviren: 10 – 100 Erreger

15

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Hintergrund

Infektionsrisiko

Persistenz einiger klinisch relevanter Erregerauf unbelebten Oberflächen

BakterienKl b i ll bi 30 M t durch Persistenz

und Infektiösitätvon Erregern

Klebsiella spp.Pseudomonas aeruginosaEscherichia coliStaphylococcus aureus incl MRSA

bis zu 30 Monatebis zu 16 Monatebis zu 16 Monatebis zu 7 Monate von Erregern

auf unbelebtenOberflächen

Staphylococcus aureus incl. MRSAEnterococcus spp. incl. VRE und VSE

PilzeC did lbi

bis zu 7 Monatebis zu 4 Monate

bi 4 M t

Muss gesetzt werden – international Candida albicans

VirenVacciniavirus

bis zu 4 Monate

bis zu 5 MonateAdenovirusHAVNorovirus

bis zu 3 Monatebis zu 2 Monatebis zu 7 Tage

Die meisten Infektionserreger können auf unbelebten Oberflächen mehrere Monate überleben und stellen somit eine Quelle für vermeidbare nosokomiale Infektionen dar. (2)

16

Kramer A, Schwebke I, Kampf G. How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review. BMC Infectious Diseases 2006, 6:130

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Die rechtlichen Grundlagen dazu:Die rechtlichen Grundlagen dazu:→ RKI, Richtlinie für KKH-Hygiene und , yg

Infektionsprävention„Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung„Anforderung an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“(Bundesgesundheitsblatt 2004)(Bundesgesundheitsblatt 2004)

→ AWMF Leitlinien→ AWMF Leitlinien„Hygienische Anforderung an Hausreinigung und Flächendesinfektion“und Flächendesinfektion(Registernr. 029/030 vom 01. 02. 2011)

17

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Arten und Durchführung derArten und Durchführung der Flächendesinfektion

• gezielte Desinfektion bei Kontamination (mit Blut Eiter Ausscheidungen oder(mit Blut, Eiter, Ausscheidungen oder anderen Körperflüssigkeiten) und AusbruchsituationenAusbruchsituationen

• routinemäßige bzw. laufende Desinfektionl P h lals Prophylaxe

• Schlussdesinfektion bei Verlegung oder Tod eines g ginfizierten oder mit Erregern kolonisierten Patienten

18

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Listen für DesinfektionsmittelListen für DesinfektionsmittelWir richten uns nach folgenden Listen in Deutschland:

• VAH-Liste, erstellt vom Verbund für Angewandte Hygiene (früher DGHM-Liste): enthält Produkte zur prophylaktischen,DGHM Liste): enthält Produkte zur prophylaktischen, routinemäßigen Desinfektion

• RKI-Liste, erstellt vom Robert-Koch-Institut: Nur im Seuchenfall werden vom GesundheitsamtRKI gelistete Produkte angeordnetRKI-gelistete Produkte angeordnet.

• DVG-Liste, erstellt von der Deutschen Veterinär-,medizinischen Gesellschaft: DVG-gelistete Desinfektionsmittel werden im Lebensmittelbereich eingesetzt.

19

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Wirkungsweise der Desinfektionsmittel:

Mit Hilfe der Desinfektion soll die Anzahl der Krankheitserreger

Wirkungsweise der Desinfektionsmittel:

greduziert werden. Verwenden Sie daher Desinfektionsmittel mitgeeigneten Wirkungsspektren (Bakterien, Pilze, Viren). Dasg g g p ( )Wirkungsspektrum finden Sie auf jedem Produktetikett.

20

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Wirkungsweise der Desinfektionsmittel:

Mit Hilfe der Desinfektion soll die Anzahl der Krankheitserreger

Wirkungsweise der Desinfektionsmittel:

greduziert werden. Verwenden Sie daher Desinfektionsmittel mitgeeigneten Wirkungsspektren (Bakterien, Pilze, Viren). Dasg g g p ( )Wirkungsspektrum finden Sie auf jedem Produktetikett.

Benennung des Wirkungsspektrums• bakterizid: wirkt gegen Bakterien• fungizid: wirkt gegen Pilze• begrenzt viruzid: wirkt gegen behüllte Viren (z. B. HIV,

Hepatitis C Viren Hepatitis B Viren)Hepatitis-C-Viren, Hepatitis-B-Viren)• viruzid: wirkt gegen alle Viren, d. h. behüllte und unbehüllte

Viren (z. B. Noro-Viren)Viren (z. B. Noro Viren)21

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Herstellen von Gebrauchslösungen

Bei Konzentraten kaltes Wasser zum Ansetzen der gebrauchsfertigen Lösung verwenden.gebrauchsfertigen Lösung verwenden.

Beim Ansetzen der Gebrauchslösungen mit heißem WasserBeim Ansetzen der Gebrauchslösungen mit heißem Wasser können Wirkstoffe aus der Lösung verdampfen. Daher empfiehlt es sich, kaltes Wasser zu verwenden.

22

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Richtige Dosierung / Konzentrationg g2002 berichtete die Presse, dass vier Säuglinge in einer Universitätsklinik an einer Infektion mit Klebsiella-Bakterien gestorben waren. Ermittlungen ergaben, dass die

fdort eingesetzten Desinfektionsmittel zu stark verdünnt worden waren.

Prinzipiell muss bei Desinfektionsmitteln zwischen Konzentraten und pgebrauchsfertigen Lösungen unterschieden werden. Konzentrate müssen auf die richtige Anwendungskonzentration verdünnt werden. Diese steht in den Herstellerangaben (Produktetikett oder -information Dosierplan etc )den Herstellerangaben (Produktetikett oder information, Dosierplan etc.)

Zum Beispiel werden bei einer Unterdosierung nicht alle Krankheitserreger abgetötet (siehe oben, Bsp.).

Beim umgekehrten Fall hingegen nämlich bei einer Überdosierung kannBeim umgekehrten Fall hingegen, nämlich bei einer Überdosierung, kann es zu Schmierfilmen auf der Fläche bzw. zu Materialunverträglichkeiten kommen.

23

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Können Sie Konzentrationen berechnen?Können Sie Konzentrationen berechnen?Beispiel:

Gesamtmenge der benötigten Lösung = 1000 ml

Konzentration der Lösung lt. Herstellerempfehlung: 3 %

Menge des benötigten Konzentrates = 1000 ml / 100 x 3 = 30 ml

Gesamtmenge der benötigten Lösung KonzentrationProzentangabe der Konzentration

Konzentration

24

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Können Sie Konzentrationen berechnen?Können Sie Konzentrationen berechnen?Beispiel:

Gesamtmenge der benötigten Lösung = 1000 ml

Konzentration der Lösung lt. Herstellerempfehlung: 3 %

Menge des benötigten Konzentrates = 1000 ml / 100 x 3 = 30 ml

Wassermenge = 1000 ml - 30 ml = 970 ml

25

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Anwendungsbereiche beachten:Anwendungsbereiche beachten:Desinfektionsmittel sollten nur für ihren ursprünglichen Zweck benutzt werden!

Händedesinfektionsmittelhaben z. B. Haut schonendeInhaltsstoffe.

Instrumentendesinfektions-mittel enthalten wichtige Korrosionsinhibitoren zur Vermeidung von Rost

Flächendesinfektionsmittel sind speziell verträglich für entsprechende MaterialienVermeidung von Rost. Materialien.

26

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Die 3 Grundregeln:

1. vollständige Benetzung der Oberflächen

2. Einwirkzeit beachten

3. richtige Anwendungskonzentration3. richtige Anwendungskonzentration

27

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Die 3 Grundregeln:

1. vollständige Benetzung der Oberflächen

2. Einwirkzeit beachten

3. richtige Anwendungskonzentration3. richtige Anwendungskonzentration

28

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Die 3 Grundregeln:

1. vollständige Benetzung der Oberflächen

2. Einwirkzeit beachten

3. richtige Anwendungskonzentration3. richtige Anwendungskonzentration

29

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3

Die 3 Grundregeln:

WICHTIG:WICHTIG:Daran denken, benutzte Tücher nicht wieder in die

f ö äDesinfektionslösung zu tauchen und das getränkte Tuchnur für eine begrenzte Fläche zu nutzen!g

30

I n g r i d D e n k – 2 0 1 3