Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik

Post on 05-Jul-2015

445 views 0 download

description

Antje Horvath, Leiterin Energieberatung/Zertifizierungsstelle Minergie, Baudirektion Zürich

Transcript of Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik

Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie

MINERGIE-Fachtagung

Kantonale Schwerpunkte der Energiepolitik

Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik

Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik

Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik

Neubau Gesundheitsdirektion ZH-P-ECO-98, Stampfenbachstrasse 30, Zürich

Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik

Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik

Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik

Instrumente zur Umsetzung der Energiepolitik

Auswirkungen der Energiepolitik

Gesamtenergieverbrauch ist trotz Bevölkerungswachstum seit 2000 stabil

Auswirkungen der Energiepolitik

Der CO2-Ausstoss ist seit 1990 von 6 auf 5 Tonnen pro Kopf/Jahr gesunken (CO2-Ausstoss aus Verbrennung fossiler Energien [Brennstoffe, Treibstoffe inkl. Anteil Luftverkehr])

Auswirkungen der Energiepolitik

Wärmeenergiebedarf bei Altbauten sinkt jährlich um 1,3%

Ausblick in Zukunft der Energiepolitik

• Neuer Rahmenkredit Förderung für 2014-2017

Ausblick in Zukunft der Energiepolitik

• Start Pilotprojekt NEST (mit EMPA)

Kantonale Zertifizierungsstelle: in eigener Sache

0

1'000

2'000

3'000

4'000

5'000

6'000

7'000

8'000

9'000

10'000

bis

1998

bis

1999

bis

2000

bis

2001

bis

2002

bis

2003

bis

2004

bis

2005

bis

2006

bis

2007

bis

2008

bis

2009

bis

2010

bis

2011

bis

2012

bis

2013

EBF

(in 1

'000

) bzw

. Anz

ahl B

aute

n

Summe EBF Anzahl Bauten

Kantonale Zertifizierungsstelle: in eigener Sache

• Minergie-Online-Plattform seit 1. Januar 2014

• Dauerbrenner bei Stichprobenkontrolle

Kantonale Zertifizierungsstelle: in eigener Sache