Formelsammlung für die Amateurfunkprüfung · Formeln für die Funkamateurprüfung 9 von 16...

Post on 22-Oct-2019

2 views 0 download

Transcript of Formelsammlung für die Amateurfunkprüfung · Formeln für die Funkamateurprüfung 9 von 16...

R = Widerstand I = Stromstärke

P = Leistung U = Spannung

U×I

Watt Volt

Ohm Ampere

R×I

©HB9LU

Formelsammlung

für die Funkamateurprüfung

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 2 von 16 14.09.2015

Zusammengestellt von HB9THJ Überarbeitungen / Korrekturen / Ergänzungen HB9JCB 2012 November HE9BEN 2012 Dezember HE9BEN 2013 Juli HB9JCB 2013 Oktober N2,Bandbreite(CW),Potenzen,Korrekturen HB9JCB 2013 November, dB-Tabelle entfernt, SI-Einheiten HB9JCB 2014 Februar, PURI HB9JCB / HB9THJ 2014 August, Operationsverstärker HB9THJ 2015 Mai, Anpassung Abkürzung lg ->log HB9JCB / HB9THJ 2015 September, kleine Anpassungen Hier eine Liste von Links für den AfuKurs Bakom: http://www.bakom.admin.ch/themen/frequenzen/01576/01578/index.html

DJ4UF Moltrecht: http://www.dj4uf.de DARC Online Lehrgang http://www.amateurfunkpruefung.de/lehrg/uebersicht.html Hamradiotrainer: http://www.oliver-saal.de/software/afutrainer/download.php Card2Brain Lernkarten HB9LU https://card2brain.ch/

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 3 von 16 14.09.2015

Kreis:

4

2

dA

2rA

Ad 2

dU rU 2

Ud

Leitungswiderstand:

A

lR

ARl

R

lA

Trafo: 1

2

2

12

R

RNN

2

1

1

2

2

1

2

1

1

2

2

1

2

1

Z

Z

C

C

L

L

R

R

I

I

N

N

U

1

1

21 ZPI

PüUU 2

2

12 ZP

I

P

ü

UU

11

21

Z

P

U

P

ü

II

22

12Z

P

U

PüII

2

21 üRR 2

12

ü

RR

P

UüZZ

2

12

21 P

U

ü

ZZ

2

2

2

12

1001

2

P

P 𝑃2 = 𝑃1− 𝑃v

Ohmsches Gesetz / Leistung:

I

PRPIRU

2

2

I

P

P

U

I

UR

R

P

U

P

R

UI

R

URIIUP

22

Wechselspannung Sinus:

SuU 2

1 Uus 2 Uuss 22

f 2

A Fläche m2

d Durchmesser m r Radius m U Umfang m

d Drahtdurchmesser mm l Leiterlänge m R Leiterwiderstand bei T Ω A Leiterquerschnitt mm

2

ρ Spezifischer Widerstand mmm

1 Eingangsseite / primär -

2 Ausgangsseite / sekundär - ü Übersetzungsverhältnis - N Windungszahl - I Strom A R Widerstand Ω L Induktivität H C Kapazität F Z Impedanz Ω U Spannung V P Wirkleistung W Wirkungsgrad…in %

Pv Verlustleistung W

U Spannung V

R Widerstand Ω I Strom A

P Leistung W

U Effektivwert V Us Spitzenwert V Uss Spitzen-Spitzenwert V ω Kreisfrequenz 1/s

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 4 von 16 14.09.2015

R1

R3

R2

R3

U1 U2

U3 U4

U

Brückenschaltung

4

32

1R

RRR

3

412

R

RRR

2

413

R

RRR

1

234

R

RRR

Zeitkonstante

CR R

C

C

R

C Aufladung an U= Vollständige Lade- und Entladedauer 5t

U 63.01 U 98.04

CUtIQ I

Qt

C

QU

U

QC

C

tIeUu RCt

C

/1

RCt

C eIi /

C Entladung an U=

U 37.01 U 02.04

RCt

C eUu / RCt

C eIi /

U

uLNCRt C1

U

uLNR

tC

C

U

uLNC

tR

C

Q : Ladung im Kondensator in Coulomb As uC : Augenblickswert der Kondensatorspannung in V iC : Augenblickswert der Kondensatorstromes in A U; I: Anfangs bzw. Endwert von Spannung und Strom e: Basis des natürlichen Logarithmus [1] [INV] [LNx]

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 5 von 16 14.09.2015

Zeitkonstante

R

L RL

LR

L Einschalten an U=

/t

l eUu

I

tUL L

R

UeIi t /1

t

ILU L

L Ausschalten von U=

R

UeIi t /

L

iLN

t

1

I

tUL L

I

iLNt 1

Spulenwicklung

l

NA

l

NNAL r

L

2

02

2

2

211

L

NLN

1

2

122

L

NLN

2

2

2

12

1N

NLL

2

2

2

112

N

NLL

LULN 442

ul : Augenblickswert der Spulenspannung in V il : Augenblickswert des Spulenstromes in A U; I: Anfangs bzw. Endwert von Spannung und Strom e: Basis des natürlichen Logarithmus [1] [INV] [LNx]

L : Induktivität in VS/A N: Windungszahl l: mittlere Feldlinienlänge in m AL: Spulenkonstante in VS/A

µ0: magnetische Feldkonstante µr: relative Permeabilität

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 6 von 16 14.09.2015

R – parallel

n

ges

RRR

R1

...11

1

21

nRRRR

R1

...111

1

32

1

Ω

21

21

RR

RRRges

ges

ges

RR

RRR

2

2

1 Ω

C – parallel:

321 CCCCges

321

111

1

CCC

C

XXX

X

A

II

C CCC

ges

1

1 2

1

(wenn C1 >C2) A

II

C CCC

ges

2

1 2

2

(wenn C1 >C2) A

2

12

1

12

1

C

C

Cges

C

I

IC

II

ICC

1

21

2

21

2

C

C

Cges

C

I

IC

II

ICC

F

L – parallel:

n

ges

LLL

L1

...11

1

21

nLLLL

L1

...111

1

32

1

H

n

gesammt

LLLL

L

XXXX

X1

..111

1

321

Ω

RC – parallel – Schaltung:

22

CRges III 22

RC III 22

CR III A

22

CXRZ CXZR 2 22 RZXC Ω

CfXC

2

1 Ω

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 7 von 16 14.09.2015

RL – parallel – Schaltung: 22

LRges III 22

RL III 22

LR III A

22

LXRZ 22LXZR 22 RZX L Ω

RLC – parallel - Schaltung

22

LCRges IIII 22

RgesLC IIII 22

RgesCL IIII A

X f LL 2 Cf

XC

2

1

22 )( CL XXRZ v

resRC

LZ

res

vZC

LR

Ω

R – serie:

321 RRRRges Ω

C - serie

n

ges

CCC

C1

...11

1

21

nCCCC

C1

...111

1

32

1

F

nges CCCCC XXXXX ...321 Ω

UC U

C C1

2

2 1

U

C U

C C2

1

1 2

V

L serie

nges LLLL ....21 H

nLLLgesL XXXX ...21

Ω

RC-serie - Schaltung:

Z R XC 2 2 X Z RC 2 2 22

CXZR Ω

22

CRges UUU U U UC ges R 2 2 22

CgesR UUU V

CRf gr

2

1 Grenzfrequenz von Tiefpass in Hz

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 8 von 16 14.09.2015

RL-serie - Schaltung: 22

LXRZ X Z RL 2 2 22

LXZR

22

LRges UUU U U UL ges R 2 2 22

LgesR UUU

RLC – serie – Schaltung:

22

CL XXRZ 22 RZXX CL

22 RZXX LC X f LL 2

CfXC

2

1 22

CLRges UUUU

Kapazitiver Blindwiderstand:

CfXC

2

1

CXfC

2

1 f

X CC

1

2

induktiver Blindwiderstand:

X f LL 2 LX

f

L2

fX

L

L2

Drehkondensator, Variometer

aoeu CfCf 22 aoeu LfLf 22

2u

a

eo f

C

Cf

2

o

e

au f

C

Cf

a

e

a

e

u

ov

L

L

C

C

f

ff

a

e

a

ev

L

L

C

Cf

2

Parallel – Kondensator zum Drehkondensator

paopeu CCfCCf 22

pa

pe

u

ov

CC

CC

f

ff

vere

pa

pev C

CC

CCf

2

1

vere

avereep

C

CCCC 2

vvere fC

2

u

o

f

f

IZU

U Wechselspannung Z Impedanz/Scheinwiderstand X Blindwiderstand

fu untere Grenzfrequenz Hz fo obere Grenzfrequenz Hz Ca Anfangskapazität (ausgedreht) F Ce Endkapazität (eingedreht) F fv Frequenzverhältnis fo zu fu -

La Anfangsinduktivität H Le Endinduktivität H

Cvere C_Verhältnis erforderlich -

Cp Parallelkondensator zu LC F

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 9 von 16 14.09.2015

Spezialfall wenn uo ff 2 dann ist )(4 pape CCCC 3

4 aep

CCC

Periodendauer Schwingkreis

CLt 2

Resonanzfrequenz Schwingkreis LC bei XL=XC:

CLf res

2

1

2

uo

res

ffQbf

LfC

res

22

1

CfL

res

22

1

Bandbreite:

uovres

ffL

R

Q

fb

2 bLRv 2

Güte:

dff

ff

b

fQ

uo

uores 1

2

Güte Parallelschwingkreis: Zres=Rp=Rres

L

CRp

X

R

X

Z

X

ZQ

L

p

C

res

L

res

Güte Serieschwingkreis: Zres=Rv=Rres

CRR

Xc

C

L

RR

L

R

XQ

vvvvv

L

11

Wellenlänge / Frequenz:

f kHz[ ] 300 000

f MHz[ ]

300

][

300

MHzf

t = Periodendauer 1/f s fres = Resonanzfrequenz Hz L = Induktivität H C = Kapazität F b = Bandbreite Hz Q = Güte - fu = untere Grenzfrequenz Hz fo = obere Grenzfrequenz Hz d =λ Dämpfung - Zres = Impedanz bei Resonanz Ω Rres = Resonanzwiderstand Ω Rp = LC-Parallel - Ω Ersatzwiderstand Rv = Verlustwiderstand Spule Ω LC-Serie

= Wellenlänge/Lambda m

λ Wellenlänge/Lambda m

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 10 von 16 14.09.2015

Grenz – Frequenz Tiefpass RC-Glied

fR C

Grenz

1

2 R

C f grenz

1

2 C

R f grenz

1

2

U UX

R X

C

C

2 12 2

LR-Glied

fR

LGrenz

2 L

R

fGrenz

2

R L fGrenz 2

U UR

R X L

2 12 2

Grenz – Frequenz Hochpass CR-Glied

fR C

Grenz

1

2 R

C f grenz

1

2 C

R f grenz

1

2

U UR

R XC

2 12 2

RL-Glied

fR

LGrenz

2 L

R

fGrenz

2

R L fGrenz 2

U UX

R X

L

L

2 12 2

SWR:

rv

rv

UU

UUSWR

1

1

SWR

SWRUU rv

1

1

SWR

SWRUU vr

VSWRP P

P P

v r

v r

2

2

1

1

VSWR

VSWRPPv r

2

2

1

1

VSWR

VSWRPP vr

SWR oder VSWR -> Stehwellenverhältnis oder voltage standing wave ratio

LA

Leitung

Antenne ZRwennZ

R

U

USWR ...

min

max

LA

Antenne

LeitungZRwenn

R

Z

U

USWR ...

min

max

SWR Pr 1:1 0% 1:1,5 4% 1:2 11% 1:3 25% 1:5 44% 1:10 67%

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 11 von 16 14.09.2015

Verstärkung:

1

2log10P

Pv P

Pv1

2

1010

P P

V

210

110

1

2log20U

Uv U

Uv1

2

2010

U U

V

220

110

Dämpfung:

2

1log10P

Pa P

Pa2

1

1010

P P

a

110

210

2

1log20U

Ua U

Ua2

1

2010

U U

a

120

210

Feldstärke:

1

1d

UE

2211 dEdE dE

Ed2

1

2

1 22

11

dE

Ed

Er

ZPstr

1

4

0

EP

d 7 d

P

E

7

PE

dE d

2 2

49 7

Wellenwiderstand:

C

LZW

2Z

LC CZL 2

2

2

2

1 ZZZ Anpassung /4 Q-Match = 21 RRZW

E = Feldstärke V/m U = Spannung an Platten/Leitern V d = Abstand der Platten/Leiter m Z0 = Feldwellenwiderstand im freien Raum Ω r = Radius (Entfernung von der Sendeantenne) m Pstr = Strahlungsleistung der Anlage W

L = Kurzschluss Induktivität des Kabels H C = Leerlauf Kapazität des Kabels F ZW = Wellenwiderstand Ω

Gesamtimpedanz zweier Antennen Ω

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 12 von 16 14.09.2015

CW:

2.12.1

5 ZpmWpmbCW

AM:

%100HF

NF

û

ûm

max2 NFAM fb

FM:

maxNFf

fm

max2 NFFM ffb

NFhubFM fMffb 1222 mod

f: Frequenzhub -> (Amplitude des NF-Signals) fNF max: höchste NF

SSB:

minmax NFNFSSB ffb

R

U

R

UPEP Peakeff

2

22

RU

PEP

eff

2

U R PEPeff

Spiegelfrequenz:

Zesp fff 2 wenn fo grösser fe

Zesp fff 2 wenn fo kleiner fe

ZspZeOsz fffff

2

esp

OszspeOszZ

fffffff

f f f f fe Osz Z sp Z 2

fsp = Spiegelfrequenz fe = eingestellte Empfangsfrequenz fOsz = Frequenz des Oszillators bei fe

fZ = Zwischenfrequenz

PEP = Peak Envelope Power Durchschnittsleistung während einer Periode der HF-Schwingung bei der höchsten Spitze der Modulationshüllkurve UPeak = US V

m = Modulationsgrad = Index

f = Frequenzhub Hz bFM = Bandbreite FM Hz fNF max = höchste Signalfrequenz Hz Der Frequenzhub bestimmt die Lautstärke. Die Zahl der Frequenzänderungen um den Nennwert pro Sekunde bestimmt die Tonhöhe.

bCW = Bandbreite CW Hz Wpm = Words per minute (Paris-Norm) Zpm = Zeichen pro Minute m : Modulationsgrad % û

HF : Spitzenwert der unmodulierten V Trägerspannung û

NF : Spitzenwert der Amplitude V

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 13 von 16 14.09.2015

R 2

R 1

+

-

U e U a

R 2

R 1

+

-

U aU e

R 2

R 1

+

-

U aU e

R 2

R 1

+

-

U E 1 U aR 3

R 4U E 2

U E

R v

ZD R LU ZD U a

I

I ZDI R L

Operationsverstärker: Invertierende

e

a

U

U

R

R

1

2

Nichtinvertierende

1

21R

R

ea UU

Differenzverstärker/ Subtrahierer

1

2

43

4

1

21

12 R

RU

RR

R

R

RRUU EEa

Zenerdiode:

minmax

maxmin

LZ

ZEV

II

UUR

maxmin

minmax

LZ

ZEV

II

UUR

2

minmax VV

V

RRR

maxZDZDZD IUP

RLZD III

v = Verstärkungsfaktor Ua = Ausgangsspannung V Ue = Eingangsspannung V R = Widerstand Ω

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 14 von 16 14.09.2015

Röhren:

Verstärkungsfaktor:

U

U

a

g

(bei Ia=const) iRS

Innerer Widerstand: RU

Ii

a

a

(bei Ua=const)

SSDRi

1

Steilheit: SI

U

a

g

(bei Ua=const)

RiIDS

1

Durchgriff: DU

U

g

a

(bei Ia=const)

iRSD

1

D S Ri 1 Barkausche Formel

Grundformeln:

k

g

gakR

UIII

1

2

aaBa RIUU

kkkg RIUU 1

kkgggBg RIURIUU 1222

k

g

ga

g

kI

U

II

UR

1

2

1

Schirmgitter-Spannungsteiler:

vBqqg UURIU 2

2gqvv IIRU

vq

q

B

g

RR

R

U

U

2

2

2

gq

gB

vII

UUR

q

g

qI

UR

2

Ia = Anodenstrom mA Ig2 = Schirmgitterstrom mA Ik = Kathodenstrom mA UB = Betriebsspannung V Ua = Anodenspannung V Ug2 = Schirmgitterspannung V Ug1 = Gittervorspannung V

Ra = Anodenwiderstand k

Rg2 = Schirmgitterwiderstand k

Rk = Katodenwiderstand k

Rv = Vorwiderstand k

Rq = Querwiderstand k Ig2 = Schirmgitterstrom mA Iq = Querstrom mA Uv = Spannung an Rv V

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 15 von 16 14.09.2015

R 1 R C

UBE

UCE

U B

I CI B

NPN

R 1 R C

UCE U B

I B

NPN

IC

CERER2 URE

UBEqI

Transistor: Gleichstromverstärkung:

B

C

I

IB BC IBI

B

II C

B

Arbeitspunkteinstellung:

B

BEB

I

UUR

1

C

CEBC

I

UUR

1

B

I

B

II EC

B )1( BII BE

Basisspannungsteiler:

C

RECEBC

I

UUUR

Bq

REBEB

II

UUUR

1

q

REBE

I

UUR

2

BBq IbisII 102

C

RE

BC

REE

I

U

II

UR

Symbole Englisch Untere Grenze

Obere Grenze Metrische Unterteilung Abkürzung Bereichs-nummer

VLF Very low Frequency 3 kHz 30 kHz Miriameterwellen

(Längstwellen) B.Mam 4

LF Low frequency 30 kHz 300 kHz Kilometerwellen

(Langwellen) B.km 5

MF Middle frequency 300 kHz 3 MHz Hektometerwellen

(Mittelwellen) B.hm 6

HF High frequency 3 MHz 30 MHz Dekameterwellen

(Kurzwellen) B.dam 7

VHF Very high frequency 30 MHz 300 MHz Meterwellen

(Ultrakurzwellen) B.m 8

UHF Ultra high frequency 300 MHz 3 GHz Dezimeterwellen B.dm 9

SHF Super high frequency 3 GHz 30 GHz Zentimeterwellen B.cm 10

EHF Extremly high frequency 30 GHz 300 GHz Milimeterwellen B.mm 11

300 GHz 3000 GHz Dezimillimeterwellen 12

Formeln für die Funkamateurprüfung

www.hb9thj.ch 16 von 16 14.09.2015

International festgelegte Vorsätze

Zahl Zehner- Potenz

Bezeich-nung

Abkür-zung

1'000'000'000'000 = 1 Billion = 1012 Tera T 1012 Ω = 1TΩ

1'000'000'000 = 1 Milliarde = 109 Giga G 109 H = 1GHz

1'000'000 = 1 Million = 106 Mega M 106 Ω = 1MΩ

1'000 = 1 Tausend = 103 Kilo k 103 g = 1kg

100 = 1 Hundert = 102 Hekto h 102 l = 1hl

10 = 1 Zehn = 101 Deka da 101 g = 1dag

1 = 1 Eins = 100

1/10 = 1 Zehntel = 10-1 Dezi d 10-1m = 1dm

1/100 = 1 Hundertstel = 10-2 Zenti c 10-2m = 1cm

1/1'000 = 1 Tausendstel = 10-3 Milli m 10-3V = 1mV

1/1'000'000 = 1 Millionstel = 10-6 Mikro µ 10-6H = 1µH

1/1'000'000'000 = 1 Milliardstel = 10-9 Nano n 10-9A = 1nA

1/1'000'000'000'000 = 1 Billionstel = 10-12 Pico p 10-12F = 1pF

SI - Basiseinheiten

Basisgrössen Formelzeichen Maaseinheit Abkl. der Einheit Länge l Meter m

Masse m Kilogramm kg

Zeit t Sekunde s

Stromstärke I Ampére A

Temperatur T Kelvin K

Stoffmenge η Mol mol

Lichtstärke Iv Candela cd

Abgeleitete mksA - Einheiten

Grösse Formelzeichen Masseinheit Abk. der Einheit Ladung Q Coulomb C = As

Spannung U Volt V

Leistung P Watt W = VA

El. Feldstärke E Volt pro Meter V/m

Magn. Feldstärke H Ampére pro Meter A/m

Frequenz F Hertz Hz = 1/s

Widerstand R Ohm Ω = V/A

Leitwert G Siemens S = 1/Ω

Kapazität C Farad F = As/V

Induktivität L Henry H = Vs/A