Herzlich willkommen

Post on 03-Jan-2016

45 views 0 download

description

Herzlich willkommen. Knotenpunkte. 3. 3.2. Arbeitsblätter. Problem:. Sie haben ein Thema Sie haben Material Sie haben eine sehr vage Idee un‘ nu ???. Beispiel Storchenzug:. Ideen: Leistung der Satellitentelemetrie Vergleich mit anderen Methoden Schulbuchdaten sind falsch - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst

Herzlich willkommenHerzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst

KnotenpunkteKnotenpunkte

Arbeitsblätter

33

3.2

Einführung in die Biologie-Didaktik

3

Problem:Problem:

Sie haben ein ThemaSie haben MaterialSie haben eine sehr vage Idee

un‘ nu ???

Einführung in die Biologie-Didaktik

4

Beispiel Storchenzug:Beispiel Storchenzug:

Ideen: Leistung der Satellitentelemetrie Vergleich mit anderen Methoden Schulbuchdaten sind falsch Kinder interessieren Leistungen

als Material i.w. Bilder:

Einführung in die Biologie-Didaktik

5

Storchenzug:Storchenzug:

siehe auch

www.azul-online.deab Januar 2003

www.lehrer-online.de

Einführung in die Biologie-Didaktik

6

Probleme:Probleme:

Wozu soll das AB dienen?Was machen die Schüler damit?

Einführung in die Biologie-Didaktik

7

DefinitionenDefinitionen

AB im weiteren Sinn: Ein Blatt, das primär

der Information dientAB im engeren Sinn:

Ein Medium, das Arbeitsanweisungen enthält

undals Übung oder der

Lernzielkontrolledient

Einführung in die Biologie-Didaktik

8

DefinitionenDefinitionen

Inhalte: Merkeinträge Übungsaufgaben Lückentexte Skizzen Zahlenmaterial Diagramme u.v.a.m.

Einführung in die Biologie-Didaktik

9

DefinitionenDefinitionen

Zweck (vgl. Staeck 1983) Informationsvermittlung Erarbeitung von Problemstellungen Verständniskontrolle Festigung des Gelernten Arbeitsanleitungen

Einführung in die Biologie-Didaktik

10

AlternativenAlternativen

Tafel, Heft, Folie ohne AB Schulbuch mündliche Anweisungen / Infos authentisches Material Computer u.U. interaktive ABs

Einführung in die Biologie-Didaktik

11

Beispiel PedigreeLab:Beispiel PedigreeLab:

Verwendung siehe

www.lehrer-online.de

Einführung in die Biologie-Didaktik

12

Erste Strukturierungshilfen Selbstständigkeit

Vorteile:Vorteile:

Vertiefung Auflockerung Zeitersparnis Entlastung des Lehrers

??

??

Einführung in die Biologie-Didaktik

13

Nachteile:Nachteile:

„Gängelungsgefahr“ Verengte Schülerleistung Keine eigene

Gestaltungsmöglichkeit Aufwändige Vorbereitung Papierverbrauch

Einführung in die Biologie-Didaktik

14

Vorschläge zur Verwendung:Vorschläge zur Verwendung:

klare Gliederung !! !! !!

!! !! !!

Sprachcode anpassen Fremdwörter u.U. erklären mit OHF kombinieren offene Arbeitsanleitungen

Einführung in die Biologie-Didaktik

15

Beispiele 2:Beispiele 2:

Storchenzug - was wurde beachtet? Hohenheimer Grundwasservesuch

Einführung in die Biologie-Didaktik

16

Ergänzungen:Ergänzungen:

Wie interpretiere ich ein Kurvendiagramm? Cylops u.Co. Paramecien-Konkurrenz

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst

Ende der siebten StundeEnde der siebten Stunde

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!