Inhaltsverzeichnis

Post on 20-Jan-2017

212 views 0 download

Transcript of Inhaltsverzeichnis

inhalt 3

DFZ 6 · 2014

INH

ALT

4·2

014

Generation Y erobert die ArbeitsweltNeues Berufsbild | S 16

Abitur hoch im Kurs | S 17

Buchtipp | S 18

NachwuchsförderungAngebote des FVDZ | S 20

Gemeinsam kämpfenFVDZ-Gründungsvater kommt zu Wort | S 22

Zement für Generationen Kommentar des DFZ-Chefredakteurs | S 22

Ethische Fragenyoung-dentists-Treffen | S 24

Entspannt niederlassenZoRA-Mentoring-Treffen | S 26

Der FreidenkerFVDZ-Bundesvorstand stellt sich vor | S 28

Fehlerhafte BehandlungenMDK-Statistik 2013 | S 30

BehandlungsfehlerBerufspolitische Termini | S 31

ZahnarztmuffelBarmer GEK Zahnreport 2014 | S 32

Editorial | S 01

Zahlen des Monats | S 06

Prävention stärkenGesundheitsreform | S 06

Politischer AustauschFVDZ-Vorsitzende trifft CSU-Politiker | S 07

Weniger beanstandetPrivate Krankenversicherung | S 07

Ungeliebter StudiengangEinschätzung des FVDZ | S 07

Personalien | S 08

Doppelter ServiceTipps und Termine | S 08

AOK-Wahltarife rechtensUrteil | S 08

Einzelpraxen vs. KooperationSonderauswertung | S 10

Leserbrief | S 10

Versichertes KrümmelmonsterGesundheitskarte | S 12

Europa in der PraxisFVDZ Antrittsbesuch in Brüssel | S 12

Tite

lbild

: © p

hoto

ncat

cher

36 /

foto

lia.c

om

›› Why not? – Generation Y « ab Seite 1

fortbildung

aktuell politik

Minimierung der krestalen KnochenresorptionEinfluss von Implantat-Abutment-Verbindung und Positionierung der Implantatschulter | S 53

AbgerechnetDie Medizinischen Dienste der Krankenkas-sen (MDK) haben 2013 rund 14.600 vermute-te Behandlungsfehler von Ärzten und Zahn-ärzten begutachtet. Das sind deutlich mehr als das Jahr zuvor. Die Zahl der bestätigten Feh-ler ist allerdings rückläufig. Kleiner Wermuts-tropfen: Die Zahnärzte kommen in der Statistik schlecht weg. | S 30

AbgesetztJunge Zahnärzte können als Berufseinstei-ger ihre gesamten Kosten des Zahnmedizin-studiums bis zu vier Jahre rückwirkend von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist jedoch, dass sie vor dem Studium eine berufliche Erstausbil-dung absolviert haben müssen - zum Beispiel eine dreimonatige Ausbildung zum Rettungs-sanitäter, mit der oft die Wartezeit auf einen Studienplatz überbrückt wird. | S 40

App-gefahrenSommerzeit - Ferienzeit! Dank Smartphones lässt es sich im Urlaub heutzutage wunderbar einfach leben. Das internetfähige Handy navi-giert durch alle Bereiche. Sie brauchen Wetter-infos, eine Orientierung vor Ort, Tipps für Kurz-entschlossene oder im Ausland Unterstützung bei der Übersetzung der fremden Sprache? Kein Problem, zahlreiche Apps helfen weiter. | S 42

© R

on C

happ

le S

tudi

os /

thin

ksto

ckph

otos

.com

INH

ALT

6·2

014

inhalt4

DFZ 6 · 2014

landesverbände

SaarlandEinladung | S 34

Baden-WürttembergEinladung | S 34

BrandenburgEinladung | S 35

INH

ALT

6·2

014

Wir freuen uns auf Ihr Feed-back, auf Anregungen und Tipps. | Schreiben Sie uns.

Redaktion „Der Freie Zahnarzt“ Melanie FügnerTel: +49(0)30/24342711E-Mail: mf@fvdz.deSabine SchmittTel: +49(0)30/24342713E-Mail: sas@fvdz.deAdressänderungenTel: +49(0)228/855741E-Mail: gs@fvdz.de

Impressum | S 77

wissen kompakt | S 47

Mitgliedsantrag | S 48

fvdz fortbildungstermine | S 61

dentalforum | S 64

dentalreport | S 70

zu guter letzt | S 76

rubrikenpraxis

Richtige FragetechnikRhetorik-Praxis | S 44

GOZette | S 46

Transparent auswertenPraxis im Wandel | S 51

recht | steuern | wirtschaft

Regelung AusfallhonorarPraxisorganisation | S 36

Kostenerstattung bei CMDRechtsfall | S 38

Alles was Recht ist | S 39

Studienkosten absetzenSteuertipp | S 40

BerufsunfähigkeitsversicherungKonkret | S 40

report

© C

hala

bala

/ iS

tock

/ th

inks

tock

phot

os.c

om

App in den SüdenSmarte Helfer in den Ferien | S 42