Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation

Post on 26-Jan-2016

55 views 5 download

description

Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation. Konzept des Gymnasiums Neu Wulmstorf 2006/07. Bedingungen und Voraussetzungen. Erlass des MK: beginnend in Klasse 1 (GS) und beginnend in Klasse 5 bis Klasse 10 (Sek I) ab Schuljahr 2006/07: Förderpläne und - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation

Individuelle Förderpläne Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentationund ihre Dokumentation

Konzept des Gymnasiums Konzept des Gymnasiums

Neu WulmstorfNeu Wulmstorf

2006/072006/07

Bedingungen und Bedingungen und VoraussetzungenVoraussetzungen

• Erlass des MK:Erlass des MK:

beginnend in Klasse 1 (GS) undbeginnend in Klasse 1 (GS) und

beginnend in Klasse 5 bis Klasse 10 beginnend in Klasse 5 bis Klasse 10 (Sek I) (Sek I)

ab Schuljahr 2006/07:ab Schuljahr 2006/07:

Förderpläne undFörderpläne und

Dokumentation der individuellen Dokumentation der individuellen LernentwicklungLernentwicklung

Ziele und VerfahrenZiele und Verfahren

• Stärkung des Stärkung des eigenverantwortlichen Lernenseigenverantwortlichen Lernens

• Dokumentation von Dokumentation von LernprozessenLernprozessen und damit Ergänzung der Benotung und damit Ergänzung der Benotung von von LeistungsständenLeistungsständen

• Zusammenarbeit der Zusammenarbeit der weiterführenden Schulen mit den weiterführenden Schulen mit den GrundschulenGrundschulen

• Kooperation der Lehrkräfte einer Kooperation der Lehrkräfte einer Klasse/ eines JahrgangsKlasse/ eines Jahrgangs

Förderkonzept am Förderkonzept am Gymnasium Neu Gymnasium Neu

WulmstorfWulmstorf• Übergang von der GS zum Übergang von der GS zum

Gymnasium:Gymnasium:– Nach der Anmeldung Sichtung der Nach der Anmeldung Sichtung der

Rechtschreibnoten durch die Rechtschreibnoten durch die KoordinatorinKoordinatorin

– Einteilung in Fördergruppen DeutschEinteilung in Fördergruppen Deutsch– Beginn des Förderunterrichts nach den Beginn des Förderunterrichts nach den

SommerferienSommerferien

• Während des 1. Halbjahrs:Während des 1. Halbjahrs:– Ermittlung des Leistungsstandes im Ermittlung des Leistungsstandes im

Fach Deutsch durch standardisierte Fach Deutsch durch standardisierte Tests Tests

– Ggf. Zuweisung weiterer Kinder zum Ggf. Zuweisung weiterer Kinder zum Förderunterricht Deutsch nach den Förderunterricht Deutsch nach den HerbstferienHerbstferien

– Beginn des Förderunterrichts Beginn des Förderunterrichts Mathematik, Teilnahme auf Vorschlag Mathematik, Teilnahme auf Vorschlag der Fachlehrkräfteder Fachlehrkräfte

Förderkonzept am Förderkonzept am Gymnasium Neu Gymnasium Neu

WulmstorfWulmstorf

Förderkonzept am Förderkonzept am Gymnasium Neu Gymnasium Neu

WulmstorfWulmstorf• Während des 1. Halbjahrs:Während des 1. Halbjahrs:

– Pädagogische Dienstbesprechungen Pädagogische Dienstbesprechungen Ende November, anschließend Ende November, anschließend Information der ElternInformation der Eltern

– Schülerberatungsstunden Anfang Schülerberatungsstunden Anfang Dezember, auf Einladung und Dezember, auf Einladung und verpflichtend, bezogen auf die verpflichtend, bezogen auf die Ergebnisse und Beschlüsse der DBErgebnisse und Beschlüsse der DB

– Dokumentation auf Dokumentation auf BeobachtungsbogenBeobachtungsbogen

– Ggf. Teilnahme am LemisGgf. Teilnahme am Lemis– Ggf. weitere dokumentierte GesprächeGgf. weitere dokumentierte Gespräche

• Ende Januar HalbjahreszeugnisseEnde Januar Halbjahreszeugnisse• Anfang Februar ElternsprechtagAnfang Februar Elternsprechtag• Individuelle Schülergespräche und Individuelle Schülergespräche und

deren Dokumentation nach deren Dokumentation nach ErfordernisErfordernis

• Ggf. weitere Elterngespräche Ende Ggf. weitere Elterngespräche Ende April (Nachwarnungs-Termin)April (Nachwarnungs-Termin)

• GanzjahreszeugnisseGanzjahreszeugnisse

Förderkonzept am Förderkonzept am Gymnasium Neu Gymnasium Neu

WulmstorfWulmstorf

• Ende Februar Dienstbesprechung Ende Februar Dienstbesprechung aller ehemaligen Klassenlehrer/innen aller ehemaligen Klassenlehrer/innen der Jahrgänge 4 mit den der Jahrgänge 4 mit den Klassenlehrer/inne/n der Jahrgänge 5 Klassenlehrer/inne/n der Jahrgänge 5 aller weiterführenden Schulenaller weiterführenden Schulen

• Anfang März Dienstbesprechung der Anfang März Dienstbesprechung der Fachkonferenzleiter/innen Deutsch, Fachkonferenzleiter/innen Deutsch, Mathematik und Englisch aller GSen Mathematik und Englisch aller GSen und weiterführenden Schulenund weiterführenden Schulen

Förderkonzept am Förderkonzept am Gymnasium Neu Gymnasium Neu

WulmstorfWulmstorf

Schüler-Schüler-BeobachtungsbogenBeobachtungsbogen

Ist-Zustand Angestrebtes Ziel Maßnahme Überprüfung

Arbeitsverhalten

Sozialverhalten

Fächerspezifisches

Besonderes (Stärken, Schwächen)

Ein Gespräch mit der Schülerin/ dem Schüler fand statt am ________________________. Ein Gespräch mit den Erziehungsberechtigten ist (nicht) erforderlich. Folgende Vereinbarungen/ Absprachen wurden getroffen: ______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________