Lawinenkunde. Gliederung 1.Definition 2.Wortherkunft 3.Beeinflussende Faktoren 4.Lawinenarten.

Post on 06-Apr-2015

109 views 1 download

Transcript of Lawinenkunde. Gliederung 1.Definition 2.Wortherkunft 3.Beeinflussende Faktoren 4.Lawinenarten.

LawinenkundeLawinenkunde

GliederungGliederung

1. Definition

2. Wortherkunft

3. Beeinflussende Faktoren

4. Lawinenarten

1. Definition1. Definition

• große Massen von z.B. Eis oder Schnee, die von Bergen ins Tal gleiten oder stürzen.

2. Wortherkunft2. Wortherkunft

• Lawine leitet sich vom lateinischen Wort labina = das Rutschen, Gleiten (Verb labi = gleiten) ab.

3. Beeinflussende Faktoren3. Beeinflussende Faktoren

• Gelände• Neuschneemenge• Wind• Schneedeckenaufbau• Temperatur

Gelände:Gelände:

• Je größer die Hangneigung desto größer die Lawinengefahr

• 30° Neigung reichen aus• Form• Bodenbedeckung• Exposition

– Schneedeckenstabilisierung– Südhangdurchfeuchtung– Nordhangschneeverfrachtu

ng

Neuschnee und Wind:Neuschnee und Wind:

• Je mehr Neuschnee,desto größer die Lawinengefahr

• Baumeister der Lawinen ist der Wind

• Schneewächten sind zu meiden

• Wind zertrümmert Schneekristalle

SchneedeckeSchneedecke::

• Scherkräfte und Drücke durch Schneedeckengewicht

• lockere Zwischenschichten wie Schwimmschnee, Raureif oder lockerer Schnee auf Eislamellen

• kleine Belastung genügt, um das Gleichgewicht zu zerstören

Temperatur:Temperatur:

• tiefe Temperatur nach Schneefällen– verzögert Verfestigung der Schneedecke– Lawinengefahr über längere Zeit

• steigende Temperatur– vermindert Festigkeit der Schneedecke– erhöht kurzfristig die Lawinengefahr

4. Lawinenarten4. Lawinenarten

Beispiele:I.

LockerschneelawineII. StaublawineIII. Schneebrett

I. LockerschneelawinenI. Lockerschneelawinen

• ungebundener lockerer Schnee (Powder)

• meist nur an sehr steilen Hängen (>39°)

• punktförmiger Anriss

• birnenförmige Sturzbahn

LockerschneelawinenLockerschneelawinen

II. Staublawinen:II. Staublawinen:

• steile Berghänge• nach intensiven

Neuschneefällen• lockerer, trockener

Pulverschnee• bis zu 400 km/h • schlechte Bindung

zwischen Alt- und Neuschneedecke

Staublawine Galtür 1999Staublawine Galtür 1999

Galtür nach dem UnglückGaltür nach dem Unglück

Galtür nach dem UnglückGaltür nach dem Unglück

III. SchneebrettIII. Schneebrett

AusgedehnteSchichtender Schneedecke zumeist ausTriebschneerutschenzusammenhängendab.

III. SchneebrettIII. Schneebrett

• natürlichen Belastungszunahme • Festigkeitsverlustes (Erwärmung)• an der Windseite von Hängen

• durch Winddruck fest gepresster jüngerer Schnee

• Schneeschichten nicht verbunden

SchneebrettSchneebrett3m hohe Anrisskante Anrisskante mit Skispur

VerschüttetensucheVerschüttetensuche

ÜberlebenschanceÜberlebenschance

• "Überlebensphase": 15 Minuten über 90%• "Erstickungsphase": 15 - 35 Minuten 30% • "Latenzphase": 35 - 90 Minuten 25%• "Spätphase": nach 90 Minuten 5%

Lawine in HochfügenLawine in Hochfügen