Heinrich Rödel, Mechanik für Ingenieure, Bd. 4: Dynamik einschließl. Schwingungslehre....

Post on 06-Jul-2016

215 views 0 download

Transcript of Heinrich Rödel, Mechanik für Ingenieure, Bd. 4: Dynamik einschließl. Schwingungslehre....

Buohbespreohungen Z. angew. Math. Mech. Bd. 31 Nr. 112 Jan./Febr. 1951 -~

Rnsternisse, Priizession, Nutation, Aberration, Paral- laxe, Refraktion. I m zweiten Absrhnitt wird die Theorie der astronomischen Instrumente und Hilfs- apparate gebracht (u. a. Spiegelsextant, Univcrsale, Meridiankreis- und Passageinstrument sowie das Aquatoreal). Der dritte Abschnitt schliel3lieh ist dcr geographischen Ortsbestimmung gewidmet. Ein An- hang bringt das Wichtigste aus der Ausgleichungs. rechnung.

Die Darstellung verriit allenthalben die groBe Lehr. erfahrung des Verfassers und zeichnet sich durch Klarheit und gute Verstiindlichkeit Bus. Wie der Verfasser selbst im Vorwort bemerkt, haftet einem Buch uber spharische Astronomie leicht etwas Alt- modisches an, da im Verlauf der leteten 100 bis 150 Jahre nichts grundsiitzlich Neues hinzugekommen sei. Es entsteht i n der Tat bisweilen der Eindruck, als ob die rechnende Astronomic, cines der iilpsten An- wendungsgebiete der Mathematik, a n der stiirmischen und erfolgreichen Entwicklung der praktischen Mathe- matik allzu wenig Anteil genommen habe. Bedauer- lichist, daB die meisten Abbildungen von Kugeln mit ihren GroBkreisen und Dreiecken im Sinne der Dar- stellenden Geometrie falsch gezeichnet sind, obwohl richtig konstruierte . Bilder erfahrungsgemiiB von grabrer Ansehauliehkeit sind.

h c h e n . G f i n t h e r S c h u l z .

Heinrich Radel, M e c h a n i k fu r I n g e n i e u r e , Hd. 4: D y n a m i k einschlicBl. Schwingungslrhre. (Westermaws Fachbiicher der Ingenieur-Fach- kunde.) 198 S. m. 242 Abb. Branqschwcig-Berlin- Hamburg 1949. Georg Wcstermann-Verlag. Prcis kart. 9,20 DM, geb. 10,40 DM.

dhnlich wic bei der Blasiusschen Mechanik bc- vorzugt hier der Verf. die anschauliche Mcthodr und stellt dem Lcser ein reiches Aufgabenmaterial zur Verfugung, gegliedert in Beispielo, die vollstindig durchgerechnet sind, und Aufgaben, die der Lcser srbst loscn sol1 und deren Liisungen am SchluB des Buches angegrben sind. Die Theorie besrhrlnkt sich auf dic allereinfachsten Ableitungen, da das Buch hauptsschlich fur den nichtakademischen Ingenieur bestimmt ist. Hinsichtlich des Aufbaues wiire zu he- merken, daB die Anwendung des Impulssatzes auf StoBvorgangc erst am SchluB des Buches gebracht wird, wiihrend vorher schon ausgiebig vom Energie- satz Gebrauch gemacht wurde. U. a. wird im Bcispicl 48 die Bewegung cines schweren Klotzes brhandelt, dcr auf eine abgefederte Unterlagc herahfiillt. Verf. vernarhlassigt hierbei die Mawe der Untrrlage, ohne cs besonders zu crwiihnen. Bci ihrer Boruchichti- gung wiirde ein StoBverlust auftreten, der die An- wendung des Energiesatzes in der einfachen Form nicht mehr gestattet.

Dresden. H. N e u b c r .

Dr. E. Madelung; (0. Prof. a. d. Univ. Frankfurt a. M.), D i e m a t h e m a t i s c h e n H i l f s m i t t c l d c s P h y s i kers . (Mathematische Wissenscbaftrn in Einzeldarstcllungen mit besonderer Rerucksichtigung der Anwendungsgebiete Rd. IV.) Vierte, vcrmehrte kind verhrsserte Aufl. XX + 531 S. mit 29 Abb. Berlin- Gottingen-Heidelberg 195.0. Springer -Vcrlag. F'reis brosch. 47,- DM, geb. 49,'iODM.

Die dritte Auflage dieses Buches war 1942 vrr- griffen. I n sechsjahriger Arbeit hat es der Vcrfasser dann eincr grtindlichen Uberarbeitiing unterzogen und dabei manches hinzugcfugt, was hciite fur dcn Phy- sikcr von Wichtigkeit ist. So hat er z. R. dcm mathematischen Teil, der ctwa drri Viertel des tJm- fanges ausmacht, ein Kapitel ,,Zahlen, Funldi.?nen, Operatoren" vorangrstellt. I m rinzelnm allc Anilr- rungen aufzuzahlm ist unmiiglich ; dcnn cs findct sich kein Abschnitt, der glinzlich unverandort geblieben

ist. Als Beispiel sei nur erwshnt, daB in der Gruppen- theorie ein Absrhnitt uber Symnietriegruppen (Kri- stalle) hinzugefugt, die Abschnitto iibcr Vrktor. analysis, speziclle Koordinaten usw. wesentlich er- writert, der iiber Stiirungstheorie neu geschrieben wurde USW. I m physilcalischen Teil wurden die Ab- schnitte ,,Relativititsthcorie, Quantcntheorie und Thermodyhniik" neu abgefaot. Der Umfang des Buches hat Rich so um etwa 150 Seiten vermehrt.

Uber die Art der Darbietung sagt dcr Verfasser im Vorwort: ,,Ich wei0, dan mein Buch i n vielen Punkten niclit die Zustimmung allcr Mathematiker findet. Sie tadeln die Leichtfertigkeit, mit der ich mit ihrem gehciligten Besitz umgehe. Aber vieles, was jenen brsondere wic htig und intercssant erscheint, iSt fur UIM ohne Bedeutung. Wir sind oft gezwungen, die Gcfahren des Leichtsinns auf urn zu nehmen und konnen die Maschine, rnit der wir arbeiten wollcn, nicht mit gar zuvicl Sicherungcn und Warnungs- schildern umgcben, ohne uns empfindlich zu hindern. Gegeniilwr dem Mathematiker ist der Physiker immer ein Praktiker."

Das Buch hat sich i n der Hand der Physiker seit langem bewahrt und wird auch in der neucn Form alien Physikern von auBerordentlichem Nutzen sein.

Dresden. W i l l e r 8.

Dr.-Ing. Winfriod Oppelt, S t e t i g o Rcgclvor- g l n g e . (Biirhrr der Tcchnik. Herausgcbcr: Dr.-Ing. Al f red K u h l e n k a m p . ) 144 S. mit 42 Abb. Hnn- novrr - Wolfenbuttel 1949. TVissensr h af tl . Verlags - anstalt K. G. Hannovcr und Wolfenbiittelcr Vcrlags- anRtalt G.m. b. H. Prcis brosch. 7,- DM., geb. 7,80 DM.

Vcrfasser gibt anschliel3end an scin Buch ,,Grund- gcsctze dcr Regeling" (Bcsprerhung in 2. angew. Math. Mech. Bd. 29 [1949], 8. 62) eine systcmatische Ubersicht iiber stetige Regelvorgiingc. Obwohl als Einfiihrung gedacht, ist an zahlreichen Stellen eine handbuc hartige kurze Form gcwihlt, die allerdings durc h zahlreiche (etwa 100) grschirkt gcw8hltc Skizzen und graphischc Darstellungrn wirkungsl-oll crgiinzt wird. Auf die zahlenm5l3igc Durchrec hnung von Beispielrn glaubt drr Verfasser wrzichtcn zii kijnnen. (Rcf. ist allerdings dcr Ansicht, dal3 dadurch dem Anfknger die Einarbeitung auf dem Gcbirt dcr Regrlung crsclhwert wird, erst Zahlrn gebrn den rirhtigen Einhlick in die Wirltsamkeit cinzclncr &gel- gl ider . )

Der Aufbau von Regelsystemen crfolgt in dom Buch synthetisch BUS cinfachstcn Einzclbausteinrn, die sich in drr Praxis jcweils lcirht verwirklichen lasscn. Die Wirkung von Zusammenschaltungcn wird vorzugsweise in srhrniatiwher Form graphisrh ver- folgt. Ubrrall wird die Teilung der Anlagcn i n Regel- strecko und Rrglrr weitgehend ausgenutzt. Der systematischc Aufbau reicht niit einer kurzen Be- mcrkung bis zur Behandlung von Mehrfachregrlungcn.

Den1 Ruch ist eine Frhlrrberithtigung zu VC'. O p p e l t , Grundgesetzr der Regclung bcigelegt.

Dresden. N. J. Lehmann.

Prof. Dr.-Ing. A. Leonhard, Die s c 1 b s t t li t i g e R c g e 111 n g. (Theoretische Grundlagcn mit prak- tischen Beispielen). IX + 284 S. mit 254 Abb. Ber- lin- Gottfingen-Hei delbcrg 1949. Springer-Verl ag . Prei s brosch. 24,- DM, geb. 27,- DM.

Das vorliegende Buch stellt eine wertvollo Re- reicherung der Literatur iiber die Rrgelungstechni k dar. Obwohl zunXchst als Einfuhrung gedacht, fuhrt cs bis zu dcn modcrnsten Arbcitcn uber beispielsweise die optimale Wahl von Regelungskonstanten und gibt damit auch dem erfahrcnen Facbmann neue An- regungrn. Die Darstrllung ist diesem Zwecke ange- pafit. Mit einer etwas breiteren Einleitung beginncnd, wird das gesamte Gebiet der selbsttatigen stetigen