Generierung von 3D aus 2D Stadtmodellen Philipp Zeimetz Seminar Geoinformation IV.

Post on 06-Apr-2015

107 views 2 download

Transcript of Generierung von 3D aus 2D Stadtmodellen Philipp Zeimetz Seminar Geoinformation IV.

Generierung von 3D aus 2D Stadtmodellen

Philipp Zeimetz

Seminar

Geoinformation IV

Motivation zum 3D Stadtmodell

Jeder will es

Geodäten können es

Keiner hat es

Anforderungen an ein 3D-Stadtmodell

• Realisierung des Modells muss wirtschaftlich sein:• Hoher Automatisierungsgrad bei der Erstellung

• Hoher Detaillierungsgrad- Level of Detail (Vortrag Michael Homoet)

• Visualisierung - Echtzeit (Vortrag Till Rumpf)- Photorealismus

• Aktualität muss gewährleistet werden- Kachelkonzept

• Stadtmodell als Geoinformationssystem- Unterstützung von Anfragen an Objekte des Modells

• Lage- und Höhengenauigkeit

• Begrenzung und Verwaltung der Datenmenge

Automatisierung bei der Erstellung

• vollautomatische Rekonstruktion:- in absehbarer Zeit nicht praktikabel

• manuelle Rekonstruktion: - Einsatz bei projektbezogenen Einzellösungen- sehr hoher Arbeitsaufwand & sehr hohe Kosten

• semiautomatische Rekonstruktion:- Rekonstruktion aus einer digitalen 2D Stadtkarte

Basis Daten: Digitale Stadtgrundkarte Erweiterung dieser 2D Stadtkarte um die 3 Dimension Integration in ein digitales Geländemodells

Von 2D zu 3D

Maßnahmen bei der Generierung:

• Erfassung und Darstellung von- Vegetation, Straßeneinrichtungen, etc.- Geh- und Radwegen, Fahrbahnstreifen, etc.

• Generierung der Gebäude- Erzeugung des Gebäudeblockes- Generierung der Dachlandschaft

• Integration der Gebäude in ein DGM

Generierung der Gebäude

• Gewinnung von Kenntnissen über: Grundriss Dachform Dachneigung Gebäudehöhen

• für die Erfassung der Dächer gibt es mehrere Verfahren; der Automatisierungsgrad ist stark unterschiedlich

Flugzeuggetragenes Laserscanning Photogrammetrisches Verfahren Manuelle Erfassung

Befragung, Luftbilder, Bauanträge, Wertermittlung, etc.

Laserscanning – Verfahren

Laserscanning liefert direkt: 3D-Koordinaten der Reflexionspunkte Digitales Oberflächenmodell (DOM) eine Messpunktdichte von ca. 1Pkt pro Quadratmeter eine Messgenauigkeit von ca. 10-20 cm

Laserscanning - Verfahren:• Ansatz von Norbert Haala und Claus Brenner • liefert sowohl Dachform als auch DGM

Verfahren der Gebäuderekonstruktion:

Unterteilung des Prozesses in zwei Schritte:

• 3D Datenerfassung: Erfassung des DOM‘s durch Laserscanning

• Strukturierung der gemessenen 3D Daten bzw.

Punkte: Geländepunkte Gebäudepunkte

Ableitung des Grundrisses• Ableitung des Grundrisses aus einem 2D-Modell • Durch Verwendung von digitalen Katasterkarten wird eine rechtliche Identität von Realwelt und Modellwelt erreicht.

Musterstraße

11

• Position, Orientierung und Größe des 3D Elementes sind so bereits gegeben. Es fehlen noch:

Höhe des Gebäudes Dachform Dachneigung

Grundelemente oder Primitive

• Die zu rekonstruierenden Gebäude werden durch einfache 3D Grundelemente beschrieben.

• Dieser Prozess beginnt bei der Zerlegung des Grundrisses in Rechtecke.

Dekomposition in Rechtecke

1. Konstruktion eines Rechtecks an jeder (verbleibenden) Kante: Eine Rechteckkante liegt auf der Grundrisskante (n. gleich) Rechteck muss maximale Höhe und Breite besitzen

Die Zerlegung des Grundrisses erfolgt in drei Schritten:

Dekomposition in Rechtecke2. Wähle das Rechteck mit der größten Fläche aus

3. Alle Grundrisskanten welche vollständig innerhalb eines Puffers (Rechteck + x) liegen werden markiert. Sind alle Kanten markiert so sind die Rechtecke gefunden. Ansonsten wird ohne markierten Kanten iteriert.

Generierung der Dachlandschaft

• Die automatische Generierung beschränkt sich dabei auf folgende Standarddachformen:

Satteldach Walmdach Flachdach

Kleinste-Quadrate-Schätzung

Die Differenzen zwischen dem DOM und und der zu konstruierenden Dachfläche werden dabei minimiert.

Die noch zu bestimmenden Gebäudeparameter Dachform, Dachneigung und Gebäudehöhe werden durch eine Kleinste-Quadrate-Schätzung bestimmt.

Der Rechenaufwand wird dadurch reduziert, dass der Grundriss Informationen über die Orientierung liefert.

Quelle: © Xiaoyong CHEN; Shunji MURAI

Veranschaulichung

Quelle: © Xiaoyong CHEN; Shunji MURAI

Die Differenzen zwischen dem DOM und und der zu konstruierenden Dachfläche werden dabei minimiert.

Komplexe Dachformen

Das Gesamte Gebäude wird durch ineinander verschachtelte 3D Primitive repräsentiert.(CSG = Constructive Solid Geometry)

Bei Komplexen Grundrissen werden Dachform, Gebäudehöhe und Dachneigung für jedes 2D Primitive bestimmt.

Darstellung der 3D Primitive

Randflächendarstellung:• Vereinigung der Grundelemente:

Verschneidung der 3D Primitive Elimination der inneren Flächen Grundaufgabe von CAD Programmen

Wir haben bis jetzt eine Darstellung durch verschachtelte Grundelemente.

Die inneren Flächen sind bei der Visualisierung jedoch überflüssig --> Randflächendarstellung

Ergebnisse

Quelle: © Haala, Brenner

Ergebnis der automatischen Gebäuderekonstruktion im Testgebiet Stuttgart

Erfassung eines DOM

Durch Laserscanning erfasst man ein DOM folgender Form:

Ableitung eines DGM

Für ein 2,5 km² großes Testgebiet in Wien: 7 cm

Selektierung und Entfernung von Autos, Bäumen, Gebäuden...

Quelle: © Briese, Kraus, Mandlburger, Pfeifer 2000

Folgende Genauigkeiten können heute erreicht werden:Straßen mit / ohne Autos: 1 cm / 5 cmPark mit dichtem / ohne Baumbestand:11 cm / 5 cm

Quelle: © Briese, Kraus, Mandlburger, Pfeifer 2000

Integration der Gebäude in ein DGM

Bei der Verknüpfung der Gebäude mit einem TIN (Triangulated Irregular Network) ergeben sich im allgemeinem zwei Probleme:

Einsinken

Schweben

Lösungsansatz nach M. SchilcherBerechnung einer

Gebäudeplattformhöhe

H (PL)H(PL) = f (Gi)

Neues TIN mit Platt- form als Formlinie

TexturierungZur realistischen Visualisierung müssen auf Straßen-, Grün-und Gebäudeflächen Texturen aufgebracht werden. Damit die Flächenkanten den Seiten der Dreiecksvermaschung entsprechen müssen alle Flächenbegrenzungen als Böschungslinien eingeführt werden.

Quelle: © Matthäus Schilcher, Robert Roschlaub

TexturierungIdentifizierung von Objekten ist aus TINs, ohne Zusatzinformationen, nicht möglich

Durch Überlagerung mit 2D Daten wird Zuordnung von Maschen zum Straßen-, Grünraum etc. erreicht

Objekte können anschl. farblich gefüllt oder mit einer Textur versehen werden (z.B. Rasterbilder für Gehwege)

Quelle: © Matthäus Schilcher

DGM- VermaschungDGM- Vermaschung Kataster

Quelle: © Matthäus Schilcher

Texturierung der Gebäudefassaden

Darstellung von Fassaden Verwendung von terrestrische Aufnahmen Bestimmung der Orientierung der Kamera manuelle Selektierung der Fassadeneckpunkte perspektivische Entzerrung Verknüpfung mit den 3D Primitiven

3D Stadtmodell