Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis...

Post on 05-Apr-2015

108 views 4 download

Transcript of Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der Zusammenarbeit zwischen Landkreis...

Kooperative Integrationspolitik im ländlichen Raum – Formen der

Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinde

Dr. Klaus Ritgen

Bedeutung von Integration als kommunalpolitisches Thema

63 %

Integrationspolitisches Engagement der Landkreise

Staatliche Akteure des Integrationsgeschehens

Kommunale AufgabenKommunale Aufgaben

SelbstverwaltungsaufgabenSelbstverwaltungsaufgaben

FreiwilligeFreiwillige PflichtigePflichtigestaatliche Aufgaben/übertragener

Wirkungskreis staatliche Aufgaben/übertragener

Wirkungskreis

Kommunale AufgabenträgerKommunale Aufgabenträger

Kreisfreie Städte Kreisfreie Städte

Landkreise Landkreise

kreisangehörige Städte undGemeinden

kreisangehörige Städte undGemeinden

Kommunale Aufgaben und Aufgabenträger

BildungBildung

Arbeit und Soziales

Arbeit und Soziales

........

KindergartenKindergarten

GrundschuleGrundschule

GesamtschuleGesamtschule

SGB IISGB II

........

Integration

Integration

Integration und kommunale Aufgabenverteilung

Ausgangslage: Ressourcen und Potenziale von Landkreisen und Gemeinden

Landkreise Gemeinden

Größere Verwaltungskraft Überschaubarkeit

Bessere Ressourcenausstattung Unmittelbarere Kontakte zu den Betroffenen

Überörtliche Vernetzung/Bündelungsfunktion

Höhere Identifikation der Netzwerkbeteiligten mit ihrer Gemeinde

Integrationals gemeinsame

Aufgabe

Entscheidend ist immer die Situation vor Ort (große kreisangehörige Gemeinden,ggf. auch Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit )

IntegrationsrelevanteZuständigkeitenderLandkreise

Bereich Aufgabe Integrationsangebote

Integrationsmanagement Überörtliche AngelegenheitenErgänzungsfunktion

IntegrationsbüroIntegrationskonzeptIntegrationsmonitoringKoordinierung Lotsen-/Mentorenprogramme ...

Verwaltung AusländerrechtPersonal

Klärung rechtlicher Statusinterkulturelle Öffnung

Bildung Schulträger Kreisweites kommunales Bildungsmanagement/Bildungslandschaften

Arbeit/Soziales Träger SGB II Eingliederung (nachholende Qualifikation, Sprachkurse)Anerkennungsberatung.......

Integrationsmanagement auf Kreisebene

Integrationsnetzwerk im Landkreis

SubsidiärSubsidiär

KoordinierendKoordinierend

KooperativKooperativ

Grundsätze einer kreiskommunalen Integrationspolitik

Keine Wahrnehmung von Aufgaben, die von anderen wahrgenommen werden können,aber ggf. finanzielle/organisatorische Hilfe

Keine Wahrnehmung von Aufgaben, die von anderen wahrgenommen werden können,aber ggf. finanzielle/organisatorische Hilfe

Kreis moderiert Abstimmungsprozesse, sorgt für Informationsaustausch und baut Netzwerk auf

Kreis moderiert Abstimmungsprozesse, sorgt für Informationsaustausch und baut Netzwerk auf

keine Konkurrenz zu anderen Akteuren,vielmehr partnerschaftliche Zusammenarbeit

keine Konkurrenz zu anderen Akteuren,vielmehr partnerschaftliche Zusammenarbeit

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Klaus RitgenDeutscher Landkreistag

Lennéstr. 1110785 Berlin

030/590097321 Klaus.Ritgen@Landkreistag.de