[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch

Post on 14-Dec-2014

1.144 views 5 download

description

Unterlagen für Seminar an der FH Hagenberg, 2. Präsenztermin

Transcript of [lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch

Projektseminarx Kommunikationspraxis I: eModeration (SEM1P)Dr. Martin Ebner und Dr. Sandra Schön (aka Schaffert) , FH Hagenberg

Projektarbeit zu „E-Moderation“: Entwicklung des DrehbuchsProjektarbeit zu „E-Moderation“: Entwicklung des Drehbuchs

Nex

tcon

fere

nce

- ht

tp://

ww

w.fl

ickr

.com

/pho

tos/

next

conf

eren

ce/4

6329

5928

5/

Agenda

• Reflexion Online-Termine: Erste Eindruck, offene Fragen, Gruppenarbeit zu guter E-Moderation

• Projektarbeit I: Arbeit in Expertengruppen• Projektarbeit II: Drehbuchschreiben - Arbeiten in

Teams• Parallel: diverse Moderationssettings• Ausblick auf Online-Phase und Realisierung des

Projektes

Unser erster Eindruck von ... Gruppenarbeit

Dr. Martin EbnerTU Grazmartin.ebner@tugraz.athttp://elearningblog.tugraz.at/

virtuell

virtuell

Offene Fragen - Zurufliste

Wiederholung: Bewertungskriterien des Seminars

• Projektarbeit (Kriterien werden heute festgelegt)• Protokoll (Reflexion) (Vollständigkeit, Inhalt)• Mitarbeit (Online und Präsenz)

Gruppenarbeit: Gelungene E-Moderation

•Was sind Voraussetzungen für gelungene E-Moderation?

•Auf Seiten der Moderator/innen•und auf Seiten der Teilnehmer/innen

• Bitte wählen Sie sich einen Moderator!• Entwickeln Sie gemeinsam ein Plakat/Präsentation Ihrer Ergebnisse• Legen Sie fest, wer die Ergebnisse präsentieren soll• Arbeitszeit: 20 Minuten

Erinnerung: Prozessorientierte Leitungsaufgaben

Aktivieren, Kontakte fördern und Orientierung gebenZiele vereinbaren: VertragModerieren und Präsentieren

Konzentration fördernBeteiligung erhöhenErgebnisse sichern

Aufträge erteilenIntegration fördern

AbschließenAusklingenEinsammelnAuswertenAusblickenVerabschieden

Lahninger, Paul: leiten, präsentieren, moderieren

Gruppenarbeit und Präsentation der Gruppenarbeit

http://www.flickr.com/photos/usnationalarchives/4726884403/sizes/z/in/photostream/

Feedback für die Moderatoren

• Feedbacknehmer: Zu welchem Aspekt/Bereich hättet Ihr gerne Feedback?

• Feedbackgeber: Bitte beachtet folgendes Schema:– ich habe beobachtet... / mir ist aufgefallen...– ich habe dabei gedacht/gefühlt...– meine Reaktion war...– ich würde mir wünschen... (Verbesserungsvorschläge anbringen)

• und Regeln:– Eigene Perspektive– „sachliche“ Ebene und nicht persönliche– Konkret und präzise– hilfreich

Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Feedback_%28Gruppendynamik%29

Wiederholung: Projektarbeit (Prototypisch!)

• Formulierung des Arbeits- und Lernzieles der Gruppe• Literatursichtung oder Auswertung anderer

Informationsträger• Weitere Verarbeitung der Informationen• Protokollieren der individuellen Lernfortschritte (z.B.

Thesenpapier)• Verfügbarmachen der Protokolle• Reflexive Auseinandersetzung mit den verschiedenen

Informationen innerhalb der eigenen und zwischen den anderen Projektgruppen

• Strukturierung der gruppeninternen Ergebnisse unter Einbeziehung der anderen Projektgruppen

http://www.uni-potsdam.de/agelearning/tipps/Lesebuch/projektseminar.html

Wiederholung: Projektarbeit konkret

• Ziel: Erstellung eines ca. 3 minütigen Slidecast oder Video zu einem Aspekt von E-Moderation

• Gruppen von 3-4 Personen• Von der Idee zum Produkt

Wo stehen die Gruppen?

• Kurzbericht aus den Gruppen– Fokus des Beitrags (Thema)– Stand der Recherche: offene Fragen?– Gibt es erste Ideen zur Umsetzung?

Arbeit in Expertengruppen: Wir kullern

• Bitte Namen auf die Karte schreiben• Überlegen Sie, an welchem Thema Sie für Ihr Team

arbeiten wollen. Hängen Sie bitte Ihren „Kuller“ zum Thema!

• Je Gruppe ein Teammitglied

VORNAME NAME

VORNAME NAME

Lipp & Will: Das große Workshop-Buch

Arbeit in Expertengruppen

• Projektteams

AA BB EE FF II JJ MM NN

• Bilden von vier ExpertengruppenAA EE II MM Projektplan

CC DD GG HH KK LL OO PP

BB FF JJ NN Videotechnik

CC GG KK OO Drehbuch

DD HH LL PP Kriterien

Aufgabe

• In jeder Gruppe werden ausgewählte Fragen bearbeitet bzw. Links und Materialien angeschaut

• Jede/r protokolliert bzw. fasst wichtige Aspekte ime jeweiligen Team-Etherpad zusammen

Expertengruppe: Projektplan

• Recherchieren Sie zum Stichwort „Projektplan“– Welche Darstellungsformen gibt es?

• Beantworten Sie folgende Fragen– Erfassen Sie Rahmendaten (Fristen, Termine) für Ihr Projekt?– Wieviel Aufwand verursachen einzelne Schritte? – Wie lange wird das ganze Projekt dauern? Welche Risiken treten

dabei auf?– Welche kritischen Aktivitäten können das gesamte Projekt

verzögern, wenn sie nicht rechtzeitig fertig werden?– Skizzieren Sie einen Projektplan (Fristen, To-Dos, Aufwand)

Expertengruppe: Videotechnik

• Wer hat schon Erfahrung mit was gemacht (kurz?)• Bitte schaut Euch gemeinsam an:

– Slidecast bei Slideshare: http://www.geschichte-und-neue-medien.de/?p=162

• Es sollte allen klar sein– Was man für einen Slidecast benötigt– Und wie man ihn erstellt

Expertengruppe: Drehbuch

• Was ist ein Drehbuch? – Was muss ein Drehbuch enthalten?– Wie gestaltet man es?– Entwerft in einem Format Eurer Wahl eine Vorlage, die ihr dann

jeweils in Euren Teams nutzen könnt (wenn es geht, im Etherpad, wenn nicht halt so wie ihr wollt, Etherpad kann halt besser gleichzeitig bearbeitet werden, erlaubt aber keine Tabellen)

Expertengruppe: Bewertung

• Was macht ein gutes Video aus?– Welche Kriterien erfüllen gute Videos?– Recherchieren Sie z. B. nach Kriterien für Preise

• Mit welchen Kriterien sollen die Projektarbeiten in diesem Seminar bewertet werden?– Geben Sie 2-4 Aspekte vor, die Grundlage der Bewertung der Videos

durch die Seminarleitung sein sollen. Sofern möglich, skizzieren Sie Möglichkeiten der Bewertung.

– Beispielsweise kann (!) ein Teilaspekt sein, wie häufig das Video nach einer Woche aufgerufen wurde, oder wie häufig es verlinkt wurde.

Kurzpräsentation der Ergebnisse aus den Expertengruppen

• Projektplan – Kurze Zusammenfassung und Projektplan muss im Etherpad stehen

• Videotechnik– Kurze Zusammenfassung muss im Etherpad stehen

• Drehbuch– Kurze Zusammenfassung und Struktur-Entwurf muss im Etherpad

stehen

• Bewertung– Kriterien für die Bewertung des Videos werden bekanntgegeben

und fixiert

DREHBUCH

• Arbeit am Video und Drehbuch im Team• Start: Teambesprechung

– Moderator/in bestimmen– Agenda aufstellen– Tasks festlegen (wer im Anschluss was?)

• In ca. 60 Minuten: Erneute Teambesprechung– Moderator/in bestimmen– Agenda aufstellen– Tasks festlegen

• Bitte jeweils im Team-Etherpad protokollieren!!

Aktion: Orangenrunde

• Wie kommt die Orange am schnellsten vom einen zum anderen?

Blitzlicht: Wie geht es Euch?

Aussagen in Ich-Form, kurz, Fragen nur zum Verständnis,keine Bezüge aufeinander

Peer-Feedback: Kurzpräsentation des Zwischenstands• Projektteams

AA BB EE FF II JJ MM NN

• Bilden von vier FeedbackgruppenCC DD GG HH KK LL OO PP

AA BB EE FF

II JJ MM NN

CC DD KK LL

GG HH OO PP

Peergruppe A

Peergruppe B

Peergruppe C

Peergruppe D

WEITERER PLANPHASE

Präsenz: 5.11. 9:40 (Sandra) Drehbuch schreiben, Reflexion

Online-Phase (per Diskussionsforum)

Online: 10.11. 18:00 (Sandra) Drehbuch Stand

Online-Phase (per Diskussionsforum)

Online: 15.11. 18:00 (Martin) Drehbuch fertig (!) – Peer Feedback

Online-Phase (per Skype)

Online 22.11. 18:00 (Martin) Offene Fragen – Input: Gute Präsentation, Ablauf der Präsentation am 29.11.

Online-Phase (per Skype)

Präsenz: 29.11. 9:40 (S & M) Vorstellung der Projektarbeit, Diskussion virtueller Kommunikation, Feedback

Abgabe Projektarbeit: 20.12.2010

Bekanntgabe Noten: 10.1.2010

Offene Fragen? - Zurufliste

Wie geht es weiter?

• Teambesprechung– Moderator/in bestimmen– Agenda aufstellen– Tasks festlegen (wer macht was? Wann trifft man sich? Usw.)

Quelle: cheerfulmonk - http://www.flickr.com/photos/8185675@N07/3827845463/

Dr. Martin EbnerKontakt: martin.ebner@tugraz.athttp://elearningblog.tugraz.at

Dr. Sandra Schön (aka Schaffert)Kontakt: sandra.schaffert@fh-hagenberg.at, http://sansch.wordpress.com

Unterlagen für WS 2010/2011 Projektseminar Kommunikationspraxis I: eModeration (SEM1P)

Die Unterlagen können frei kopiert, genutzt und modifiziert werden, sofern der Name der Urheber sowie der Urheber der verwendeten Materialien bzw. der Quellen entsprechend genannt werden.

Kontakt und Nutzung der MaterialienKontakt und Nutzung der Materialien