Landi Nottwil-Buttisholz, Sursee, Zofingen€¦ · Landi Nottwil-Buttisholz, Sursee, Zofingen....

Post on 18-Oct-2020

3 views 0 download

Transcript of Landi Nottwil-Buttisholz, Sursee, Zofingen€¦ · Landi Nottwil-Buttisholz, Sursee, Zofingen....

Fruchtbarkeit beeinflussen

Landi Nottwil-Buttisholz, Sursee, Zofingen

Stoffwechsel ist gefordert

Wägungen

1. 67.7 kg

2. 75.6 kg

7. 60.0 kg

11. 42.2 kg

Rebetez Rochester-BILIE

Laktation

18’700 kg

Nährstoffdichte Rationbei 26 kg Verzehr

9.5 MJ

Fressen !!!

Krankheitshäufigkeiten Schweiz

Eutererkrankungen

Fruchtbarkeit

Geburtsprobleme

Lahmheiten

Stoffwechsel

Verdauungstrakt

30%

4%8%

12%

19%

27%

Damit’s beim Besamen klappt:

ausgeprägte, gut sichtbare Brunst mit viel klarem Brunstschleim

Gut rückgebildete, gesunde, «fitte» Gebärmutter

Wie siehts mit der Brunst aus

Brunstdauer - Brunstsymptome – Fakt 1

Äussere Brunstanzeichen werden mit steigender Leistung kürzer

Lopez, Wiltbank et al. 2004

Verlagerung der Brunst-

symptome in die Nacht

Abflauen Brunstsymptome

bei Stallaktivitäten

(Melken, Misten, Fressen…)

Brunstdauer - Brunstsymptome – Fakt 2

Häufigkeit der Brunstsymptome: Untersuchungen in Holland, 70

HF, 8300 kg Milch, 2004

• Beschnuppern 25 x

bei 100% der Brunsten

• Kinn auflegen 23 x

bei 100% der Brunsten

• Besteigen 5 – 10 x

bei 90% der Brunsten

• Bestiegen werden 2 – 3 x

bei 56% der Brunsten

Brunstmerkmale – worauf ist noch Verlass

02.07.2

02013

Wahrscheinlichkeit Brunsterkennung

Häufigkeit der Brunstsymptome: Untersuchungen in Holland, 70 HF, 8300 kg Milch, 2004

Fazit: Brunstbeobachtung wird immer zentraler

Lopez, Wiltbank et al. 2004

Brunstbeobachtung

3-4 x täglich ausserhalb der Stallarbeitszeiten

15–20 Minuten beobachten

Besamungszeitraum richtig wählen

Achtung:

vermehrt nur noch Vorbrunst-symptome sichtbar

Häufigkeit der Brunstsymptome: Untersuchungen in Holland, 70 HF, 8300 kg Milch, 2004

Brunstdauer - Brunstsymptome – Fakt 3

Trotz kürzerer äusserer

Brunstanzeichen ...

... die Brunstdauer hat

nicht abgenommen

(Dauer bis Eisprung nach

Hauptbrunstbeginn)

18

Besamungszeitraum

https://die-fruchtbare-kuh.ch/brunst/brunst-und-besamung/besamungszeitraum/

Besamungszeitraum

Fazit: Morgen – Nachmittagsregel stimmt immer noch

Erste Brunst nach Geburt – Fakt 4

... startet der Zyklus früh und selbständig nach

der Geburt (in den ersten 3 Wochen) tragen

Kühe besser ...

Zyklusstart (Ovulation) in den ersten 3 Wochen nach Geburt JA NEIN

Erste Besamung nach der Geburt 68 Tage 95 Tage

Trächtigkeitsrate nach 100 Tagen 50 % 17 %

Trächtigkeitsraten nach 180 Tagen 71 % 28 %

Serviceperiode 110 Tage 150 Tage

Quelle: Miyamoto 2006

wieso ist eine gut ausgeprägte Brunst mit

viel klarem Brunstschleim so wichtig

22

«gute» Brunst beeinflusst die Qualität der

Eizelle

Brunstausprägung ist abhängig von Energiestatus Kuh

Qualität Eierstock und Eizellen abhängig von Energie

Endausreifung Eizelle in Brunst abhängig von Energie

häufigste Probleme bei schlechten

Brunstsymptomen

Energieversorgung ungenügend

Pansenaktivitätungenügend

Pansen häufig übersäuert

Brunstlosigkeit / stille Brunsten

starke Kontraktion der Gebärmutter

verstärkt die Transportfähigkeit des

Brunstschleims:

«gute» Brunst beeinflusst die Gebärmutter

Die Spermien werden durch die

Gebärmutter hinauf „massiert“.

Die ersten Spermien erreichen so

schon wenige Minuten nach der

Besamung die

Gebärmutterhornspitze.

«gute» Brunst beeinflusst die Spermien

Spermien-Eigenbewegungen werden durch Brunst-

schleim gefördert

Brunstschleim beeinflusst die Spermienkapazitation(Spermienreifung)

Nährschleim ist entscheidend für die

Ernährung des Embryos in den ersten 3

Wochen

Bereits nach 17 Tagen sind

Embryonen von Kühen mit guter

Fruchtbarkeit grösser weiterentwickelt

als die von „Umrinderern“.

«gute» Brunst beeinflusst den Embryo

Risiko für Frühaborte / Umrindern auf > 24 Tage

Schlüssel ist der Verzehr

Futteraufnahme / Verzehr nach Geburt

maximieren

maximieren

maximieren

Kühe die abnehmen nehmen nicht auf

Verzehr in der Startphase wird v.a. von der

Körperkondition beeinflusst

bei überkonditionierten Tieren sinkt der TS-

Verzehr

Quelle: de Kruif 2010

Galtfütterung entscheidet über Verzehr

hoher Verzehr durch viel qualitativ gutes Futter (~ 5.0 NEL)

Mineralstoff- und Vitamine (P, Mg, Spurenelemente, Vit. D)

Anfütterung auf Startphaseration (10-14 Tage)

Risiko für Folgestörungen hoch

Umrindern «symptomlos»

weil die Mineralstoffver-sorgung ungenügend ist

... Ca/P-Versorgung

... Mineralstofffütterung Laktation

... MilchfieberprophylaxeGaltphase

teilweise stimmt das Milieu in der Gebärmutter nicht ...

Wasserversorgung entscheidet über Verzehr

viel Wasser nach Geburt

Viel Wasser in Startphase > 10 lt / pro Minute im Anbindestall> 10 cm Trogbreite / Tier im Freilaufstall

Umrindern «symptomlos»

Energieversorgung ungenügend

Pansenaktivitätungenügend

Harnstoffgehalte zu tief/zu hoch

häufig stimmt das Milieu in der Gebärmutter nicht ...

Pansenmanagement entscheidet über Verzehr

• Futterreihenfolge beachten strukturiertes Futter

• Kraftfutter, Rüben, Rübenschnitzel, Kartoffeln max. 1.5 kg

TS pro Gabe

• Langsame Steigerung Kraftfutter nach Abkalben (200g/Tag)

– Abkalben: 2 kg – nach 3 Wochen 6 kg

Pansen-pH

24 Stunden

37

38

Milcheiweiss sinkt unter 3.0 %

Überwachung Milchinhaltsstoffe

Eine ungenügende Energieversorgung führt zu tiefen Milcheiweissgehalten Tiefe Milcheiweissgehalte in der Startphase weisen auf Energiemangel hin Azeton (Ketose)Ketonkörper = Zellgift Risiko Umrindern / Risiko Gebärmutterentz.

39

40

Milchfett

sinkt unter 3.6 %

Überwachung Milchinhaltsstoffe

Milch

Tiefe Milchfettgehalte weisen auf Pansenübersäuerung hinPansenübersäuerung kann die Östrogensynthese (Brunsthormon) negativ beeinflussen

Stille Brunsten unter 3.0

41

Überwachung Milchinhaltsstoffe

MilchMilchfett steigt über 4.8 %

(Milcheiweiss sinkt unter 3.0 %)

Hoher Körperfettabbau führt zu hohen Milchfettgehalten (Einlagerung Fettsäuren)Hohe Milchfettgehalte in der Startphase weisen auf Energiemangel hin Azeton (Ketose)Ketonkörper = Zellgift Risiko Umrindern / Risiko Gebärmutterentz.

42

43

Verdacht Ketose

Verdacht Pansenübersäuerung

44

Überwachung der Milchinhaltsstoffe

Milch

Harnstoff steigt > 30 mg/dl

Harnstoff ist ein Zellgift

Gebärmutterentzündungen Umrindern

45

Kritische Bereiche im Laktationsverlauf

Galt und Transitphase

Kalbephase (Geburt)

Nachgeburtsphase (Frischlaktationsphase)

... sind wichtig für eine gute

Reproduktionsphase

www.die-fruchtbare-kuh.ch

www.die-fruchtbare-kuh.ch

Ich wünsche Ihnen gesunde und fruchtbare Kühe

Ich wünsche Ihnen gesunde und

fruchtbare Kühe