„Klinische Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Fischer Psychologisches Institut IV...

Post on 06-Apr-2016

214 views 0 download

Transcript of „Klinische Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Fischer Psychologisches Institut IV...

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Sozialpsychologie Sozialpsychologie & &

VerhaltenstherapieVerhaltenstherapie

14.04.14.04.0808

14.04.0814.04.08 22

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Sozialpsychologie...Sozialpsychologie... „...ist definiert als die Wissenschaft, die untersucht,

auf welche Art und Weise menschliches Denken, Fühlen und Verhalten von der realen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen beeinflusst wird.“Aronson, Wilson, Akert: Sozialpsychologie. Pearson Studium Verlag 2004

„...ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Analyse des Verhaltens unter dem Einfluss anderer Menschen beschäftigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den psychischen Grundfunktionen (Wahrnehmung, Motivation, Verhalten). Es lassen sich u.a. zwei verschiedene Ansätze in der Sozialpsychologie ausmachen: die „soziologische Sozialpsychologie“, die sich stärker auf Inter- und Intragruppenprozesse ausrichtet und die Psychologie der "sozialen Kognition„, die stärker auf das Individuum fokussiert. “ Gekürzt nach: http://de.wikipedia.org/wiki/sozialpsychologie

14.04.0814.04.08 33

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Sozialpsychologie...Sozialpsychologie... „... ist die empirische Wissenschaft vom individuellen und

kollektiven Erleben und Verhalten in Abhängigkeit der jeweiligen sozialen Situation. Auf individueller Ebene beschäftigt sie sich mit der Verarbeitung sozialer Information, der Wirkung sozialen Einflusses, und dem individuellen Verhalten in Dyaden und sozialen Gruppen. Soziales Verhalten wird dabei als Funktion der subjektiv wahrgenommenen sozialen Situation betrachtet, wobei deren subjektive Wahrnehmung durch Merkmale des Individuums als auch durch soziale Prozesse bestimmt wird. Auf kollektiver Ebene beschäftigt die Sozialpsychologie sich mit der Struktur, der Dynamik und dem Verhalten sozialer Gruppen und dem Entstehen und der Dynamik sozial geteilter Konstrukte (z.B. kollektiv übergreifende Werte und Einstellungen).“ Gekürzt nach: Fachgruppe Sozialpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

14.04.0814.04.08 44

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Sozialpsychologische Sozialpsychologische ThemenThemen

Wahrnehmung von Personen Wahrnehmung des Selbst Wahrnehmung von Gruppen Bewertung der sozialen Welt Einfluss in Gruppen Interaktion mit anderen Interaktion in Gruppen Interpersonelle Attraktion Aggression und prosoziales Verhalten

Nach Bierhoff: Sozialpsychologie: ein Lehrbuch. Kohlhammer 2000

14.04.0814.04.08 55

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Zwei zentrale Bereiche der Sozialpsychologie, die für die Klinische Psychologie wichtig sind:– Soziales Verhalten und Interaktion– Soziale Kognitionen:

Soziale Wahrnehmung Einstellungen Urteilsbildung

14.04.0814.04.08 66

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Konzept psychischer Konzept psychischer StörungenStörungen

"klinisch bedeutsames Verhaltens oder psychisches Syndrom oder Muster, das bei einer Person auftritt und das mit momentanem Leiden (Symptom) oder einer Beeinträchtigung (Einschränkung in einem oder mehreren wichtigen Funktionsbereichen) oder einem stark erhöhten Risiko einhergeht, zu sterben, Schmerz, Beeinträchtigung oder einen tiefgreifenden Verlust an Freiheit zu erleiden."

"nicht nur eine verständliche und kulturell sanktionierte Reaktion auf ein bestimmtes Ereignis"

"Unabhängig vom Auslöser muss gegenwärtig eine verhaltensmäßige, psychische oder biologische Funktionsstörung ... zu beobachten sein."

"Weder normabweichendes Verhalten ... noch Konflikte des Einzelen mit der Gesellschaft sind psychische Störungen, solange die Abweichung oder der Konflikt kein Symptom einer ... Funktionsstörung ... darstellt." APA 1998, DSM-IV

14.04.0814.04.08 77

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Elemente einer psychischen Elemente einer psychischen StörungStörung

Persönliches Leid Abweichung von Normen

(statistisch, gesellschaftlich, individuell)

Funktionseinschränkung und/oder Behinderung

Selbst- oder Fremdgefährdung

14.04.0814.04.08 88

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Psychische Störung =Psychische Störung = Resultat prädisponierender,

auslösender und aufrechterhaltender Faktoren

Funktioneller Zusammenhang des problematischen Verhaltens, Denkens und Erlebens mit den vorausgehenden und nachfolgenden Bedingungen

14.04.0814.04.08 99

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Sozialpsychologische Sozialpsychologische ThemenThemen

Wahrnehmung von Personen Wahrnehmung des Selbst Wahrnehmung von Gruppen Bewertung der sozialen Welt Einfluss in Gruppen Interaktion mit anderen Interaktion in Gruppen Interpersonelle Attraktion Aggression und prosoziales Verhalten

Nach Bierhoff: Sozialpsychologie: ein Lehrbuch. Kohlhammer 2000

14.04.0814.04.08 1010

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Welche Bedeutung haben diese Themen für das Konzept von psychischen Störungen und ihre Behandlung?

14.04.0814.04.08 1111

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

...für die Entstehung...für die Entstehung Ätiologie: biologische (genetische),

lerngeschichtliche und soziokulturelle Faktoren

Vulnerabilitäts-Stress-Modell: akute Belastungssituation als Auslöser

14.04.0814.04.08 1212

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

...für die Ausprägung...für die Ausprägung Merkmale/Dimensionen einer

psychischen Störung:– Auf Symptomebene: Sozialverhalten als

Kriterium– Beeinträchtigung im sozialen

Funktionsniveau = Fähigkeit zum Ausüben des Berufs, Gestalten von Interaktionen mit anderen etc.

– Abweichung in Verhalten, Empfinden etc. von allgemein üblichem Maß normabhängig

14.04.0814.04.08 1313

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

...für die ...für die AufrechterhaltungAufrechterhaltung

Eigenes Verhalten Reaktion auf Verhalten anderer Empfinden und Ausdruck von

Emotionen

14.04.0814.04.08 1414

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Kognitive Kognitive VerhaltenstherapieVerhaltenstherapie

Verhalten = alle Aktivitäten und körperlichen Reaktionen, auch innere Erlebensprozesse

4 Ebenen: affektiv/emotional, kognitiv-verbal, motorisch, physiologisch

Grundsatz: psychische Störungen sind durch Anwendung der Lerntheorien veränderbar

14.04.0814.04.08 1515

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Allgemeine Merkmale Allgemeine Merkmale der KVTder KVT

Eher Symptome statt Ätiologie im Mittelpunkt

"Breitbandbehandlung": Verwendung verschiedener Methoden

Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe Störungsorientiertes Vorgehen Prinzip des ergebnisorientierten

Optimierens

14.04.0814.04.08 1616

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Allgemeine Merkmale Allgemeine Merkmale der KVTder KVT

Spezifische Orientierung:– Problemorientierung– Bedingungsorientierung– Handlungsorientierung– Zielorientierung 3 zentrale Fragekomplexe:

Bedingungsanalyse, Zielanalyse, Therapieplanung

14.04.0814.04.08 1717

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Grundlagen der KVTGrundlagen der KVT Anwendung von Theorien und

Technologie:– Wissenschaftliche Lerntheorien:

Zusammenhang zwischen Reiz und Reaktion: Klassische und operante Konditionierung Stimuluskontrolle Verhaltenskonsequenzen (pos./neg. Verstärkung,

direkte/indirekte Bestrafung) Modelllernen

– Technologisches Wissen: Mittel, mit denen die Ziele erreichbar sind

14.04.0814.04.08 1818

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

Methoden der KVTMethoden der KVT Diagnostik Entspannungsverfahren Expositionsverfahren Aktivierung Rollenspiele/Verhaltensübungen Kognitive Methoden Operante Verfahren

14.04.0814.04.08 1919

„„Klinische Klinische Sozialpsychologie“ Sozialpsychologie“ Dipl.-Psych. Martin Dipl.-Psych. Martin

FischerFischerPsychologisches Institut Psychologisches Institut

IVIV

VerhaltensanalyseVerhaltensanalyse Horizontal: SORKC-Schema

S: Stimulus O: Organismusvariablen R: affektive, kognitive, motorische oder vegetative

Reaktion K: Kontingenzverhältnis C: Konsequenzen

Vertikal: lebensgeschichtliche Entwicklung, Ziele, Regeln, Pläne, Einstellungen