Kärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierung

Post on 25-Jan-2017

560 views 1 download

Transcript of Kärntner Sparkasse _ Kreditfinanzierung

Gründung aus der

Finanzierungsperspektive

Harald Baier, B.A.

GründerCenter

050100-30269

GründerCenter

Beratung zu Businessplan, Finanzierung und Förderung

Gründer Akademie – in Kärnten

i2b Businessplan-Plattform - www.i2b.at

Hilfestellungen und Fachfeedback zum BP

Wettbewerb mit tollen Preisen

s Gründer Konto

s Gründer Offensive

www.gruender.at/kaernten

s Gründer Akademie 21.-23. Oktober

3 Tage für Ihren Erfolg!

Schlosshotel Seefels, Pörtschach

www.gruender.at/kaernten

Terminaviso 28. April 2016

Anmeldung unter: www.gruender.at/kaernten Vorab-Terminreservierungen: thurners@kspk.at oder 050 100 30165

Was (Geschäftsidee)? Wie (Umsetzung)? Für wen (Zielgruppe)? „Gegen“ wen (Mitbewerb)? Womit (Was wird benötigt)?

SCHRIFTLICHES Konzept/Businessplan!

Vorbereitung, Vorbereitung!

Unterlagen für das Bankgespräch

Allgemein:

- Unternehmensbeschreibung/Businessplan

- Gewerbeschein, Lebenslauf, relevante Verträge

- Kostenaufstellung bei Investitionen

Finanzen:

- Planrechnung, Vermögen/Schulden, private Ausgaben

Vorlagen: www.gruender.at/kaernten (Toolbox)

Investitionskredit

Investitionen in das Anlagevermögen Laufzeit „langfristig“, je nach Investition. Betriebsmittelkredit Deckung des laufenden Kapitalbedarf Waren, Forderungen, laufende Kosten Lieferantenkredit

„Einkauf von Waren auf Ziel“

Häufigste Finanzierungsformen

Unterschied in der Eigentümerstellung

Kredit: Eigentümer des Gutes ist der Unternehmer

Leasing: Eigentümer ist die Leasinggesellschaft

unterschiedliche Bilanzoptik

steuerliche Überlegung

Sonderform Leasing

• Einschätzung der Person • Wie wurden Kredite bisher rückgeführt? • Beruflicher und finanzieller Werdegang

Kredit-würdigkeit

• Ist die ordnungsgemäße Rückzahlung der Kredit möglich (privat/betrieblich)?

Kredit-fähigkeit

• Branche, Finanzierungshöhe, Sicherheiten Andere

Faktoren

Die Kreditentscheidung

Kreditbesicherung

Beispiele:

Hypothekarische Sicherstellung

Sparguthaben

Versicherungen, Wertpapiere

Forderungen (Zession)

Eigentumsvorbehalt

Haftungen von Förderstellen

!Sicherheiten verbessern die Kreditkondition!

Professionelle Unternehmenspräsentation

Kapitalbedarf erheben und planen

Finanzierungsgespräch möglichst früh führen

Außenstände gering halten

Aktuelles Rechnungswesen/Controlling

Offene Informations- und Kommunikationspolitik

Fristenkongruente Finanzierungsstruktur

Tipps