2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

15
1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Regionale Fortbildung Mitte Jürgen Glüe tp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung Was ist ein Förderplan? • Ein Arbeitsplan für die Lehrerinnen und Lehrer • Ein Entwicklungsplan für das Kind • Ein Ziel- und ein Maßnahmenkatalog zugleich • Eine zeitlich begrenzte Absprache über pädagogische Zusammenarbeit im Team

description

Förderpläne

Transcript of 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

Page 1: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

1

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Was ist ein Förderplan?

• Ein Arbeitsplan für die Lehrerinnen und Lehrer

• Ein Entwicklungsplan für das Kind

• Ein Ziel- und ein Maßnahmenkatalog zugleich

• Eine zeitlich begrenzte Absprache über pädagogische Zusammenarbeit im Team

Page 2: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

2

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

GsVO § 14, Abs. 5:

„Für Schülerinnen und Schüler, bei denen auf Grund der Lernausgangslageuntersuchung und der Lernbeobachtung längerfristiger besonderer Förderbedarf zu erwarten ist, wird ein individueller Förderplan erstellt, der die Fördermaßnahmen beschreibt und die Ergebnisse dokumentiert.“

Rechtliche Grundlagen

Page 3: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

3

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

SopädVO § 3, Abs. 2:

„Die unterrichtenden Lehrkräfte haben für die Schülerinnen und Schüler individuelle Förderpläne zu erstellen. Diese bilden die Grundlage für die sonderpädagogische Förderung und sind schulhalbjährlich fortzuschreiben. Sie können unter Hinzuziehung entsprechender Fachkräfte erstellt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihrem Alter entsprechend an der Erstellung beteiligt werden.“

Rechtliche Grundlagen

Page 4: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

4

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Lehrkräfte und FörderpläneErgebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung, die noch nicht durchgeführt wurde

• 95% erleben Förderpläne als lästige Pflicht

• bei 87% schreibt ein Teammitglied den Plan zu Hause – ohne vorheriges Teamgespräch40% davon sind Sonderpädagogen

• 90% heften sie ab und schauen nicht wieder hinein

• 85 % der Förderplaninhalte beziehen sich nur auf die Defizite der Kinder ohne ihre Ressourcen zu berücksichtigen

• 87% der Förderpläne versuchen allumfassend zu sein: Stoffsammlungen, lange Texte oder Tabellen wie Stundenentwürfe…

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 5: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

5

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Veränderungen beim Kind passieren eher, wenn(Hypothesen)

• die Beteiligten sich zur Förderplanung treffen und die Hauptarbeit mündlich geschieht

• die Beteiligten grundlegend andere Gespräche über das Kind führen: strukturiert, ressourcenorientiert, vom Kind aus mitgefühlt…

• die Beteiligten sich auf 2 bis 3 Ziele beschränken, diese aber ernst nehmen

• sich gründlich und flexibel überlegen, was ihnen mit Blick auf die Ressourcen Neues an pädagogischen Angeboten einfällt

• so dass der Blick sich auf Erfolge und Lösungen richtet

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 6: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

6

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

• Strukturierter und systematischer Prozess, in dem alle Beteiligten auf vertrauensbildende Weise gemeinsam Inhalte, Rahmen, Methoden und Material für die Förderung erarbeiten.

• Prozess des Sich-Gemeinsam-Beratens.

• Ziel: Alle Beteiligten erfahren den Prozess als lohnend.

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 7: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

7

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative FörderplanungPlanung im Team

• gegenseitige Unterstützung

• Entlastung

• Professionalisierung durch Kompetenztransfer

• Erweiterung des Blickwinkels

• Perspektivenwechsel

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 8: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

8

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

1. Vorbereitung

• Termin • Raum

• Gesprächsleitung

• Protokollführung

• Zeitwächter

• Ideen-Speicher

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 9: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

9

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

2. BestandsaufnahmeSammlung von Informationen und Dokumenten

• Blitzlicht: Sorgen und Hoffnungen

• Bedingungen für Schwierigkeiten

• Bedingungen für Erfolge

• Stärken und Fähigkeiten des Kindes

• Ressourcen im Team

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 10: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

10

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

3. Analyse des BedingungsfeldesIch-als-Runde - Perspektivenwechsel

• Handlungszusammenhänge…

• herausarbeiten

• visualisieren

• analysieren

• Hypothesen bilden

• eventuell Speicher für offene Fragen anlegen

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 11: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

11

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

4. Ziele

• schriftlich, knapp • Schwerpunktsetzung

• Rangfolge

• Konkret und positiv formuliert

• erfolgsorientiert

• wie kann ich sie dem Kind deutlich machen?

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 12: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

12

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

5. Pädagogische Angebote Erarbeitung zielorientierter Lösungen

• Brainstorming auf Kärtchen

• keine Kritik

• keine Beschränkung

• keine Rechtfertigung

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Page 13: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

13

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

6. Autonome Entscheidungsfindung

• Eintragen der Planung in ein vorbereitetes Raster

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

Ziele Pädagogische Angebote Wer, wann, wo?

Page 14: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

14

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

7. Gemeinsame Beratung der Fördervorschläge Konkretisierung und Strukturierung

• Innere und äußere Lebensbedingungen bedacht?

• Ressourcen auf beiden Seiten berücksichtigt?

• Erste Schritte benannt? Ablaufplan?

• Erfolgsbestätigung wie und wann?

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

nur auf ausdrücklichen Wunsch

• Einbeziehen des Kindes? Rückmeldung?

Page 15: 2009 09 08 Modul 1 FöRderpläNe

15

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und ForschungRegionale Fortbildung Mitte

Jürgen Glüehttp://fobimitte.wordpress.com Kooperative Förderplanung

Kooperative Förderplanung

8. Auswertung der Förderplanung Reflexion und Weiterentwicklung des Förderplans

• Was ist gelungen?

• Was konnte nicht erreicht werden? Gründe?

• Wie können Erschwernisse beseitigt werden?

• Wo ist die Unterstützung zu vergrößern oder zu reduzieren?

J. Wieneke-Kranz/T.Hülscher

nach 2 bis 6 Monaten

• Wie können die Erfolge sichtbar gemacht werden?

• Nächste Lernschritte? Schwerpunkte?