G ymnasium O ttweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; … Die Natur spricht die...

Post on 05-Apr-2015

102 views 0 download

Transcript of G ymnasium O ttweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; … Die Natur spricht die...

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

„Die Natur spricht die Sprache der Mathematik“

(Galileo Galilei)

Fibonacci-Zahlen

Präsentation läuft automatisch ab!

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

• Idee und Präsentation: – Anabel Röhrig– Jonas Hans– Jannis Morsch– Joshua Petry– Birgit Oberkircher

• Fotos: – Karl-Heinz Orth– Anabel Röhrig– Birgit Oberkircher

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Die Fibonacci-Zahlen bilden eine unendliche Folge von Zahlen, in der sich die jeweils folgende Zahl durch Addition der beiden Vorgänger ergibt:

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

0; 1

• 0+1 = 1• 1+1 = 2• 1+2 = 3• 2+3 = 5• 3+5 = 8• …

; 1 ; 2 ; 3 ; 5 ; 8 ; …

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Benannt ist die Zahlenfolge nach Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci. Er beschrieb im Jahr 1202 das Wachstum einer Kaninchenpopulation mithilfe der Zahlenfolge.

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Das KaninchenproblemEin Züchter kauft im Dezember 08 ein neugeborenes Kaninchenpaar und sperrt es in ein Gehege, das nach

allen Seiten durch einen Zaun begrenzt ist.

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Wie viele Paare hat der Züchter am Ende des Jahres 2009, wenn

sich das Kaninchenpaar nach folgenden Regeln vermehrt?

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Jedes Paar, auch das erste, braucht einen Monat, bis es geschlechtsreif ist.

Danach gebiert jedes Paar nach jeweils einem Monat Tragezeit ein neues Paar.

Alle Kaninchen sind ihrem Partner immer treu.

Alle Kaninchenpaare leben ewig.

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

Dezember 08: Urkaninchenpaar

Farbe 1: Abstammung

Farbe 2: Monat der Geburt

Ich bin schwarz, denn wir stammen vom Urkaninchenpaar ab.

Ich bin rot, denn wir sind im Februar geboren.

Es ist April – ab jetzt kriegen wir auch Kinder!

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli 8

0

1

1

2

3

5

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Neugeborene bis Ende Juli

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Alle Paare bis Ende Juli

21

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

0+1+1+2+3+5+8+13+21+34+55+89

= 232

Neu geborene Paare bis Ende 2009

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

232+1= 233Und das ist wieder eine

Fibonaccizahl: 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89;

144; 89 + 144 = 233; …

Alle Paare zusammen bis Ende 2009:

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Auffallend ist, dass nicht nur die Kaninchenpopulation, sondern auch viele andere Phänomene in der Natur sich durch Fibonacci-Zahlen beschreiben lassen …

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Einstein sagt:

„Wie ist es möglich, dass die Mathematik, letztendlich doch ein Produkt des menschlichen Denkens, unabhängig von der Erfahrung, den wirklichen Gegebenheiten so wunderbar entspricht?“

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

5

5

8

811 1

1

2

2

3

3

Puzzle aus Fibonacci-Quadraten

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

VOILÀ: Der Nautilus

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

8

5

3

Wo ist der Bauchnabel?

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

144

89

55

Oder:

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Die Natur kann auch alle Zwischengrößen ausrechnen, alle Vergrößerungen und Verkleinerungen.

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Goldener

Schnitt

z.B.:

1,3 144 cm

= 187,2 cm

1,3 89 cm

= 115,7 cm

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

• Herrscht auf einer Wiese oder im Wald… Chaos?

• Die Fibonacci-Zahlen zeigen uns die Ordnung im scheinbar willkürlichen Bauplan der Natur!

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Allein,

allein …

1; 1

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

2

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

3

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

5

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

8 Spiralen, die von innen nach außen im Uhrzeigersinn verlaufen

13 Spiralen, die von innen nach außen gegen den Uhrzeigersinn verlaufen

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

2

4

6

81

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

1

3

57

9

11

13

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

21

3421 34

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Aber manchmal verrechnet sich auch die Natur. So gibt es auch Kleeblätter mit 4 statt

mit 3 Blättern. Und es gibt auch alle Über- und

Untergrößen. Das macht aber nix, denn alles und

jeder ist willkommen, genau so wie er ist!

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Gymnasium Ottweiler, 17.04.2009 0; 1; 1; 2; 3; 5; 8; 13; 21; 34; 55; 89; …

Obige Idee wird bei „Schüler experimentieren“ im Wettbewerb 2010 vorgestellt.