Lehrbuch der Zukunft

Post on 13-Jun-2015

12.542 views 3 download

description

Vortrag auf der DPG Frühjahrstagung, Mainz 2011

Transcript of Lehrbuch der Zukunft

1

Technology Enhanced Textbook

Das Lehrbuch der Zukunft

Wolfgang Neuhaus, Volkhard NordmeierAG Nordmeier Fachbereich Physik - Didaktik der Physik

Abbildung: The Kno, 2010

2

Das Lehrbuch der Zukunft

3

AG Nordmeier: 2007

4

Lernende Lehrbuch Umwelt

Lehrbuch und Umwelt

Abbildung: The Kno, 2010 Abbildung: Shira Golding, 2008 Abbildung: University of Nottingham, 2010

5

Stärken des klassischen Lehrbuchs

Abstrakte und umfassende Darstellung komplexer Sachverhalte

Assoziativer Zugriff auf relevante Textstellen und Abbildungen in umfassenden Werken Orts- und zeitunabhängige Nutzung

6

Verhaltensänderung durch Erfahrung

Wissenserwerb durch Anpassung kognitiver StrukturenAktives

Handeln

Lernen

7

Konstruktivismus

Durch Lernen im Sinne des Konstruktivismus werden individuelle Konstrukte aufgebaut, verknüpft, reorganisiert und modifiziert. Lernen bedeutet nach dem konstruktivistischen Paradigma: Wahrnehmen, Erfahren, Handeln, Erleben und Kommunizieren, ... “

(Blumstengel, 1998)

8

Handlungsorientierte Bildungskonzepte

• Lernen im Kontext• Projektlernen• Produktorientiertes Lernen• Selbstorganisiertes Lernen• Communities of Practice• Problem Based Learning• Entdeckendes Lernen• Forschendes Lernen• Inquiry Based Learning• Location Based Learning

9

Erweiterung des Lehrbuchs

Können technologische Erweiterungen

des Lehrbuchs die didaktischen

Anforderungen handlungsorientierter

Bildungskonzepte besser erfüllen als das

klassische Lehrbuch?

10

Lernende TET Umwelt

Technologische Erweiterungen

• Kamera• GPS• Mikrofon• Sensoren

• Touchscreen• Lautsprecher• Mikrofon• Kamera

• Internet Cloud

Abbildung: Shira Golding, 2008 Abbildung: The Kno, 2010 Abbildung: University of Nottingham, 2010

11

Das Lehrbuch der Zukunft

12

E-Learning

Instructional Design Steuerung von Lernprozessen

Überbewertung des Mediums

„ Wenn Lernen primär durch das Individuum und nicht durch die

Umwelt bestimmt wird und Wissen als individuelle Konstruktion

aufgefaßt wird, ist Instruktion als »Vermittlung von Wissen«

streng genommen unmöglich “ ...

(Blumstengel, 1998)

Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings

13

E-Learning

Instructional Design Steuerung von Lernprozessen

Überbewertung des Mediums

Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings

„ Die Geltung der Annahme, dass definiertes Wissen

direkt gespeichert  wird, die sog.

Korrespondenzhypothese, ist vom Konstruktivismus 

bestritten und im Buch von Carroll (1990) “The

Nuremberg  Funnel” (Nürnberger Trichter) einer

eingehenden Kritik unterzogen  worden. “ ...

(Schulmeister, 2007)

14

E-Learning

Instructional Design Steuerung von Lernprozessen

Überbewertung des Mediums

Problematische Merkmale des klassischen E-Learnings

„ Insgesamt zeigen die vielen Studien zu generellen

Medieneffekten (als Vergleich zwischen

medienunterstützten und personal vermittelten Lehr-

Lernprozessen), dass nicht von einer grundlegenden

Überlegenheit des Lernens mit Medien gesprochen

werden kann “ (Tulodziecki&Herzig, 2004)

15

„ Brauchen Computer zum Lernen noch Menschen? “

(Hasebrook, 2009)

16

Technology Enhanced Learning

Wir benutzen den Begriff „Technology Enhanced Learning“

als Alternative zum E-Learning-Begriff, um damit

auszudrücken, dass das Lernen an und für sich im Mittelpunkt

steht und nicht das Medium. Technologische Erweiterungen

können , wenn sie für die jeweils Lernenden nützlich sind,

individuelle und kooperative Lernprozesse unterstützen.

Mediengestütztes Lernen

17

Technology Enhanced Learning

Das Medium übernimmt im Lernprozess bei

Bedarf konkrete Funktionen als

•Werkzeug,

•Reflexionshilfe oder

•Kommunikationsmittel

18

Das Lehrbuch der Zukunft

19

Didaktisches Design

In Abgrenzung zum stark output-orientierten

Instructional Design bezeichnen wir die am

Bildungsbegriff orientierte Gestaltungsebene der

Didaktik als Didaktisches Design.

20

Bildungsbegriff

Bildung bezeichnet

die Entwicklungsprozesse

des in der Gemeinschaft agierenden Individuums,

sowie die zur Förderung dieser Prozesse

entstandenen Institutionen und Infrastrukturen,

die Produkte von Bildung

(explizites Wissen, kulturelle Errungenschaften,

Forschungsergebnisse usw.)

über Generationen hinweg weitergeben.

(siehe: Dewey 1916, Gudjons 2008, Klafki 2007, Marotzki 2009)

21

Anforderungsebenen der Didaktik

•Präskriptive Planung, Begründung und Analyse von Inhalten und Unterrichtsprozessen (Diskursebene)

•Umsetzung von Unterricht (Gestaltungsebene)

•Deskriptive Untersuchung der Wirkung von Lehr-Lernhandeln(Forschungsebene)

22

Didaktik und Didaktisches Design

23

Das Lehrbuch der Zukunft

24

Technology Enhanced Textbook

Ausgangspunkt:

Interaktives Labor (IBL)Interaktives Bildschirmexperiment (IBE)

Abbildung: AG Nordmeier, 2009

Abbildung: AG Nordmeier, 2010

25

Umwelt

Experten

Technology Enhanced Textbook

26

Technology Enhanced Textbook

27

Medium als Werkzeug

Lernen im Kontext Abbildung: University of Nottingham, 2010

28

Augmented Reality Browser

Location Based Learning Abbildung: University of Nottingham, 2010

29

GeoTagged Audio-Files

Location Based Learning

30

Technology Enhanced Textbook

Das Lehrbuch der Zukunft

Wolfgang Neuhaus, Volkhard NordmeierAG Nordmeier Fachbereich Physik - Didaktik der Physik

Abbildung: The Kno, 2010