Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der Fakultät ...€¦ · • Das Praktikum (AW, AB)...

Post on 15-Jun-2020

4 views 0 download

Transcript of Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der Fakultät ...€¦ · • Das Praktikum (AW, AB)...

1

Herzlich Willkommen zur Einführungswoche der

Fakultät Agrarwissenschaften

2

Wer sind wir?

Prof. Dr. Michael KruseFachgebiet Saatgutwissenschaft und –technologieStudiendekan der Fakultät Agrarwissenschaften

Stefanie RenzStudierende im Bachelor AgrarwissenschaftenVorsitzende der Fachschaft, Mitglied des Fakultätsrats

Dr. Christian Pollwissenschaftlicher Mitarbeiter Fachgebiet BodenbiologieKoordinator „Forschung schnuppern“

Rosario PiresProjektleiter Steps³

3

Programm:

Montag 09.10.20179:00 - 9:15 Katharinasaal Begrüßung9:15 – 10:30 Katharinasaal Warum studiere ich?

Was erwarte ich vom Studium? 10:30 – 11:00 Pause11:00 – 12:00 Katharinasaal Informationen zur Fakultät und zur allgemeinen

Studienorganisation 12:00 – 12:30 Katharinasaal Mobiler Internet-Zugang auf dem Campus12:30 – 14:00 Mittagspause14:00 – 16:00 Katharinasaal Einführung in Organisation und Rahmenthema von „Forschung

schnuppern“, Gruppenfindung

Dienstag 10.10.20179:00 – 10:30 Katharinasaal Vorstellung von Hohenheimer Einrichtungen und

Beratungsangeboten 10:30 – 11:00 Pause11:00 – 12:30 Katharinasaal Lerntechniken, Studier- und Arbeitsweisen

12:30 – 14:00 Mittagspauseab 14:00 Institute Arbeit in den AGs „Forschung schnuppern“

4

Programm:

Mittwoch 11.10.2017ab 9:00 Institute Arbeit in den AGs „Forschung schnuppern“ mit Vorbereitung der

Präsentation

Donnerstag 12.10.20178:15 – 9:45 Katharinasaal

+ HS Ö2Präsentationen der AGs „Forschung schnuppern“

9:45 – 10:15 Pause10:15 – 11:45 Katharinasaal

+ HS Ö2Präsentationen der AGs „Forschung schnuppern“

11:45 – 12:30 Altan Gruppenfotos der Studiengänge vor dem Schloss12:30 – 14:00 Mittagspause14:00 – 15:30 Katharinasaal Studiengangsinformationen BSc AW, Evaluation der

Einführungswoche14:00 – 15:30 HS B2 Studiengangsinformationen BSc AB, Evaluation der

Einführungswoche14:00 – 15:30 HS 8 Studiengangsinformationen BSc NawaRo, Evaluation der

Einführungswoche15:30 – 16:00 Pause, Transfer zum Audimax16:00 – 17:00 Audimax Überraschungsangebot

5

Programm:

Freitag 13.10.2017

11:00 – 12:00 Audimax Begrüßung durch den Rektor der Universität

ab 11:00 BioZentrum

Markt der Möglichkeiten mit Anmeldungen zu Ersti-Angeboten der Fachschaft

ab 13:00 HS B2 Begrüßung durch den Dekan der Fakultät und letzte Infos zum Studienbeginn von Fakultät und Fachschaft, anschließend Bildung von Tutorengruppen.

ab 14:00 Campus Campus-Führungen der Fachschaft

6

Willkommen an der Universität Hohenheim

Willkommen

Lernen an der UniErwart. der Lehrenden

VertiefungsstudiumBewertung

Auslandssemester

Grundstudium

Achtung

Guten Start

Beratung

Informationen

Agrarwissenschaften

09. Oktober 2017

Bachelorstudiengänge

Fakultät Agrarwissenschaften

Informationen zur Fakultät und zur allgemeinen Studienorganisation

7

Dipl. oec. Agnes Bardoll

Koordinatorin BachelorstudiengängeFakultät Agrarwissenschaften

Sprechstunde: Dienstag Vormittag und nach Vereinbarung Telefon: 0711/459-22492Mail: agnes.bardoll@uni-hohenheim.de

8

Agrarwissenschaften in Hohenheim

Wir in Hohenheim …

• sind Deutschlands Nr. 1 in der Agrarforschung• haben einen exzellenten internationalen Ruf• betreiben weltweite Austauschprogramme• bieten erstklassiges Lehrangebot• ermöglichen individuelle Studiengestaltung • integrieren viel Praxis auf Deutschlands größten Versuchsflächen• erreichen hohe Zufriedenheit und gute Berufsaussichten• haben den schönsten Campus und den beliebtesten Rektor

9

Agrarwissenschaften in HohenheimWir wollen:

• ressourcenschonende und nachhaltige Produktionsverfahren entwickeln,

• innovative Konzepte für ländliche Räume entwickeln, die den Menschen eine Zukunft bieten,

• tragfähige Institutionen und Netzwerke fördern, auf die die Landwirtschaft angewiesen ist.

Wir arbeiten dabei:

• problem-, handlungs- und system-orientiert

• auf die Lösung globaler Probleme ausgerichtet

10

Fakultät Agrarwissenschaften

• 51 Professuren, ca. 300 wissenschaftliche Mitarbeiter an 11 Instituten,

• Versuchsstation Hohenheim (an verschiedenen Standorten)

Weitere Hohenheimer Einrichtungen

mit Agrar-Bezug:

• 3 Forschungszentren

• 3 Landesanstalten

11

12

3 BachelorstudiengängeAgrarbiologie

Agrarwissenschaften

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

3 deutschsprachige Masterstudiengänge

8 englischsprachige Masterstudiengänge

1 Promotionsstudiengang

Agrar-Studiengänge

13

Agrar-StudiengängeAbschluss: Bachelor of Science/ B.Sc

Regelstudienzeit 6 Semester

Erster berufsqualifizierender Abschluss

Qualifikationsvoraussetzung für Masterstudium

Deutschsprachige Bachelorstudiengänge

maximale Studiendauer 9 Semester

zusätzlich maximal zwei Urlaubssemester

14

Studierende an der Fakultät Agrarwissenschaften

Stand Sommersemester 2017

Studierende Fakultätinsgesamt

2. 356

B.Sc. Agrarwissenschaften 718B.Sc. Agrarbiologie 148

B.Sc. Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Master-Studiengänge

130

1. 360

15

Wir interessieren uns für Sie

Service und Beratung Universität• Studieninformationszentrum (SIZ)• Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSK)• Prüfungsamt

Fakultät• Koordinatorin• Mentor*innen• Fachstudienberater*innen

Qualitätssicherung• persönliche Gespräche• Lehrevaluation• Studiengangevaluationen

16

• Fachliche Lernziele: Grundlagen, Theorien, Modelle und Methoden der Fächer zur Lösung aktueller Probleme nutzen(Schwerpunktmodule, Forschungsprojekte, Bachelorarbeit)

• Überfachliche Lernziele: Grundzüge des wissenschaftlichen Denken und Arbeiten erlernen und anwenden, Systemorientierte Lösungen entwickeln

• Berufsorientierte Lernziele: in ein agrarisches, wissenschaftsorientiertes Berufsfeld einsteigen können(Praktika, Exkursionen, Werkstudententätigkeit, Nebenjobs etc.)

• Bildung von persönlichen und soziale Kompetenzen während des Studiums: studentisches Engagement, kulturelles Engagement, Auslandsstudium etc.

Unsere Bachelor-StudiengängeLernziele und Kompetenzbildung

17

GRUNDSTUDIUM VERTIEFUNGSSTUDIUM

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

6 C

redi

ts

Modul ModulModul Modul

Pflichtmodul der gewählten Vertiefung

Berufspraktikum*

6 C

redi

ts

Modul Modul Modul ModulPflichtmodul der gewählten Vertiefung

Wahlmodul

6 C

redi

ts

Modul Berufspraktikum*/ Modul

Modul ModulPflichtmodul der gewählten Vertiefung

Wahlmodul

6 C

redi

ts

Modul Modul Modul ModulPflichtmodul der gewählten Vertiefung

Bachelor-Arbeit mit Präsentation

6 C

redi

ts

Modul Modul Modul ModulPflichtmodul der gewählten Vertiefung

Studienstruktur der Bachelorstudiengänge Fakultät Agrarwissenschaften

*außerhalb der Vorlesungszeit zu absolvieren

18

Leistungsbewertung

Modul6 ECTS

1. S

emes

ter

6. Semester

= 30 ECTS

= 30 ECTS

insg. 180 ECTS

„European Credit Transfer System“ (ECTS) 1 ECTS-Credit = 25-30 Stunden Arbeitsaufwand („workload“)

Bachelor-Abschluss:

Modul6 ECTS

Modul6 ECTS

Modul6 ECTS

Modul6 ECTS

ECTS-credits und Noten

2. S

emes

ter

Modul6 ECTS

Modul6 ECTS

Modul6 ECTS

Modul6 ECTS

Modul6 ECTS

19

Organisation Grundstudium

• Prüfungen in der angegebenen Reihenfolge ablegen

• Orientierungsprüfung: sechs von 10 Modulen des1. Studienjahres müssen bis zum Ende des 3. Semesters spätestens beim 2. Versuch bestanden sein

• Module des Vertiefungsstudiums können bereits im Grundstudium absolviert werden

20

• 2 Semester mit Pflichtmodulen und Wahlmodulen sowie Bachelorarbeit

• Individuelle Profilierung, Spezialisierung, Doppelqualifikation

• Wahlmodule sind auch von anderen Fakultäten oder Universitäten wählbar

• Bachelor-Arbeit aus einem Themengebiet des Studienganges

• evtl. Auslandssemester im letzten Studienjahr

• außerhalb des Studiengangs: Zusatz-Module, Masterangebote

Vertiefungsstudium

21

• Einbindung in laufende Forschungsprojekte

• Experimentell, theoretisch oder empirisch

• Intensive Betreuung in Kleingruppen

• Für Bachelorstudierende im 2. Studienjahr

• Freiwillige Teilnahme

• Umfang 30 bis 180 Stunden (1 bis 6 ECTS-Credits)

• Anrechnung als Wahlmodul oder Zusatzmodul

Humboldt-Reloaded-Projekte

22

• Berufsorientierung

• EDV- und Medienkompetenz

• Interkulturelle und Sprachkompetenz

• Kommunikationskompetenz

• Lern- und Arbeitstechniken

• Rhetorik und Präsentationstechniken

• Persönliche und Soziale Kompetenz

FIT Programm (Fähigkeiten, Interessen, Talente) Kursangebote für folgende Kompetenzfelder

23

Portfoliomodul des Studiums

• Inhaltlich freies Wahlmodul im Umfang von 6 ECTS-credits

• z.B. Durchführung eines Humboldt-reloaded Projektes

• z.B. Teilnahme an F.I.T.-Seminaren (max. 3 ECTS)

• weitere Leistungen können gewählt und kombiniert werden

24

Praxisangebot für Studierende Internes Angebot:

• Einführungswoche mit „Forschung schnuppern“WS: Mo. 09.10 – Do. 12.10.2017

• Humboldt reloaded Projekte • FIT Seminare (Fähigkeiten, Interessen, Talente)• Ausbildereignungsprüfung • Sachkundenachweis Pflanzenschutz • Laborleitungsschein, Tiertransportschein• Angebot der Versuchsstation:

Feldrundgänge, Tagespraktika, Themenbezogene Kuhstallführungen, Praxiswoche Nutztierwissenschaften, Hohenheimer Weizencup

• Exkursionen im Rahmen von Modulen oder als Zusatzangebot von studentischen Gruppen und Fachbereichen

• Hiwi-Jobs in Instituten, Landesanstalten, Forschungszentren

25

Externes Angebot: • DEULA-Seminare, Bezuschussung durch das Landesministerium

für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg z.B. Ladungssicherung, Befähigungsnachweis Flurförderzeuge etc.

• Werkstudierendentätigkeit

• Praktika – Anerkennung im Portfolio-Modul

Praxisangebot für Studierende des Studiums

26

Berufspraktikum

• Das Praktikum (AW, AB) umfasst 8 Wochen und ist in maximal zwei Abschnitten auf maximal zwei verschiedenen Praktikumsbetrieben abzuleisten.

• Das Praktikum im Studiengang Nawaro umfasst 4 Wochen in einer Ausbildungsstätte

• Das Praktikum wird außerhalb der Vorlesungszeit absolviert • Das Praktikum kann nach Absprache mit dem Praktikantenamt auch

auf einem landestypischen Betrieb im Ausland absolviert werden • Studierende, die regelmäßig auf dem elterlichen

landwirtschaftlichen Betrieb mitgearbeitet haben, können dies auf Antrag als Modul "Berufspraktikum" anerkannt bekommen.

• Gleichwertige Praktika vor Studienbeginn oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nahestehenden Ausbildungsberuf können ebenfalls anerkannt werden.

27

Prüfungsorganisation

• Zu jedem Semester gibt es 2 Prüfungszeiträume (PZR): den 1. gleich nach Vorlesungsende, den 2. vor Vorlesungsbeginn des nächsten Semesters. (in diesem WS sind das (KW 6-8) und (KW 12-13) in 2018)

• die Termine für alle Prüfungen finden Sie über „Studium Online“

• die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt im Anmeldezeitraum:

• Hinweis: beim Erstantritt im 2. Zeitraum ist eine Wiederholung erst ein Jahr später möglich

• Rücktritt von jeder Erst-Prüfung bis 7 Tage vor der Prüfung ohne Angabe von Gründen möglich. Aber (!): Automatische Anmeldung zum nächstmöglichen Termin! Danach Prüfungsrücktritt nur mit ärztlichem Attest

• Nicht-Erscheinen = nicht bestanden

28

Prüfungsanmeldung

• Anmeldezeitraum WS 17/18

16.10.17 - 12.12.17 (1. PRZ)16.10.17 - 23.02.18 (2. PRZ)

• eine verspätete Anmeldung ist nicht möglich!https://www.uni-hohenheim.de/pruefung

-> Notenspiegel online

29

Fristen

• die Orientierungsprüfung muss bis Ende des 3. Semesters

bestanden sein

(6 Module des 1. Studienjahres beim 1. oder 2. Versuch),

• eine Prüfung muss beim 3. Versuch bestanden sein,

• die Bachelor-Thesis muss beim 2. Versuch bestanden sein,

• alle Modulprüfungen müssen bis zum Ende des 9.

Fachsemesters bestanden sein.

30

Ergänzendes überfachliches Angebot

• Studieren mit Durchblick https://www.uni-hohenheim.de/studieren-mit-durchblick

• Firmenkontaktmessehttps://www.uni-hohenheim.de/firmenkontaktmessen

• Kulturelle Angebote: Sport, Musik, Theater, Parties, ... https://www.uni-hohenheim.de/veranstaltungskalender

• Interessenvertretung: Fachschaft Agrar (Dienstags 18.15 Uhr, HS 23) https://fsagrar.uni-hohenheim.de/

• Studentische Gruppen: Studentische Gruppen sind ehrenamtliche & gemeinnützige Gruppierungen an der Universität Hohenheimhttps://vs.uni-hohenheim.de/student-gruppen

31

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!