Imagebroschüre Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) · 2020. 8. 2. · Akteure des Wandels in...

Post on 04-Sep-2020

0 views 0 download

Transcript of Imagebroschüre Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) · 2020. 8. 2. · Akteure des Wandels in...

www.leibniz-ifl.de

Inhalt

02 Forschung18 Forschungsinfrastrukturen24 Netzwerke26 Publikationen28 Wissenstransfer / Bildung32 Nachwuchsförderung34 DatenundFakten36 Wegbeschreibung

Leibniz-InstitutfürLänderkundee. V.Schongauerstraße 904328 LeipzigTel.+4934160055-0Fax+4934160055-198info@leibniz-ifl.dewww.leibniz-ifl.de

Leibniz-Institut für Länderkunde – IfL

Das Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig analy-siert soziale Prozesse aus geographischen Perspek-tiven und macht gesellschaftlichen Wandel sichtbar. Das IfL ist die einzige außer universitäre Forschungs-einrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut durch die Bundesrepublik Deutschland und ihre Länder gefördert.

Forschung

Das IfL betreibt grundlagenorientierte Forschungenzur Regionalen Geographie Deutschlands und Europas und vermittelt seine Forschungsergebnisse an eine breitere Öffentlichkeit. Unter der Überschrift „Geo graphien des Regionalen“ entwickelt das Institut Perspektiven auf sozialräumliche Entwicklungen in einer globalisierten, zunehmend von Differenzen, Vielfalt und Verflechtungen geprägten Gesellschaft.

Derzeit forschen wir am IfL zu diesen Themen:

• Multiple Geographien regionaler und lokalerEntwicklung

• Geographien der Zugehörigkeit und Differenz • Mobilitäten und Migration • Historische Geographien • Geovisualisierungen • Daten und Praktiken

2 | 3

MULTIPLE GEOGRAPHIEN REGIONALER UND LOKALER ENTWICKLUNG

DerForschungsbereichsetztsichmitFragenderräumlich ungleichen Entwicklung im Kontext sozial-räumlicherPolarisierungenaufunterschiedlichenMaß-stabsebenenauseinander.Eruntersucht,wiepolitische,ökonomischeundzivilgesellschaftlicheAkteureneueEntwicklungenanstoßen,welcheHindernissedabeiüberwundenwerdenundinwiefernProzessezursozial-räumlichenIntegrationoderBenachteiligungmitdiesenEntwicklungeneinhergehen.

MitBlickaufdieDebattenumeineausgeglicheneundgerechteRaumentwicklungerarbeitetderForschungs-bereichalternativePerspektivenfürstrukturschwacheundperipherisierteRegioneninDeutschlandunddemöstlichenEuropa.ImFokusstehenThemen,diebisherinderÖffentlichkeitwenigBeachtungfanden:

• UrbanGovernanceinKlein-undMittelstädten, • AntwortenaufregionalePolarisierungen, • AkteuredesWandelsinAltindustrieregionen, • InnovationenaußerhalbderklassischenWissens-regionen,

• SozialunternehmeninstrukturschwachenRäumen.

Kontakt:ThiloLang/t_lang@leibniz-ifl.de

Forschung 4 | 5

GEOGRAPHIEN DER ZUGEHÖRIGKEIT UND DIFFERENZ

IngesellschaftspolitischenProzessenwieFluchtundMigration,demWiedererstarkennationalerIdentitätenundGrenzenoderzunehmenderVertrauenskrisenindenStaatdienenRaumbezügehäufigdazu,DifferenzenoderZugehörigkeitenzumarkieren.DieForschungs-gruppeuntersucht,wieundmitwelchemZielsolcheraumbezogenenDifferenzierungenundZugehörigkei-tenhergestellt,artikuliertundeingesetztwerden.ImZentrumstehtdieAnalysevonZusammenhängenzwi-schenpolitischerSteuerung,Alltagspraktiken,Medien-diskursenundsubjektivenErfahrungen.

AktuelleForschungenbeschäftigensichmit

• AlltagserfahrungenjungerGeflüchteterundAsyl-suchenderimöffentlichenRaum,

• sicherheitsbezogenenPraktikenstaatlicherundnichtstaatlicherAkteureanderdeutsch-polnischenGrenze,

• naturbasiertenLösungenfüreinenachhaltigeStadt-entwicklunginEuropa.

Kontakt: KristineBeurskens/k_beurskens@leibniz-ifl.de

Forschung 6 | 7

MOBILITÄTEN UND MIGRATION

Die Forschungsgruppe befasst sich mit räumlicher MobilitätinihrenunterschiedlichenErscheinungs-formen.ImFokusstehenFragendesZugangszuunddesUmgangsmitMobilität.VonInteressesindzu-demInfrastrukturen,dieMobilitätermöglichenoderverhindern,sowiediebiografischeEinbettungvonMobilitätsentscheidungen.BesonderesAugenmerkgiltderwechselseitigenBeziehungzwischenMobilitätundMachtverhältnissenbzw.GerechtigkeitsfragensowiedemZusammenspielvonMobilitätmitsozialräumli-chenInklusions-undExklusionsprozessen,kulturellverankertenNormenundgeschlechtsspezifischensozialenPraktiken.

AktuelleForschungenbeschäftigensichmit

• unbeabsichtigtenFolgenundnegativenEffektenderMobilitätstransformationsowiederenAuswirkungenaufdieInteraktionzwischenZentrenundPeripheri-en,

• FragenderAlltagsmobilitätundRaumwahrnehmungvonJugendlichen,

• ErfolgsfaktorenundHemmnissenfüreinesozialeundwirtschaftlicheIntegrationinternationalerMigrantin-nenundMigrantenimländlichenRaum.

Kontakt:WladimirSgibnev/w_sgibnev@leibniz-ifl.de

Forschung 8 | 9

HISTORISCHE GEOGRAPHIEN

DerForschungsbereichuntersucht,wiesichdieinter-nationaleGeographieindenvergangenen200JahrenvordemHintergrundzeitgenössischerGlobalisierungs-phasenentwickelthat.ErnutztdieseErkenntnisse,umauszuloten,wiemanRegionaleGeographienunterdenheutigenGlobalisierungsbedingungenneuundanderserzählenkann.DazudienenauchattraktiveregionalgeographischeVermittlungsformate,dieaufdieBedürfnisseundGewohnheiteneinerdigitalisiertenGesellschaftabgestimmtsind.

AktuelleProjektebeschäftigensichmit

• RaumsemantikenderGeographieim19.und20. Jahrhundert,

• derwissenschaftlichenAufbereitungdes„Wismut“-Erbes,

• neuenMethodenderVermittlungvonlandeskund-lichemWissenanJugendliche.

Kontakt: UteWardenga/u_wardenga@leibniz-ifl.de

Forschung 10 | 11

GEOVISUALISIERUNGEN

WiewirdgeographischesWissendurchKartenundan-dereraumbezogeneVisualisierungenadäquatvermit-telt?WieprägenKartenunsereVorstellungvonRaumundvonEntwicklungenimRaum?WelchePotenzialebesitzeninteraktiveundnutzergenerierteKartenimHinblickaufdasVerständnisvonRaum,undwelcheHe-rausforderungenergebensichzugleichausdenneuenMöglichkeitenderdigitalenKartographie?

DiesenFragenwidmetsichderForschungsbereich,indemerwissenschaftlicheKompetenzenmitseinerEx-pertiseinWissenstransferunddemMachenvonKartenundAtlantenverbindet.

AktuelleProjektebeschäftigensichmit

• KartenundAtlantenalsVermittlerundProduzentenvonRaum[wissen]unterGlobalisierungsbedingun-gen,

• derEntwicklungeinerneuenGenerationinteraktiverOnlinekartenamBeispieldesvogelkundlichenWeb-portals ornitho.de.

Kontakt: JanaMoser/j_moser@leibniz-ifl.de

Forschung 12 | 13

DATEN UND PRAKTIKEN

IndergesellschaftlichenPraxisundoftauchinderWis-senschaftsindKartenundkartenähnlicheDarstellun-genhäufigaufeindeutigeAussagenhinkonzipiert.ImUnterschieddazuhatdasIfLinseinerForschungdenAnspruch,GeographiendesRegionalenalsmultiper-spektivischzuverstehen.DieForschungsgruppe„DatenundPraktiken“hinterfragtdeshalbdieinwissenschaft-lichen Disziplinen etablierten Umgangsformen mit Daten.SieerforschtVerfahren,diegewährleisten,dassnicht-eindeutigeErgebnisseinForschungsprozessenerhaltenbleibenoderbewussthergestelltwerdenkönnen.UndsieentwickeltGrundlagenfürgeovisuelleProdukte,dieoffensindfürdieBedürfnisseunter-schiedlicherNutzer-undInteressengruppen.

AktuelleProjektebeschäftigensichmit

• derErarbeitungeinesdigitalenWerkzeugszurAnaly-seundVisualisierungvonWanderungsdaten,

• LösungsansätzenfürdieNutzungvonuneinheitlichstrukturiertenVerortungsinformationen[Gazetteers].

Kontakt: FrancisHarvey/f_harvey@leibniz-ifl.de

Forschung 14 | 15

VERRÄUMLICHUNGSPROZESSE UNTER GLOBALISIERUNGSBEDINGUNGEN [SFB 1199]

DieDeutscheForschungsgemeinschaftfördertseitAnfang2016denSonderforschungsbereich„Verräum-lichungsprozesseunterGlobalisierungsbedingun-gen“[SFB1199].DerSFBstütztsichaufeinbreitesSpektrumanAreaStudiesundsozial-undgeistes-wissenschaftlichenDisziplinen.MitseinenzentralenKategorienRaumformatundRaumordnungerarbeitetereineSystematik,diesowohleineTypologiederRaumformateerlaubtalsaucheinhistorischesNarrativzumWandelvonRaumordnungenunterGlobalisie-rungsbedingungenermöglicht.

DerSonderforschungsbereichumfasst17Teilprojek-teundeinintegriertesGraduiertenkolleg.DasIfListgemeinsammitdemLeibniz-InstitutfürGeschichteundKulturdesöstlichenEuropaPartnerderUniver-sitätLeipzigundmiteigenenProjektenandemSFBbeteiligt.InderzweitenFörderphasebis2023forschenIfL-TeamszuInnovationenaußerhalbderklassischenWissensregionen,zuRaumsemantikenderGeographieim19.und20.JahrhundertsowiezurBedeutungvonKartenundAtlantenalsVermittlerundProduzentenvonRaum[wissen].

Kontakt: SebastianLentz/s_lentz@leibniz-ifl.de

Forschung 16 | 17

LEIBNIZ-WISSENSCHAFTSCAMPUS EASTERN EUROPE – GLOBAL AREA [EEGA]

Der2016eingerichteteCampusverbindetdieKompe-tenzenvonHochschulenundForschungseinrichtungeninMitteldeutschland.ImZentrumderForschungenstehtdieFrage,wiesichGesellschaftenundAkteuredesöstlichenEuropainglobalenProzessenundKonfliktenpositionieren.DieTeamsarbeitendazuengmitPart-nernimöstlichenEuropazusammenundbegleitengemeinsamdengesellschaftlichenDiskursüberdieRegion.FesterBestandteildesCampusistzudemderregelmäßigeAustauschmitderÖffentlichkeitunddieVermittlungvonForschungsergebnissenandieMedien.

InderzweitenFörderphasebis2024arbeitenimEEGA-CampusneunVerbundpartnerzusammen:dieUniversitätenLeipzig,Halle-WittenbergundJena,dieLeibniz-InstitutefürLänderkunde[Leipzig],fürAg-rarentwicklunginTransformationsökonomien[Halle/Saale],fürGeschichteundKulturdesöstlichenEuropa[Leipzig],fürJüdischeGeschichteundKultur–SimonDubnow[Leipzig],dasFraunhofer-ZentrumfürInterna-tionalesManagementundWissensökonomie[Leipzig]sowiedasMax-Planck-InstitutfürethnologischeFor-schung[Halle].

Kontakt:LenaDallywater/l_dallywater@leibniz-ifl.de

Forschungsinfrastruktur en

Mit der Geographischen Zentralbibliothek, dem Archiv für Geographie und seiner Kartographie besitzt das IfL drei leistungsfähige Forschungsinfrastrukturen. Bibliothek und Archiv ermöglichen den Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftlern des Instituts, bei ihren Arbeiten auf einen umfangreichen Bestand an Fach-literatur und Quellenmaterial zurückzugreifen. Ergeb-nisse geographischer Forschung in wissenschaftlich exakte und gut lesbare Karten zu überführen, ist die Aufgabe der Kartographie am IfL.

GEOGRAPHISCHE ZENTRALBIBLIOTHEK – GZB

DieGZBisteinedergrößtengeographischenFach-bibliothekeninDeutschland.IhrSchwerpunktliegtaufLiteraturzurHumangeographie,dazukommenBücherundZeitschriftenzurPhysischenGeographiesowiezuNachbardisziplinenderGeographiewieRaumplanung,RegionalgeschichteundKartographie.DerSonder-bestandBibliothek der deutschen Heimatzeitschriften bietetumfangreichesMaterialfürlokal-undregional-kundlicheStudien.

DieBibliothekbesitzteineSammlungwertvollerhistorischerBücherundAtlantenundunterhälteinenSchriftentauschmitüber1700PartnerninallerWelt.Seit1972übernommeneLiteraturfindenNutzerinnenundNutzerimelektronischenKatalogdesIfLundinderVerbunddatenbankK10plus.

DenBesucherinnenundBesuchernderBibliothekstehen20ArbeitsplätzeimLesesaal,Recherchemöglich-keitenimOnline-Katalog,KopiergerätesowieeinScan-ner[bisDINA2]zurVerfügung.NachschlagewerkeundLehrbücher,StatistikenüberDeutschland,Mittel-undOsteuropasowiedieaktuellenAusgabenderwichtigs-tengeographischenZeitschriftensindimLesesaalfreizugänglich.

Geöffnet:DienstagbisFreitag9 – 16Uhr Kontakt:Tel.034160055-127/bibliothek@leibniz-ifl.de

18 | 19

ARCHIV FÜR GEOGRAPHIE

Mitüber200NachlässenvonGeographen,Forschungs-reisendenundInstitutionenbesitztdasArchivdesIfLdiegrößteSammlunggeographiehistorischbedeutsa-merDokumenteimdeutschsprachigenRaum.ZudenprominentestenNachlässenzählen:

• AlphonsStübel–mitAutografen,ZeichnungenundSkizzenseinerSüdamerikareise[1868–1877];

• ErichvonDrygalski–mitdenUnterlagendererstenDeutschenSüdpolar-Expedition[1901–1903];

• HansMeyer,KolonialgeographundErstbesteigerdesKilimandscharo[1889];

• FriedrichRatzel,BegründerderAnthropogeographie[1882–1891]undderPolitischenGeographie[1887];

• ArchivderInternationalGeographicalUnion[IGU].

DieNachlässesindindenelektronischenKatalogendesIfLunddesKalliope-Verbundesrecherchierbar.

DasBildarchivumfassthistorischeFotografienundAnsichtskartensowieeineSammlungvonWerken desMalersErnstVollbehr.VieleBilddokumentesind indigitalerFormüberdenOnline-Katalogzugänglich.

Geöffnet: DienstagbisFreitag9 – 16Uhr Kontakt:Tel.034160055-151/archiv@leibniz-ifl.de

Forschungsinfrastrukturen 20 | 21

KARTOGRAPHIE

DasIfLsetztgezieltthematischeKartenundInfo-grafikenein,umraumbezogeneInformationenschnellerfassbarzumachen.DieVisualisierungenentsteheninZusammenarbeitmitdenForschungsbereichenundForschungsgruppendesInstitutssowieanderenwis-senschaftlichenEinrichtungen.

DieKartographiestattetdiePublikationendesInstitutsunddieVeröffentlichungenseinerBeschäftigtenmitKartenundGrafikenaus.SiebeteiligtsichinKoopera-tionmitanderenEinrichtungenausWissenschaftundForschunganderEntwicklungzeitgemäßerAtlaswerke.

DasIfLstelltbeiBedarfwissenschaftlichfundierteKartenfürAusstellungenzurVerfügung.AuchMedienveröffentlichenimmerwiederThemenkartendesIfL.EinefestePartnerschaftunterhältdasInstitutmitdemWissensmagazin Bild der Wissenschaft,dasseinenLese-rinnenundLesernjedenMonateineDeutschland-oderEuropakartedesIfLpräsentiert.

DasIfLentwickeltundrealisiertzunehmenddigitaleundwebbasierteDarstellungsformenzurVisualisierungvonRaumundRäumlichkeit.DiekartographischenKompetenzendesInstitutssinddafüreinewichtigeVoraussetzung.

Kontakt:JanaMoser/j_moser@leibniz-ifl.de

Forschungsinfrastrukturen 22 | 23

Netzwerke

Das IfL ist in nationalen und internationalen For schung s netzwerken aktiv. Intensive Koope-rations beziehungen unterhält das Institut zu Uni-versitäten, Hochschulen und Akademien wie auch zu außer universitären Forschungsein rich tungen und Fachverbänden. Die nationalen und internati-onalen Kontakte und Arbeitsbeziehungen werden kontinuierlich ausgebaut. Sie umfassen Forschungs-einrichtungen und Fachleute im Bereich der Raum-wissenschaften und aus weiteren geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaft lichen Disziplinen.

NATIONALE UND INTER- NATIONALE KOOPERATIONEN

DasIfLkooperiertengmitderUniversitätLeipzig,unterandereminFormvongemeinsamenBerufungenoderderaktivenBeteiligungamSonderforschungs-bereich Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungs­bedingungen sowiedemLeibniz-WissenschaftsCampusEastern Europe – Global Area.

IntensiveArbeitskontakteunterhältdasIfLzuanderenraumwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im Leibniz-Forschungsnetzwerk R – Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt.

InunserekooperativenForschungenbeziehenwirgrundsätzlichlokalesundregionalesWissenein.UnsereForschungsprojektezudenGeographiendesRegionalenführenwirdeshalbzusammenmitPartnernausdenUntersuchungsgebietendurch.ImGegenzugkommenjedesJahrausländischeNachwuchswissenschaftlerin-nenund-wissenschaftlerzuGast-oderStipendienauf-enthaltenansIfL.

24 | 25

Publikationen

Open Access ist am IfL ein wissenschaftspolitisch wichtiger Bestandteil seines Auftrags, die eigenen Forschungsergebnisse in der akademischen Welt zu diskutieren und öffentlich zugänglich zu machen. Die im Eigenverlag erscheinende Zeitschrift Europa Regional wie auch die Institutsreihen forum ifl und Daten, Fakten, Literatur zur Geographie Europas sind zusätzlich zur gedruckten Ausgabe frei im Internet ab-rufbar. Die Beiträge der Zeitschrift Raumforschung und Raum ordnung können seit 2019 ebenfalls kostenfrei in digitaler Form gelesen werden.

Beiträge zur Regionalen Geographie Schriftenreihe mit Fokus auf Forschungen zur Regio-nalenGeographieeinschließlichihrerTheorieundGeschichte

Daten, Fakten, Literatur zur Geographie EuropasSchriftenreihezurVeröffentlichungvonGrundlagen-datenfürdieForschungsowieanschaulicherDarstel-lungenräumlicherStrukturenundProzesseineuropäi-schenStaatenoderRegionen

Europa RegionalReferierteZeitschriftmitSchwerpunktaufregional-geographischen Themen forum ifl ReihezurVeröffentlichungvonForschungs-undTagungsergebnissensowieaktuellenFachdebatten Berichte. Geographie und LandeskundeZeitschriftzurgeographischenLandesforschung,ge-meinsamherausgegebenmitderDeutschenAkademiefürLandeskunde

Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and PlanningVondenfünfführendenraumwissenschaftlichenEin-richtungeninDeutschlandgemeinsamherausgegebeneZeitschrift

Kontakt:EvelinMüller/e_mueller@leibniz-ifl.de

26 | 27

Wissenstransfer / Bildung

Ergänzend zu seiner wissenschaftlichen Arbeit und Publikationstätigkeit bereitet das IfL Forschungs-ergebnisse und geographische Informationen so auf, dass sie einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden können und zur geographischen Bildung beitragen.

28 | 29

DasIfLengagiertsichinderPolitik-undGesellschafts-beratungundbeteiligtsichaktivanaktuellenFragenderSystematisierungundOptimierungdesTrans-fersvonErkenntnissenundInformationenzwischen[Raum-]WissenschaftundÖffentlichkeit. SeinenTransfer-undBildungsauftragerfülltdasInstitutunteranderemdurchdieHerausgabevongedrucktenundonlineverfügbarenReihenfüreingrößeresPubli-kumwieauchdurcheigeneAusstellungenundVorträgeseinerBeschäftigten.EsentwickeltdigitaleAnalyse-undVisualisierungstoolsunderarbeitetnutzergerechteWebangebote,diesichanMultiplikatoreninBildungundPolitik,andieFachpraxissowiedieMedienrichten.

landeskunde-digital.de

LANDSCHAFTEN IN DEUTSCHLAND

DieBuchreiheLandschaften in Deutschland vermitteltWissenüberKulturlandschaftenaneinenbreitenLeser-kreis.DieBändeinformierenübernatürlicheGegeben-heiten,diehistorischeEntwicklungunddenheutigenZustandeinerRegion.AnhandthematischerKarten,GrafikenundFotografienwerdendieGebieteausführ-lichvorgestellt,sodasssichdieBändealsNachschlage-werkeundExkursionsführereignen.

DasIfLgibtdieBuchreihegemeinsammitderSächsi-schenAkademiederWissenschaftenzuLeipzigheraus.EsistzuständigfürdieRedaktiondergedrucktenBän-deunddesfreizugänglichenWebangebotszurReihe.

Kontakt:HaikThomasPorada/h_porada@leibniz-ifl.de

landschaften-in-deutschland.de

Wissenstransfer / Bildung 30 | 31

NATIONALATLAS AKTUELL

In seinem Nationalatlas aktuellveröffentlichtdasIfLregelmäßigBeiträgezurelevantenDeutschland-undEuropathemen.ImMittelpunktdesOnlineangebotsste-henstetseineodermehrereKarten,diesozialräumlicheBesonderheitenundEntwicklungeninihrerregionalenDifferenzierungsichtbarmachen.BegleittexteliefernAnalysenundInterpretationsvorschläge.

ZusätzlichbietetdasIfLaufderSeitedidaktischesMate-rialzuDeutschlandundEuropaan.Geographielehrerin-nenund-lehrerkönnendieMedienalsErgänzungundthematischeVertiefungzudenvorhandenenLehrmate-rialienfreifürdenUnterrichtnutzen.

Kontakt: VolkerBode/v_bode@leibniz-ifl.de

aktuell.nationalatlas.de

Nachwuchsförderung

Das IfL fördert aktiv den wissenschaftlichen Nach-wuchs und bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland beste Bedingungen für erfolgreiches Forschen.

Das Institut fördert die Chancengleichheit der Ge-schlechter auf allen Hierarchieebenen und versteht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als wesentlichen Bestandteil und leitendes Prinzip erfolgreicher Arbeit.

PRAKTIKUM UND PROMOTION

DasIfLführtjedesJahreinsechswöchigesPraktikums-programmdurch,andembiszu15Studierendein-undausländischerHochschulenteilnehmenkönnen.SieübernehmenkonkreteAufgabeninaktuellenFor-schungsprojektendesIfLunderhaltenEinblickindiegesamteArbeitdesInstituts.

AmIfLsindständigmehrerePromovierendeundPost-docsbeschäftigt,derenQualifikationsarbeitenmitdemForschungsprogrammdesInstitutsabgestimmtwerden.EinStipendienprogrammbietetspeziellinternationalenNachwuchswissenschaftlerinnenund-wissenschaftlerndieMöglichkeit,inDeutschlandzuforschenundKoope-rationeneinzugehen.

32 | 33

BESCHÄFTIGTE [2019]

insgesamt 88 Wissenschaft 48

Wissenschaftsservice 38Auszubildende 2

Frauenanteil[%]insgesamt 53am wissenschaftlichen Personal 42amwissenschaftsunterstützendenPersonal 68

FINANZIERUNG [2019]

InstitutionelleFörderung 4,9Mio.EuroBundesministeriumdesInnern,fürBauundHeimatSächsisches Staatsministerium für Wissenschaft,KulturundTourismus

Projektförderung ca.1,7Mio.EuroDeutsche ForschungsgemeinschaftEuropäische UnionAndere

Daten und Fakten

Impressum

Herausgeber:Leibniz-InstitutfürLänderkundee.  V.RedaktionundGestaltung:PeterWittmann,Öffentlichkeitsarbeit Redaktionsschluss:17.6.2020Druck:DruckhausKöthenGmbH&Co.KG ©2020Leibniz-InstitutfürLänderkunde

DieseBroschürewurdemitfinanziertdurchSteuermittelaufderGrundlagedesvomSächsischenLandtagbeschlossenenHaushaltes.

34 | 35

Wegbeschreibung

Hauptbahnhof – Leibniz-Institut für Länderkunde

Straßenbahn [ca. 45 Min.]:

VomHauptbahnhofmitderStraßenbahn3 Eoder7biszurEndhaltestelleSommerfeldfahren.DurchdasPaunsdorf-CenterRichtungSachsen-Thermegehen.SchräggegenüberderA.T.U-AutowerkstattbefindetsichdasIfL.

Straßenbahn / Bus [ca. 30 Min.]:

VomHauptbahnhofmitderStraßenbahn7[RichtungSommerfeld]biszurHaltestelleBarbarastraßeodermitderStraßenbahn3 E[RichtungSommerfeld]biszurHaltestellePermoser- / Torgauerstraßefahren.WeitermitdemBus90[RichtungPaunsdorf-Center]biszurHaltestelleSchongauerstraßefahren.DieRiesaerStraßeüberqueren.ImmittlerenderdreiGebäudekomplexebefindetsichdasIfL.

S-Bahn [ca. 35 Min.] / Regionalbahn [ca. 20 Min.]:

VomHauptbahnhofmitderS 4oderRegionalbahn /Regionalexpress Richtung Wurzen / Meißen / Grimma biszurHaltestelleEngelsdorffahren.ÜberdieBrückelinksRichtungPaunsdorf-Centergehen,danachlinksabbiegenundderRiesaerStraßefolgen.Ca.150MeternachderEinmündungSchongauerstraßerechtszumIfLabbiegen.

UmIhreReisezuplanen,nutzenSiebittedieFahr-planauskunftdesMitteldeutschenVerkehrsverbundes:www.mdv.de

36 | 37