Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005

Post on 12-Jan-2016

24 views 0 download

description

Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005. Gesamtschule Obere Aar Taunusstein-Hahn. Die Realschulabschlussprüfung. 1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Schriftliche Hausarbeit mit Präsentation. Schriftliche Prüfungen: Deutsch Mathematik Englisch. oder 2. Halbjahr. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005

Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005

Gesamtschule Obere Aar

Taunusstein-Hahn

Die Realschulabschlussprüfung

1. Halbjahr 2. Halbjahr

oder 2. Halbjahr

Schriftliche Prüfungen:

• Deutsch

• Mathematik

• Englisch

Schriftliche Hausarbeit mit Präsentation

Mündliche Prüfung

Schriftliche PrüfungenMontag, 30.05.2005 Deutsch

(135 min.)

Mittwoch, 01.06.2005 Englisch(90 min.)

Freitag, 03.06.2005 Mathematik(90 min.)

Beginn jeweils 9.00 Uhr

An den beiden Tagen Dienstag und Donnerstag findet Unterricht nach Plan statt.

Notwendige bzw. erlaubte Hilfsmittel

• Deutsch: Rechtschreibwörterbuch

• Englisch: Zweisprachiges Wörterbuch

• Mathematik: Geodreieck, Parabelschablone, Taschenrechner Formelsammlung

• Erkrankung1. Schule telefonisch bis 8.00 Uhr benachrichtigen

2. Innerhalb von 3 Tagen ärztliches Attest vorlegen

• Täuschungsversuch Ausschluss von der Prüfung – Prüfungsleistung 6

Mobiltelefone müssen vorher abgegeben werden

Schriftliche Mitteilung aller Prüfungsergebnisse an die Eltern bis zum

24.06.2005

Weitere Punkte

Zeugnisnote (Halbjahresnote)2-fach

Prüfungsleistung1-fach

Endnote

Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung

in der Endnote

Prüfungsnote

Halb-

jahres-

note

1 2 3 4 5 6

1 1 1,3 1,6 2 2,3 2,6

2 1,6 2 2,3 2,6 3 3,3

3 2,3 2,6 3 3,3 3,6 4

4 3 3,3 3,6 4 4,3 4,6

5 3,6 4 4,3 4,6 5 5,3

6 4,3 4,6 5 5,3 5,6 6

Auswirkung der Prüfungsnote auf die Endnote

Mündliche Prüfungen am 20. und 21.Juni 2005

• Prüfung bezieht sich überwiegend auf das angegebene Schwerpunktthema • Dauer der Prüfung ca.15 Minuten

• Prüfungsausschuss: prüfender Fachlehrer, Protokoll- führer und Schulleitungsmitglied

• 20 Minuten Vorbereitungszeit; Aufgabenstellung vom Fachlehrer; Notizen können in der Prüfung verwendet werden (Papier mit Schulstempel)

• Im Anschluss an die Prüfung: Prüfungsausschuss stellt das Ergebnis der mündlichen Prüfung fest.

Berechnung der Gesamtleistung

Realschulabschluss

DE MA EN Fach der mündl.

Prüf. / Präsent.

2-fach

Alle anderen Fächer

1-fach

Gesamtnote

Bedingungen für die Zuerkennung der mittleren Reife

• Die Zuerkennung der mittleren Reife kann erfolgen, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden

oder• nicht ausreichende Leistungen nach dem folgenden Schema ausgeglichen werden können:

Hauptfächer

DE EN MA GL

Nebenfächer

PH CH BI KU MU SP WP

Ausgleich der Note „5“durch 1 x „2“ oder 2 x „3“

Ausgleich der Note „5“ durch 1 x „2“ oder 2 x „3“

Ausgleich der Note „6“ durch 1 x „1“ oder 2 x „2“ oder 3 x „3“

• Nicht hinreichende Leistungen in zwei der Fächer DE, MA, EN oder GL, • in einem der Fächer DE, MA, EN oder GL die Note „6“,

• Note „5“ in DE, MA, EN oder GL und Note „6“ in einem anderen Fach,

• nicht hinreichende Leistungen in mehr als 2 Fächern

Kein Ausgleich ist möglich in den folgenden Fällen:

Und nach bestandenem Realschulabschluss:

Die Abschlussfeier

am Samstag, den 16. Juli 2005 !!!