Impulstagung Trauma und Behinderung Frühe Bindung und spätere Beziehungsarbeit im Kontext...

Post on 05-Apr-2015

107 views 0 download

Transcript of Impulstagung Trauma und Behinderung Frühe Bindung und spätere Beziehungsarbeit im Kontext...

Impulstagung „Trauma und Behinderung“

Frühe Bindung und

spätere Beziehungsarbeitim Kontext geistiger Behinderung

Impulse zu inklusiven BindungsbiografienIsabelle Villigerisabelle.villiger@bluewin.ch

Isabelle Villiger

• 1961, 1989 Diplomarbeit am Institut für Angewandte Psychologie mit dem Titel „die Geburt- ein Trauma?“

• Psychotherapeutische und Pädagogische Arbeitsfelder, u.a. Leitung einer Kriseninterventionsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung

• Heute Psychotherapeutin in Praxis Neurologen am Zürichsee, Beraterin Fachstelle Insieme Schweiz und Weiterbildnerin bsp. Agogis

Neue Schwerpunkte der Psychologie

• Trauma- und Stressforschung

• Frühe Entwicklungspsychologie: Pränatale Zeit, erste Beziehungen / Bindungen

• Neurobiologische, systemische und körperorientierte Blickwinkel

Kernfragen meines Referates

• Was sind Voraussetzungen für eine sichere Bindung?

• Was sind spezielle Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung, ihren Familien und Bezugspersonen?

Inhaltsverzeichnis

1. Gesellschaftliche Haltung (Inklusion)2. Erste Lebensphasen

• Pränatale Zeit• Geburt• Erstes Jahr

3. Bindung:• Bindungsformen• Voraussetzungen für sicher Bindung• Spezielle Herausforderungen

4. Fazit5. Quellenangaben

1 Gesellschaftliche Haltung (Inklusion)

Wie wir alle mit Menschen mit „geistiger Behinderung“ in Beziehung sind hat Einfluss darauf…

… wie Familien mit behinderten Kindern integriert sind

… ob wir uns als Kopfmenschen oder Menschen mit ganz unterschiedlichen Qualitäten wahrnehmen

… ob wir alle „gleich“ machen wollen oder ob wir gleich-mutig auf unterschiedliche Menschen antworten wollen

2 Erste Lebensphasen

Pränatale Zeit

Entwicklung der Sinne

1.Haut- und Tastsinn2.Gleichgewichtsorgan3.Geschmacks- und Geruchssinn4.Gehör5.Sehsinn

Pränatale Zeit

Verbundenheit Ungeborenes-Mutter

Sinneswahrnehmung StoffwechselOrganismus

2 Erste Lebensphasen

Geburt

…ein Übergang zwischen Lebensgefahr und Wunder…

Kann traumatisch sein: Ca. 10% der geistigen Behinderungen sind perinatale Hirnschädigungen

Geburt

Ca. 7% aller Schwangerschaften sind Frühgeburten:

• Ab der 25. Schwangerschaftswoche Überlebenschance, wenn < 1kg, 50-60%

• Vor 36. Woche extrem früh: erhöhtes Risiko für neurologische Schädigungen / Schädigungen Sinnesorgane

Geburt

Wicki 2005

Geburt

Sensitive Phase: ½ bis 2 Std nach Geburt meist hellwach

Sanfter Übergang: • Auspulsieren Nabelschnur• Erkennen der Stimmen• Körperkontakt wichtig für Mutter und Kind • Fokussieren auf 30 cm: „Liebe auf den

ersten Blick“

Geburt

Verschiedenste Varianten wenn ein Kind behindert zur Welt kommt:

• Geburtsschaden• Bekannte oder unbekannte Behinderung

• Unterschiedlichste Konsequenzen (Bsp. Spitalaufenthalte)

• Unterschiedlichste Reaktion von Eltern und Umwelt

2 Erste Lebensphasen

Erstes Jahr

• Zwischen physiologischer Frühgeburt und kompetentem Säugling

• „sozialer Uterus“• Bezugspersonen sind Vorbild für die

Regulation der Affekte (Urvertrauen, Selbstsicherheit)

• In den ersten drei Lebensjahren werden die psychosozialen Fähigkeiten erworben

• In späteren Beziehungen allenfalls „nachentwickelt“ (vgl. Allan Schore)

3 Bindung

Das Babuschkaprinzip

3 Bindung

BindungsformenVoraussetzungen für sichere BindungSpezielle Herausforderungen

3 Bindung

4 Haupt- Bindungsformen:

1 Sichere Bindung2 unsicher vermeidend3 unsicher-ängstlich- ambivalent4 unsicher - desorientiert

3 Bindung

1 Sichere Bindung• Offener Austausch über Gefühle• Kompromissbereit bei Konflikten• Beziehungsbezogen und autonom• Selbstverantwortlich bei Belastung, dazu gehört,

andere um Hilfe zu bitten

Bindung Exploration

Sichere Bindung3 Bindung

3 Bindung

2 Unsicher-vermeidend („Flüchten vor Nähe“)

• kein Austausch über (negative) Gefühle• Anpassung an äußere Erwartungen• emotionale (Pseudo-) Unabhängigkeit• Äusserlich unbeeindruckt – innerlich hoher Stress• selbstbezogener Umgang bei Belastungen• Keine Zuversicht auf nahe Bindung

Bindung Exploration

Sichere Bindung3 Bindung

3 Bindung

3 unsicher-ängstlich- ambivalent • übersteigerter Gefühlsausdruck• wenig kompromissbereit• emotionale Abhängigkeit • wenig selbst-verantwortlich bei Belastungen• Ständige Aufmerksamkeit in Bezug auf Situation und

Befindlichkeit der BezugspersonBindung Exploration

Sichere Bindung3 Bindung

3 Bindung

4 unsicher – desorientiert

• Kein Halt – weder in Bindung noch in Umgebung• unerwartete nicht zuzuordnende Verhaltensweisen• Gleichzeitig lebensnotwendige Hinwendung zur

Bezugsperson wie Abwendung von ihr als Bedrohung• Stereotypien und/oder zerstückelte

Bewegungsabläufe

Bindung Exploration

Sichere Bindung3 Bindung

3 Bindung

Bindungsformen

Voraussetzungen für sichere Bindung

Spezielle Herausforderungen

Voraussetzungen für sichere Bindung

• Feinfühligkeit/Sensitivität und Liebe• Gegenseitiges Spiegeln• Resonanz:

• Angemessene Antwort auf kindliche Bedürfnisse• Respektieren der Bedürfnisse nach

geborgener Nähe und friedlicher Distanz

• Dosieren der Stimulation• Zuverlässigkeit und Konstanz

3 Bindung

BindungsformenVoraussetzungen für sichere Bindung

Spezielle Herausforderungen

Spezielle Herausforderungen

• Tempo und Rhythmus anpassen:• Entwicklung (nicht Leistung) im Fokus

behalten• Initiative der Interaktion vom Baby und Kind

abwarten

• Unterschiedliche Wahrnehmung beachten• Affektregulation und Reizverarbeitung

brauchen mehr Unterstützung• Allfällige frühe und häufige

Spitalaufenthalte• Mehr Sorgen und Ängste

Fazit

Ein Willkommen an Menschen mit geistiger Behinderung ist ein Willkommen…

… an die Notwendigkeit sich im jeweiligen Entwicklungsalter „einzuklinken“ und zugleich gemäss Lebensalter er-wachsend zu begegnen… an andere Wahrnehmungsmöglichkeiten

Fazit

Es heisst:

• Kongruent zu sein und mit sich selbst zu arbeiten

• DolmetscherIn im Prä-/ nonverbalen Bereich zu werden

• Was in Beziehung verletzt wurde, kann in Beziehung geheilt werden

Wichtig: Die Absicht wirkt!

Fazit

Quellenangaben

Illustrationen: Anaïs Voirol

Allan Schore: Affektregulation und die Reorganisation des Selbst Stuttgart 2007

Barbara Senckel: Mit geistig Behinderte leben und arbeiten München 1994

Bettina Wegner: Kinder 1978 http://www.youtube.com/watch?v=fcdkwdfz0GA

Daniel Stern: Wie Säuglinge ihre menschlichen Welten erzeugen. Vortrag Berlin 2004. Auditorium Netzwerk

Elisabeth Schlumpf, Birgit Dechmann: Lieben ein Leben lang Weinheim und Basel 2008

Gerald Hüther/Inge Krens: Das Geheimnis der ersten neun Monate. Düsseldorf und Zürich 2005

Irène Kummer: Das Babuschkaprinzip München 1993Karin und Klaus Grossmann: Bindung- Das Geflecht des Lebens.

Lindau 2009. Auditorium NetzwerkWerner Wicki:Vorgeburtliche Entwicklung und Geburt. Uni Freiburg 2005