Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker

Post on 04-Feb-2016

22 views 0 download

description

Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker. Mit linkem Mausklick können Sie sich die Seiteninhalte anzeigen lassen. … Oder scrollen Sie sich durch die Präsentation. Der Schulstandort Stapfenacker ist ein von der ERZ bewilligter Versuch zur Verbalbeurteilung. Das bedeutet: - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker

Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker

• Mit linkem Mausklick können Sie sich die Seiteninhalte anzeigen lassen.

• … Oder scrollen Sie sich durch die Präsentation

Der Schulstandort Stapfenacker ist ein von der ERZ bewilligter Versuch zur

Verbalbeurteilung• Das bedeutet:

• Die DVSB gilt an unserem Standort nicht

• Es gibt keine Noten

• Wir beurteilen in Worten

• Eltern bestimmen Niveaus (ab 7. Klasse)

Konkret

Nach dem ersten Semester erfolgt ein Gespräch zwischen den Eltern / Erziehungsberechtigten, den

Kindern und den Lehrerinnen und Lehrern. Gesprochen wird über das Lernen und Arbeiten, den Umgang mit andern und die Leistungen des Kindes.

Auf einer Einladung haben alle Teilnehmenden am Gespräch die Möglichkeit, Themen zu wünschen.

E in lad un g zu e i n em

Schülerin/Schüler: G e s p r ä c h ___________________________________ nach dem 1. Semester Schuljahr 20 /20 Bern, Liebe Jeweils nach dem 1. Semester eines Schuljahres führen wir mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern / Erziehungsberechtigten zusammen ein Beurteilungsgespräch mit Einbezug des Portfolios durch. Zu diesem Gespräch möchten wir Sie mit diesem Schreiben herzlich einladen. Wenn Sie wollen, können Sie unten zusätzliche Gesprächsthemen notieren und / oder weitere Personen angeben, die am Gespräch teilnehmen sollen. Kreuzen Sie bitte möglichst viele Termine an und geben Sie uns dann das Blatt zurück. Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen

Inhalte des Gesprächs

Informationen Weitere Gesprächsthemen Weitere Gesprächsteilnehmer/ Gesprächsteilnehmerinnen

Unsere / Ihre Wünsche: (z.B. Heilpädagogen/Heilpädagogin, Fachlehrkräfte, Übersetzungsdienst)

Unsere / Ihre Wünsche:

Am Gespräch werden wir Sie über folgende Bereiche informieren o Portfolio o Lernen und arbeiten o Mit anderen umgehen o Sachkompetenz / Leistungen o Niveaueinteilung

(für das 7.-9. Schuljahr)

Termine für das Gespräch

Datum und Unterschrift: ___________________________________

Definitiver Termin: Gesprächsort:

Konkret

Nach dem zweiten Semester (am Ende des Schuljahres) wird ein schriftlicher Bericht verfasst.

Im Bericht aus der Schule (1.-6. Schuljahr) bzw. dem Lernbericht (7.-9. Schuljahr) sind die schulischen Leistungen in den einzelnen Fächern sowie das Arbeits- und Lernverhalten beschrieben.

Konkret

• Am Ende jedes Schuljahres der Sekundarstufe I werden einerseits die Eltern / Erziehungsberechtigten und anderseits Lehrbetriebe und weiterführende Schulen mit einem Lernbericht über die Leistungen in den einzelnen Fächern sowie über Arbeiten und Lernen informiert.

• Im 9. Schuljahr kann nach dem ersten Semester ein aktueller Lernbericht für allfällige Bewerbungen verlangt werden.

Zeugnis

• Nach jedem Schuljahr werden im Zeugnis nur• der Schulbesuch,• das Beurteilungsgespräch,• die Berichtsabgabe,• der Schullaufbahnentscheid (real oder sekundar) sowie• die Niveaueinstufung (7. – 9 Schuljahr) bestätigt.

Niveaueinstufung für _______________________________________________________ A = Basisniveau; B = erhöhtes Niveau

Einstufung für das ... Vorschlag Fächer

Bestätigung Erziehungsberechtigte

D F M

Bitte tragen Sie unten Ihre Vorschläge für das nächste Schuljahr ein. Den provisorischen Entscheid werden wir am Gespräch diskutieren und ins Zeugnis eintragen.

Lehrer/in

Schüler/in

Erz.berechtigte

...1. Semester des 7. Schuljahres

Prov. Entscheid

Datum Unterschrift

Bitte tragen Sie unten Ihre Vorschläge für das nächste Semester ein. Wenn unsere Vorschläge übereinstimmen, tragen wir Ihren Vorschlag auch als Entscheid ins Zeugnis ein. Andernfalls erachten wir es sinnvoll, miteinander Kontakt aufzunehmen; gemäss unseren Weisungen haben Sie dabei das Entscheidungsrecht.

Lehrer/in

Schüler/in

Erz.berechtigte

...1. Semester des 7. Schuljahres

Entscheid

Datum Unterschrift

Lehrer/in

Schüler/in

Erz.berechtigte

...2. Semester des 7. Schuljahres

Entscheid

Datum Unterschrift

Lehrer/in

Schüler/in

Erz.berechtigte

...1. Semester des 8. Schuljahres

Entscheid

Datum Unterschrift

Lehrer/in

Schüler/in

Erz.berechtigte

...2. Semester des 8. Schuljahres

Entscheid

Datum Unterschrift

Lehrer/in

Schüler/in

Erz.berechtigte

...1. Semester des 9. Schuljahres

Entscheid

Datum Unterschrift

Lehrer/in

Schüler/in

Erz.berechtigte

...2. Semester des 9. Schuljahres

Entscheid

Datum Unterschrift

Portfolio

• Ein Portfolio ist eine Sammlung von Dokumenten, die unter aktiver Beteiligung der betreffenden Schülerinnen und Schüler zustande gekommen ist und etwas über ihre Lernergebnisse und Lernprozesse aussagt.

• Der Kern eines Portfolios bilden Originalarbeiten, die von Schülerinnen und Schüler selbst reflektiert werden.

• Für die Erstellung eines Portfolios werden in der Regel gemeinsame Ziele und Kriterien formuliert, an denen sich die Schülerinnen und Schüler orientieren können, wenn sie für ihr Portfolio arbeiten und eine Auswahl von Dokumenten zusammenstellen.

Portfolio

• Portfolios werden häufig auch anderen Personen präsentiert (z.B. Eltern, Besuchern).

• Anhand von Portfolios finden Gespräche über Lernen und Leistung statt.

• Wir arbeiten mit einem Jahresportfolio.

Portfolio

• Das Portfolio soll den individuellen Lernweg aufzeigen und dokumentieren.

• Zu jedem Dokumentation gehört eine Reflexion.

Portfolio - Wochentext 9. Klasse Lies deinen ausgewählten Text durch und beantworte folgende Fragen: - Warum hast du gerade diesen Text ausgewählt ?        - Was sind die besonderen Stärken dieser Arbeit ?         - Hat diese Arbeit auch Schwächen ?         - Wenn du an frühere Arbeiten zurückdenkst, kannst du Fortschritte und Entwicklungen feststellen – welche ?

Portfolio

• Das Portfolio ersetzt die bisherige Selbstbeurteilung

• Das Portfolio ist Bestandteil des Beurteilungsgesprächs

• Fördervereinbarung: Mit jeder Schülerin / jedem Schüler wird am Gespräch ein Ziel vereinbart.

Beurteilungsgespräch nach dem ersten Semester Schuljahr 20 ___ / ___

Vorname und Name der Schülerin / des Schülers

Gesprächsdatum

Anwesende Personen

Fördervereinbarung Welches Förderziel soll erreicht werden? Welche Schritte unterstützen die Zielerreichung? Wann und wie wird die Zielerreichung überprüft?

Unterschriften Die am Gespräch beteiligten haben Einblick in die Selbst- und Fremdbeurteilung erhalten und die oben festgelegte Fördervereinbarung getroffen: Schülerin / Schüler

Lehrpersonen

Erziehungsberechtigte

Portfolio

• Inhaltsverzeichnis: Form offen, Ordnungskriterien sind stufenspezifisch

• Am Ende des Schuljahres findet eine Würdigung des Portfolios statt.

Zusammenfassung

• Die Schule Bümpliz – Standort Stapfenacker ist ein von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern bewilligter und begleiteter Schulversuch zur verbalen Beurteilung.

• Nach dem 1. Semester erfolgt ein Gespräch zwischen den Erziehungsberechtigten, der Schülerin oder dem Schüler und den Lehrkräften. Gesprochen wird über das Portfolio, das Lernen und Arbeiten, den Umgang mit anderen sowie die Leistungen.

• Wir arbeiten mit Jahresportfolio

Zusammenfassung

• Am Ende des Schuljahres erhält die Schülerin oder der Schüler einen Lernbericht, welcher über Arbeiten und Lernen und die Leistungen in den einzelnen Fächern Auskunft gibt. Dieser Bericht umfasst ausschliesslich verbale Beurteilungen und ist gänzlich ohne Noten.

• Im 9. Schuljahr kann nach dem ersten Semester ein Zwischenbericht für allfällige Bewerbungen verlangt werden.

• Im Zeugnis werden der Schulbesuch, die Schullaufbahnentscheide, die Niveaus (Sek.stufe 1) und die Absenzen bestätigt.