Iris Bartenstein Anika Fäsche Christiane Jäckel

Post on 20-Jan-2016

35 views 0 download

description

Evaluation einer Chemotherapie-Studie: Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen. Iris Bartenstein Anika Fäsche Christiane Jäckel. Inhalt. Hintergrund und Inhalt der Studie Fragestellung Vorgehen Effectlite-Analysen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Iris Bartenstein Anika Fäsche Christiane Jäckel

Evaluation einer Chemotherapie-Studie:

Geriatrische Onkologie – Der alte Tumorpatient

Entwicklung von Kriterien für Behandlungsentscheidungen

Iris BartensteinAnika Fäsche

Christiane Jäckel

Inhalt

• Hintergrund und Inhalt der Studie

• Fragestellung

• Vorgehen

• Effectlite-Analysen

• Zusammenfassung

Hintergrund

• Demographische Entwicklung• Erhöhtes Risiko für die Entstehung maligner

Erkrankungen• altersspezifischen Anstieg der Inzidenzrate der

Krebserkrankungen• Alte Patienten mit Krebserkrankungen sind in klinischen

Studien nur unzureichend berücksichtigt • Hauptfragen der Studie im Rahmen der internistisch-

onkologischen Behandlung älterer Patienten– welche Therapie ist medizinisch sinnvoller Weise

durchführbar und– was möchte der ältere Patient

Hintergrund• prospektive StudieEG: • Hauptinteressengruppe der älteren Patienten mit Krebserkrankung 4 KG

– jüngere Patienten mit Krebserkrankung– ältere Patienten ohne Krebserkrankung, aber mit internistischer

Erkrankung– ältere und jüngere Personen ohne akute Erkrankung aus der

Bevölkerung.• Querschnittanalyse, bei der die Daten dieser fünf

Untersuchungsgruppen verglichen werden • Längsschnittanalyse mit Verlaufsmessungen innerhalb aller fünf

Untersuchungsgruppen zu verschiedenen definierten Messzeitpunkten.

Fragestellung

Beeinflusst die Intensität von chemotherapeutischer Behandlung das Ausmaß der Depressivität von Krebspatienten?

unter Berücksichtigung:- Alter - erste BDI-Messung- Geschlecht - Dauer der Behandlung- WHO-Status

Vorgehen

• Auswahl relevanter Variablen– BDI Alters- und Geschlechtsunterschiede– Anzahl der Chemos Dauer der

Gesamtbehandlung, WHO- Status

Beschreibung der Stichprobe

Alter

87,582,5

77,572,5

67,562,5

57,552,5

47,542,5

37,532,5

27,522,5

17,5

Alter

ufig

keit

40

30

20

10

0

Std.abw . = 14,94

Mittel = 59,0

N = 424,00

Statistiken

Alter424

1

59,0057

223,25063

18,00

87,89

Gültig

Fehlend

N

Mittelwert

Varianz

Minimum

Maximum

Geschlecht, 1=männlich 2=weiblich

Geschlecht, 1=männlich 2=weiblich

21

ufig

keit

300

200

100

0

Differenz Datum MZP 1 und Datum des letzten MZP

1800,0

1700,0

1600,0

1500,0

1400,0

1300,0

1200,0

1100,0

1000,0

900,0800,0

700,0600,0

500,0400,0

300,0200,0

100,00,0

Behandlungsdauer

ufig

keit

120

100

80

60

40

20

0

Std.abw . = 424,13

Mittel = 329,0

N = 196,00

Statistiken

Dauer der Gesamtbehandlung196

229

329,0306

179882,5

,00

1771,00

Gültig

Fehlend

N

Mittelwert

Varianz

Minimum

Maximum

Anzahl Chemos insgesamt

5,04,03,02,01,00,0

Anzahl Chemos insgesamt

ufig

keit

300

200

100

0

Std.abw . = 1,04

Mittel = 1,6

N = 412,00

Anzahl Chemos insgesamt

28 6,6 6,8 6,8

206 48,5 50,0 56,8

92 21,6 22,3 79,1

66 15,5 16,0 95,1

13 3,1 3,2 98,3

7 1,6 1,7 100,0

412 96,9 100,0

13 3,1

425 100,0

0

1

2

3

4

5

Gesamt

Gültig

SystemFehlend

Gesamt

Häufigkeit ProzentGültige

ProzenteKumulierteProzente

Mediansplitt

X=j

Letztgemessener

BDI

Alter

Geschlecht

WHO

Dauer der Gesamt-behandlung

1. BDI

EffectLite- Analyse ohne Kovariaten

OUTCOME(S): PBDI_LAS, treated as manifest

 

*** Simultaneous tests for all treatment groups and all dependent variables ***

 

================================================

Hypothesis Chi-sq DF Prob

------------------------------------------------------------------------------------

No treatment effect 2.516 1 0.1127

================================================

EffectLite- Analysen mit Kovariaten

*** Simultaneous tests for all treatment groups and all dependent variables ***============================================================

Hypothesis Chi-sq DF Prob

--------------------------------------------------------------------------------------------------------No average treatment effect: E(g1) = 0 0.004 1 0.9500No covariate effect in control group: g0 = constant 74.409 5 0.0000No treatment*covariate interaction: g1 = constant 2.645 5 0.7545============================================================

Wald test for the hypothesis of no average treatment effect: 0.004 (P=0.950)

= (β00 + β01Z1 + β02Z2 + β03Z3 + β04Z4 + β05Z5) + (γ10 + γ11Z1+ γ12Z2+ γ13Z3+ γ14Z4+ γ15Z5)X

E(Y|X, Z´) = g0(Z´) + g1(Z´)X

= (-2,307 + 0.052Z1 + 0.418Z2 + 0.523Z3 - 0.956Z4 + 0.760Z5) + (2.872 - 1,623Z1 - 0.020Z2 - 0.710Z3 - 0.645Z4+ 0.037Z5)X

X=0

Letztgemessener

BDI

Alter

Geschlecht

WHO

Dauer der Gesamt-behandlung

1. BDI

0.052

0.418

0.523

-0.956

0.760

X=1

Letztgemessener

BDI

Alter

Geschlecht

WHO

Dauer der Gesamt-behandlung

1. BDI

-0.571

0.218

-0.187

-0.311

-0.797

• Keine Unterschiede in der Depressivität bezüglich Behandlungsintensität unter Kontrolle von Alter, Geschlecht, WHO-Status, Dauer der Gesamtbehandlung, 1. BDI-Messung

• Mögliche Erklärungen?– Fehlende Werte– Keine Kontrollierbarkeit zwischen den Personen– Datensatz für kausale Analysen ungeeignet

Danke für eure Aufmerksamkeit!