Gärtner*innen im Botanischen Artenschutz · Gärtner*innen, die sich für eine Tätigkeit in einem...

Post on 16-Aug-2019

215 views 0 download

Transcript of Gärtner*innen im Botanischen Artenschutz · Gärtner*innen, die sich für eine Tätigkeit in einem...

Gärtner*innen im Botanischen Artenschutz

Zielgruppe

Gruppe 1Gärtnerische Mitarbeiter*innen aus Botanischen Gärten, die sich weiterführende Kenntnisse und Fachwissen aus dem Bereich des Artenschutzes in Botanischen Gärten aneignen wollen. Ziel: Mitarbeiterfortbildung

Gruppe 2Gärtner*innen, die sich für eine Tätigkeit in einem Botani-schen Garten oder einer ähnlichen Organisation qualifi zie-ren möchten. Ziel: Nachwuchsschulung

Aufbau und Dauer

Sieben Module (Module 1-7) an je 2 Tagen (Do. + Fr.) an verschiedenen Standorten bei Mitgliedsgärten des VBG.

jeweils 2 Tage = 14 Tage (entsprechen: 14 Tage x 8 Std. = 112 Std)

Ein Hospitationsmodul (Modul 8) zu 5 Tagen (ca. 40 Std.) mit einer Abschlusshausarbeit (2.500 Wörter über ein botanisches Artenschutzprojekt).

Gesamtdauer: 2 Jahre / je Quartal ein Modul.

Zertifi kat

Zertifi kat “Gärtner*in im Botanischen Artenschutz“

Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden, die alle Module besucht haben und erfolgreich eine Abschluss-arbeit eingereicht haben, ein Zertifi kat.

Das Zertifi kat gibt den Namen sowie Inhalt und Dauer der Fortbildung wieder. Das Zertifi kat wird durch den Vorstand des Verbandes der Botanischen Gärten (VBG) vergeben.

Kosten

700 Euro (Mitarbeiter eines VBG Gartens/VBG Mitglied),900 Euro (Nicht Mitarbeiter eines VBG Gartens/Nicht VBG Mitglied),*zzgl. Fahrt- und Übernachtungskosten.

Termine und Orte Module 1-7 ( jeweils Do. + Fr.)

Modul 1: 29. und 30. 08. 2019 Bonn Modul 2: 10. und 11. 10. 2019 Bonn Modul 3: 19. und 20. 03. 2020 Berlin & PotsdamModul 4: 18. und 19. 06. 2020 Dresden Modul 5: 23. und 24. 07. 2020 Kassel WitzenhausenModul 6: 05. und 06. 11. 2020 Regensburg Modul 7: 25. und 26. 03. 2021 Mainz

Anmeldung und weitere Informationen

Weitere Informationen und ein Anmeldeformular fi nden Sie auf der Homepage des Verbandes Botanischer Gärten www.verband-botanischer-gaerten.de . Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Email zu. Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 30. April 2019 möglich. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung in Höhe von 350 Euro (50%) der Kurskosten zu leisten. Der Restbetrag ist zu Beginn des 5. Moduls fällig. Da die Teilnehmerzahl auf max. 15 Personen begrenzt ist, entscheidet die Reihenfolge des Posteinganges.

AnsprechpartnerMarkus RadscheitBotanische Gärten der Universität BonnMeckenheimer Allee 171, 53115 BonnTel.: 0228 / 73-5523Email: botgart@uni-bonn.de

Koordination und BeratungFelicitas WöhrmannGeschäftsstelle Verband Botanischer GärtenTel.: 05401 / 9465Email: GF-VBG@verband-botanischer-Gaerten.de

Berufsbegleitende Fortbildung des Verbandes der Botanischen Gärten

Organisation

Sieben Module (Module 1-7) an je 2 Tagen (Do. + Fr.) an verschiedenen Standorten bei Mitgliedsgärten des VBG.

jeweils 2 Tage = 14 Tage (entsprechen: 14 Tage x 8 Std. = 112 Std)

Ein Hospitationsmodul (Modul 8) zu 5 Tagen (ca. 40 Std.) mit einer Abschlusshausarbeit (2.500 Wörter über ein botanisches Artenschutzprojekt).

Gesamtdauer: 2 Jahre / je Quartal ein Modul.

Zertifi kat

Zertifi kat “Gärtner*in im Botanischen Artenschutz“

Ziel: Mitarbeiterfortbildung

Gruppe 2Gärtner*innen, die sich für eine Tätigkeit in einem Botani-schen Garten oder einer ähnlichen Organisation qualifi zie-ren möchten. Ziel: Nachwuchsschulung

Aufbau und Dauer

Sieben Module (Module 1-7) an je 2 Tagen (Do. + Fr.)

Ziel: Mitarbeiterfortbildung

Gärtner*innen, die sich für eine Tätigkeit in einem Botani-schen Garten oder einer ähnlichen Organisation qualifi zie-

Ziel: Nachwuchsschulung

Sieben Module (Module 1-7) an je 2 Tagen (Do. + Fr.)

Gärtnerische Mitarbeiter*innen aus Botanischen Gärten, die sich weiterführende Kenntnisse und Fachwissen aus dem Bereich des Artenschutzes in Botanischen Gärten

Gärtner*innen, die sich für eine Tätigkeit in einem Botani-schen Garten oder einer ähnlichen Organisation qualifi zie-

Sieben Module (Module 1-7) an je 2 Tagen (Do. + Fr.) an verschiedenen Standorten bei Mitgliedsgärten

zu 5 Tagen (ca. 40 Std.) mit einer Abschlusshausarbeit (2.500 Wörter über ein botanisches Artenschutzprojekt).

Gesamtdauer: 2 Jahre / je Quartal ein Modul.

Zertifi kat “Gärtner*in im Botanischen Artenschutz“

Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden, die

Gärtnerische Mitarbeiter*innen aus Botanischen Gärten, die sich weiterführende Kenntnisse und Fachwissen aus dem Bereich des Artenschutzes in Botanischen Gärten

Gärtner*innen, die sich für eine Tätigkeit in einem Botani-schen Garten oder einer ähnlichen Organisation qualifi zie-

Sieben Module (Module 1-7) an je 2 Tagen (Do. + Fr.) an verschiedenen Standorten bei Mitgliedsgärten

(entsprechen: 14 Tage x 8 Std. = 112 Std)

zu 5 Tagen (ca. 40 Std.) mit einer Abschlusshausarbeit (2.500 Wörter über ein botanisches Artenschutzprojekt).

Gesamtdauer: 2 Jahre / je Quartal ein Modul.

Zertifi kat “Gärtner*in im Botanischen Artenschutz“

Am Ende der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden, die

im Botanischen ArtenschutzBerufsbegleitende Fortbildung

des Verbandes der Botanischen Gärten

im Botanischen ArtenschutzBerufsbegleitende Fortbildung

des Verbandes der Botanischen Gärten

Gärtner*innen im Botanischen ArtenschutzGärtner*innen im Botanischen ArtenschutzGärtner*innen im Botanischen Artenschutz

Gärt

ner*

inim

Bot

anis

chen

Art

ensc

hutz

Botanische Gärten sind gartenbauliche Nischen, die speziell ausgebildetes Personal benötigen, um Pfl anzen-sammlungen dauerhaft zu erhalten und insbesondere vom Aussterben bedrohte Arten zu kultivieren, um sie ggf. in Wiederansiedlungsvorhaben zu verwenden.

Die gärtnerischen Tätigkeiten in Botanischen Gärten sind speziell, und die Rahmenbedingungen gärtnerischen Arbeitens werden nur - wenn überhaupt - oberfl ächlich in der dualen Berufsausbildung vermittelt.

Die im Rahmen einer etablierten dualen gärtnerischen Ausbildung vermittelten theoretischen und handwerkli-chen Kenntnisse sollen durch diese Fortbildung ergänzt werden.

Themenkomplex 1 „Artenschutz und rechtliche Grundlagen“

vermittelt den Teilnehmer*innen Hintergrundwissen zu den globalen, europäischen, nationalen Regelwerken, die speziell die Arbeiten der Botanischen Gärten im Bereich der Erhaltung der biologischen Vielfalt betreffen.

• Rechtlicher Rahmen und internationale Abkommen• Nationaler Natur- und Artenschutz

Themenkomplex 2 „Botanik & Gartenbau“

vermittelt den Teilnehmer*innen vertiefende bzw. ergänzen-de Kenntnisse in die Praxis des Gartenbaus, die in der dua-len Ausbildung nur höchst oberfl ächlich behandelt werden, aber für den Einsatz in botanischen Gärten relevant sind.

• Einführung in Pfl anzensystematik• Erhaltungskulturen und Saatgutbanken• Kulturfaktoren und Bestäubungstechniken• Keimungsbiologie und Vermehrungstechniken

Themenkomplex 3 „Artenschutz in der Praxis“vermittelt weitere Kenntnisse, die für die praktische Arbeit im Artenschutz als relevant angesehen werden. Die Hospita-tion und Projektarbeit fallen in diesen Themenkomplex.

• Rhetorik für Gärtner*innen „Artenschutz kommunizieren“ • Hospitation und Projektarbeit

KursbeschreibungInhalte

Der Lehrgang zielt darauf ab, gartenbauliches Personal botanischer Einrichtungen fortzubilden, um institutsinterne berufl iche Perspektiven zu eröffnen.

Organisationsfremden Gärtner*innen bietet die Fortbildung die Möglichkeit, sich für eine Tätigkeit in einer botanischen Einrichtung zu qualifi zieren.

Im Rahmen der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Hintergrundwissen aus den Bereichen Recht, Ex situ-Schutzmaßnahmen, Systematik und spezielle Vermehrungstechniken zu erlangen, um die besonderen Arbeiten im botanischen Artenschutz besser verstehen und vermitteln zu können.

Ziele der Fortbildung

Im Rahmen der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Hintergrundwissen aus den Bereichen Recht, Ex situ-Schutzmaßnahmen, Systematik und spezielle Vermehrungstechniken zu erlangen, um die besonderen Arbeiten im botanischen Artenschutz besser verstehen und vermitteln zu können.

chen Kenntnisse sollen durch diese Fortbildung ergänzt

Im Rahmen der Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Hintergrundwissen aus den Bereichen Recht, Ex situ-Schutzmaßnahmen, Systematik und spezielle Vermehrungstechniken zu erlangen, um die besonderen Arbeiten im botanischen Artenschutz besser verstehen und vermitteln zu können.