Lust auf Innenstadt - 4. Erfahrungsaustausch · Abriss zum Teil neu gebauter Häuser Zerstörung...

Post on 17-Sep-2018

214 views 0 download

Transcript of Lust auf Innenstadt - 4. Erfahrungsaustausch · Abriss zum Teil neu gebauter Häuser Zerstörung...

Lust auf Innenstadt- 4. Erfahrungsaustausch

07. März 2017

GLÜCK AUF!

IN OELSNITZ/ERZGEB.

BERND BIRKIGT

Bevölkerungsentwicklung

1.0002.000

4.000

8.000

14.000

20.000

13.00012.000

11.170

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

1800 1844 1870 1885 1900 1945 1985 2010 2016

Einwohner

1924 erhält Oelsnitz/Erzgeb. als „größtes Dorf Sachsens“ das Stadtrecht

Steinkohlenbergbau Steinkohlenbergbau von 1844 bis 1971 etwa 145 Mio. Tonnen Kohle gefördert heutiger Wert: etwa 8 Mrd. €

Rechte: A.Gaube

Rechte: G. Lorenz

Stadtentwicklung große Stadtentwicklungsdynamik ab der 2. Hälfte

des 19. Jahrhunderts 1858: Anschluss des Reviers an das Eisenbahnnetz zu Beginn des 20. Jahrhunderts bauten einige der

besten Architekten Deutschlands auch in Oelsnitz

Salman und Simon Schocken eröffneten hier ihr erstes Kaufhaus hier

Copyright © Planungsbüro Dietrich 2013

Heutige Entwicklung

durchschnittlich 85 Geburten bei 175 Sterbefällen = - 90

positives Wanderungssaldo von (> 100 in den letzten Jahren)

Besonderer Menschenschlag der Einheimischen „derbe Herzlichkeit“

Hohndorf Gersdorf Lugau

Herausbildung einer Ortsmitte

Mit Entwicklung des Bergbaus in Zeiten der Industrialisierung Herausbildung einer Ortsmitte

Ortskern

Schulen Rathaus

Kirchplatz

Geschäftshaus„Grüßer“

Kaufhaus „Schocken“

„Die versinkende Stadt“

starke und sehr ungleichmäßige Bergsenkungen im ersten Drittel des 20. Jahrhundert (bis 17 Meter, Rathaus 9 Meter)

Weltweite Pressemeldungen „die versinkende Stadt“ Abriss zum Teil neu gebauter Häuser Zerstörung der Ansätze einer

städtischen Mitte

Raum-Zeit-Diagramm Zeitsenkungskurve

Schwächen der Innenstadtzu wenig Begegnungsmöglichkeiten

kaum Funktionen am zentralen Platz

eingeschränkte Funktionalität der

Stadthalle

Für junge Bevölkerung stellen Schulen

Zentrum dar

Gastronomie spielt sich zu großen Teilen in Vereinsheimen ab Verkehrswegebau Innenstadt der letzten 25 Jahre war zu

autofahrerlastig Bürger- und Familienpark sowie Spielplätze liegen peripher …

Stärken der Innenstadt

zentraler Platz vorhanden

intakte Infrastruktur

Seniorenbegegnung

Sparkasse

Bibliothek

Ärztehaus

Galerie

Parkmöglichkeiten

zentrumnahes Wohnen

zahlreiche Einkaufsmärkte

Einkaufsstraßen

Cafés

Bauernmarkt,Weihnachtsmarkt

Oelsnitzer Kultursommer

Bürger- und Familienpark

Erholungsgebiet Deutschlandschachthalde

BesonderheitenREINER-KUNZE-LITERATURPREIS ANTRAGSTELLUNG AUF

ANERKENNUNG ZUM ERHOLUNGSORT

Akteure

Früherer Stolz:„Ich bin Bergmann, wer ist mehr"

Neuer Stolz:„UNSER Oelsnitz ist schön“

bürgerschaftliches Engagement

knapp 70 überwiegend lebendige Vereine

Bergbaumuseum einschl.

Knappschaftsvereins (140 Mitglieder)

AG Bergbau- und Gästeführer

Werbegemeinschaft Bahnhofstraße mit

eigenen Aktionen

AG Stadtkommunikation (Initiativgruppe von

Akteuren als Impulsgeber)

Wirte- und Gastgeberversammlung

Verknüpfendes/ unterstützendes Glied zwischen Aktivitäten fehlt

Wirtschaftliche Entwicklung

Kernbranchen der Industrie

Automobil- und Zulieferindustrie

Metallverarbeitung

Mikrosystem-technik

Feinschneiden/Fineblanking mit 3 wichtigen Unternehmen in und

um Oelsnitz (> 1000 Arbeitsplätze)

800 Gewerbeanmeldungen am Ort

davon 30 > 10 Beschäftigte, 5 > 100 Beschäftigte

3100 überwiegend industrielle Arbeitsplätze, wohnhaft ca. 4000

sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer

Unternehmen

Automotive Energieverteilungs-anlagen

Sensorik Feinschneiden Nahrungsgüter

Viele der Unternehmen befinden sich auf ehemaligen Bergbaustandorten bzw. sind in Bergbaufolgeindustrien tätig

Beispiel: ROBOTRONQuelle: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge

Resümee

MACHEN STADT LEBENSWERT

Harte Faktoren

Weiche Faktoren

Sicherheit im öffentlichen Raum

erschwingliche und naheliegende

Einkaufs- und Erholungsmöglichkeiten

attraktive Arbeitswege und Arbeitsstätten

verfügbare und erschwingliche Mobilität

für eine auch älter werdende Gesellschaft erreichbare Geschäfte

und Treffpunkte

erschwingliche Wohnungen, die wenig Energie verbrauchen und

flexibel anpassbar sind

Vorher /Nachher– Die prägsamsten

Baumaßnahmen in Oelsnitz/Erzgeb.

Marktplatz vorher

Marktplatz nachher

Rathaus vorher

Rathaus nachher

Umfeldgestaltung Rathaus neu

Rote Schule vorher

Rote Schule nachher

Turnhalle Rote Schule neu

„Grüßer“, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 2 vorher

„Grüßer“, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 2 nachher

Sanierung Kammerrat-Beck-Straße vorher

Sanierung Kammerrat-Beck-Straße nachher

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

„Oelsnitzer Projekte, die wirken..“

4. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

OELSNITZ/ERZGEB.

07. MÄRZ 2017

Gliederung

• Begrüßung der Neubürger• Jugendbefragung• 1. Oelsnitzer Industrie- und

Handwerksnacht • Verfügungsfonds

Welcome-Package –Begrüßung der Neubürger

Bürgerservice XXL- bei Zuzug bekommt der neue Haushalt 1 Welcome-Package- enthalten = aktueller Volksbote,

Hinweis auf Wanderung für Neubürger,Veranstaltungsplan, Übersichtsblatt: Wo finde ich was?StadtplanErlebnisbox

Erlebnisbox

Schülerbefragung

- Durchgeführt in der Turley-Oberschule und dem Berufsschulzentrum- 390 ausgefüllte Fragebogen- Herausforderung: offene Fragen = 390 unterschiedliche Antworten- u.a. Frage Stadtzentrumsdefinierung,

Verbesserungswünsche, Informationspunkt für JugendlicheLieblingsaufenthaltspunkt in OelsnitzPlanungen zukünftig in Oelsnitz zu leben

- Auswertung: Wegzüge Begründung durch fehlende Arbeit

Schülerbefragung

Schülerbefragung

Schülerbefragung

Dadurch entstand die …

1. Oelsnitzer Industrie- und Handwerksnacht

- 150 Teilnehmer- 3 volle Busse als Etappenfahrt zu den größten 3 Oelsnitzer Unternehmen- Micas AG, FSG Automotive GmbH und Eto Elektrotechnik

Oelsnitz/Erzgeb. GmbH- Freitag 17.00 Uhr – 21.30 Uhr- Treff: Bergbaumuseum- Positive Resonanz von Besuchern wie auch teilnehmenden Firmen

1. Oelsnitzer Industrie- und Handwerksnacht

1. Oelsnitzer Industrie- und Handwerksnacht

http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-87578.html

1. Oelsnitzer Industrie- und Handwerksnacht

http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-87578.html

1. Oelsnitzer Industrie- und Handwerksnacht

-Videohttp://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-87578.html

Auswertung der Kurzfragebögen

VerfügungsfondsBeispiele:

o Weihnachtsbeleuchtung Einkaufsstraßeo Infotafeln Gästeführero Weihnachtsmarktaktiono Kunstprojekt "Bergmannskuh" in Umsetzungo elektronische Tempoüberwachung Einkaufsstraße (Antrag liegt vor)

Ergänzend:Stadtteilmanager Oelsnitz – Mitte(in Vorbereitung)

„Bergmannskuh“

VerfügungsfondsBeispiele:

o Weihnachtsbeleuchtung Einkaufsstraßeo Infotafeln Gästeführero Weihnachtsmarktaktiono Kunstprojekt "Bergmannskuh" in Umsetzungo elektronische Tempoüberwachung Einkaufsstraße (Antrag liegt vor)

Ergänzend:Stadtteilmanager Oelsnitz – Mitte(in Vorbereitung)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!