MARKETINGkraettliconsulting.ch/wordpress/wp-content/uploads/2014/...Lehr- und Hilfsmittel Der...

Post on 01-Aug-2020

1 views 0 download

Transcript of MARKETINGkraettliconsulting.ch/wordpress/wp-content/uploads/2014/...Lehr- und Hilfsmittel Der...

MARKETING

14.02.2015 1

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

Folienset 6

Lehr- und Hilfsmittel

Der Unterricht basiert insbesondere auf folgenden Lehrmitteln:1. Kühn, Reimer, Fasnacht (2006); Marketing, System, Strategie und

Instrumente. Haupt Verlag2. Marketing für das Höhere Wirtschaftsdiplom, Compendio Verlag3. Kotler, P., & Bliemel, F. (1995, 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte

Auflage). Marketing-Management; Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag.

4. Homburg, C., & Kromer, H. (2009). Marketingmanagement. Wiesbaden: Gabler / GWV Fachverlage GmbH.

5. Porter, M. E. (11., durchgesehene Auflage 2008). Wettbewerbsstrategie; Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

6. Malik, F. (2007). Management, das A und O des Handwerks. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

7. Waibel, R., & Käppeli, M. (2009; 2. überarbeitete Auflage). Betriebswirtschaft für Führungskräfte; Die Erfolgslogik des unternehmerischen Denkens und Handels. Zürich: Versus Verlag.

14.02.2015 2

Verkauf; Folienset 6Inhaltsverzeichnis

14.02.2015 3

1. Eingliederung des Verkaufs

2. Verkaufsplanung

3. Verkaufshilfen

4. Persönlicher Verkauf

1. Eingliederung des Verkaufs

Marketing-Mix

Product

(Produkt oder Marktleistung)

Price

(Preis, Konditionen)

Place

(Distribution, Point of sale)

Promotion

(Kommunikation, Werbung, Verkauf etc.)

Marktleistung Marktbearbeitung

14.02.2015 4

14.02.2015 5

2. Verkaufsplanung

a. Verkaufs- und Marktleistung

b. Verkaufsplanung / Das Ablauf-Modell

c. Verkaufsstrategie

d. Platzverkauf / Feldverkauf

e. Primäre Verkaufsplanung

f. Sekundäre Verkaufsplanung

14.02.2015 6

a. Verkauf und Marktleistung

14.02.2015 7

An

alys

e

UmweltanalysePeste-Analyse(politisch/rechtlich, ökonomisch, sozial, technisch, ökologisch)

MarktanalyseMarkt-, Konkurrenz-, Distributionsanalyse, Porter 5 forces,

UnternehmensanalyseStärken / SchwächenKernkompetenzen, BC-Portfolio Analyse, Produktlebenszyklus, Mc Kinsey Portfolio Analyse, Analyse USP‘s

Zie

le

Beurteilung der SituationChancen und Gefahren

Kundenbindung, Kundenfindung

b. VerkaufsplanungDas Ablaufmodell nach Krättli (1)

Smart-Ziele festlegen(specific, measurable, accepted / achievable, reasonable, timed)

Quantitative und qualitative Ziele

14.02.2015 8

Pla

nu

ng Verkaufsstrategie, primäre und sekundäre Verkaufsplanung

6 SubvariablenProduktselektion, Kundenselektion, Feldgrösse, Kontaktquantität, Kontaktqualität, Kontaktperiodizität

Primäre VerkaufsplanungUmsatzpläne, Verkaufspläne, Verkaufsstufenpläne

Sekundäre VerkaufsplanungOrganisation, Personal, Ausbildung, Verkaufshilfen

Bu

dge

t

Budget festlegenVertriebskosten (Spesen, Hilfsmittel), Personalkosten (Löhne, Provisionen, Fahrzeuge),

Betriebskosten (Verwaltung etc.)

Ko

ntr

olle Kontrolle basierend auf Zielen

Interne Analyse (Umsatz, Absatz, DB, Kundengrösse, Pareto-Prinzip etc.), externe Analyse (Marktanteil, Benchmarks, etc.)

b. VerkaufsplanungDas Ablaufmodell nach Krättli (2)

14.02.2015 9

An

alys

eUmweltanalysePeste-Analyse(politisch/rechtlich, ökonomisch, sozial, technisch, ökologisch)

MarktanalyseMarkt-, Konkurrenz-, Distributionsanalyse, Porter 5 forces,

UnternehmensanalyseStärken / SchwächenKernkompetenzen, BC-Portfolio Analyse, Produktlebenszyklus, Mc Kinsey Portfolio Analyse, Analyse USP‘s

Zie

le

Beurteilung der SituationChancen und Gefahren

Smart-Ziele festlegen(specific, measurable, accepted / achievable, reasonable, timed)

Quantitative und qualitative Ziele

Kundenbindung, Kundenfindung

Pla

nu

ng Verkaufsstrategie, primäre und sekundäre Verkaufsplanung

6 SubvariablenProduktselektion, Kundenselektion, Feldgrösse, Kontaktquantität, Kontaktqualität, Kontaktperiodizität

Primäre VerkaufsplanungUmsatzpläne, Verkaufspläne, Verkaufsstufenpläne

Sekundäre VerkaufsplanungOrganisation, Personal, Ausbildung, Verkaufshilfen

Bu

dge

t

Budget festlegenVertriebskosten (Spesen, Hilfsmittel), Personalkosten (Löhne, Provisionen, Fahrzeuge), Betriebskosten (Verwaltung etc.)

Ko

ntr

olle

Kontrolle basierend auf ZielenInterne Analyse (Umsatz, Absatz, DB, Kundengrösse, Pareto-Prinzip etc.), externe Analyse (Marktanteil, Benchmarks, etc.)

14.02.2015 10

c. Verkaufsstrategie

I. Analyse/Ausgangslage

II. Verkaufsziele

III. Verkaufsstrategie / Subvariablen

IV. Primäre Verkaufspläne

V. Sekundäre Verkaufspläne

VI. Budget

VII. Kontrolle

• Marketingentscheide

• Situationsanalyse

• Marktanalyse

• Kundenanalyse

• Ist – Soll Analyse alter Verkaufspläne

• Stärken/Schwächen

• Chancen/Gefahren

I. Analyse / Ausgangslage

14.02.2015 11

i. Quantitative Verkaufsziele

ii. Qualitative Verkaufsziele

II. Verkaufsziele

14.02.2015 12

i. Quantitative Verkaufsziele

• Umsatz, Absatz

• Deckungsbeitrag

• Kosten

• Besuchsziele

• Neulistungen

• 2. POS

• Anzahl Degustationen

14.02.2015 13

ii. Qualitative Verkaufsziele

• Verbesserung der Kontaktqualität

• Gutes Betriebsklima

• AD ist von seinen Produkten voll überzeugt

• Kundentreue verstärken

• Kundenloyalität verstärken

14.02.2015 14

III. Verkaufsstrategie / Subvariablen

i. Kundenselektion

ii. Produktselektion

iii. Kontaktqualität

iv. Kontaktquantität

v. Kontaktperiodizität

vi. Feldgrösse

vii. Entscheidungsfindung

14.02.2015 15

i. Kundenselektion (1)

• Umsatz, Absatz

• Deckungsbeitrag

• Potential

• Wachstum

• Bonität

• Betreuungsaufwand

• Kooperationsaufwand

• Aktivität der Konkurrenz

14.02.2015 16

Kundenstruktur

ABC Analyse

% % % % % % % %

A-Kunden 80 20.0 65.0 8 2.46 5 1.54 12 3.69 14 4.31 7 2.15 8 2.46 11 3.38 65 20.00

B-Kunden 15 50.0 162.0 19 5.85 25 7.69 24 7.38 22 6.77 21 6.46 28 8.62 23 7.08 162 49.85

C-Kunden 5 30.0 98.0 13 4.00 11 3.38 14 4.31 13 4.00 17 5.23 14 4.31 16 4.92 98 30.15

Neu-Kunden 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0 0.00

Total 100 100 325.0 40 12.31 41 12.62 50 15.38 49 15.08 45 13.85 50 15.38 50 15.38 325 100.00

3 4 5 6

Verkaufsgebiet

Anteil

Umsatz

Total

Kunden

1 2 7Anteil

Kunden

Total

i. Kundenselektion (2)

14.02.2015 17

ii. Produktselektion (1)

• Was verkaufen wir wem?

• Kern- und Randsortiment

• Basis- und Impulssortiment

14.02.2015 18

Produkteselektion

Kunden

Produkte

A, B, C

Welches sind die Kern- und Randprodukte? Welchem Kunde werden welche

Produkte/Sortimente verkauft?

Sortiment

Lebens-

mittelhandel

Gruppe

Artikel

Discount Fachhandel Filialbetriebe

ii. Produktselektion (2)

14.02.2015 19

iii. Kontaktqualität

• Verkaufsform

• Verkaufsgespräch

• Argumentation

• Corporate

• Kontaktdauer

• Verkaufssupport

14.02.2015 20

• Verkaufsform

Feldverkauf / persönlich: Kundenbesuch, Telefonverkauf, FahrverkaufFeldverkauf / unpersönlich: Postverkauf, Versandhandel, InternetPlatzverkauf / persönlich: Ladenverkauf, SonderverkaufPlatzverkauf / unpersönlich: Selbstbedienung, Automatenverkauf

14.02.2015 21

• Verkaufsgespräch

• Beratung

• Problemlösung

• Abschlussstärke

14.02.2015 22

• Argumentation

• Fachkompetenz

• Erfahrung

• Überzeugungsstärke

• USP‘s

14.02.2015 23

• Corporate

• Erscheinung

• Auftreten

• Verhalten

14.02.2015 24

• Kontaktdauer

• Erstbesuche

• Zweitbesuche

14.02.2015 25

• Verkaufssupport

• Art und Qualität der Verkaufshilfen

• Art und Ausstattung der Transporthilfen

14.02.2015 26

iv. Kontaktquantität (1)

• Was ist branchenüblich

• Ist die Leistung erklärungsbedürftig

• Wie ist der Informationsstand des Kunden

• Was lässt das Verkaufsbudget zu

• Marktpränsenz

• Key-Account Management

14.02.2015 27

Kontaktquantität

Total

Anzahl Kontakte Total Kontakte Total Kontakte Total Kontakte

A-Kunden 65 12 780 12 780 0 1'560

B-Kunden 162 6 972 12 1944 6 972 3'888

C-Kunden 98 4 392 12 1176 8 784 2'352

Neu-Kunden 0 0 0 0 0

Total 325 22 2144 36 3900 14 1756 7'800

Total ADM Besuche p/a 2144 müssen durch die Aussendienstmannschaft betreut werden

Total D-Mail p/a 3900 Briefe müssen geschrieben und versendet werden

Total Telefonanrufe p/a 1756 müssen durch die Innendienstmannschaft erledigt werden

Telefon

Kundenbesuche -kontakte

Besuche D-Mail

Wie oft bekommt er die definierte Kontaktqualität? Wieviele Kontakte lässt das Verkaufskostenbudget zu?

iv. Kontaktquantität (2)

14.02.2015 28

v. Kontaktperiodizität (1)

• Branchenusanzen

• Saisonale Bedingungen

• Lagerfähigkeit

• Verbrauchsintensität

• Phase der Verhandlung

14.02.2015 29

Berechnug des ADM BedarfesTage Kommentar

Total pro Jahr 365

Wochenende und Feiertage 115

Urlaub 25

Krankheit/Unfall 5

Militär/Zivilschutz 14

Training/Schulung/Kurse 5

Messen/Ausstellungen 1

Konferenzen 5

Administration/Büro 48

Total nicht aktive Reisetage 218

Total Reisetage 147

Besuche pro Tag 8 Kontaktqualität

Gesamtbesuchszahl

pro ADM/Jahr 1176

Rechenformel: Aktive

Reisetage * Besuche pro Tag

v. Kontaktperiodizität (2)

14.02.2015 30

Berechnung der ADM Tagesleistung

Kunden Besuche Total Total Tag Total

A-Kunden 65 12 1.25 975 0.25 195

B-Kunden 162 6 1.00 972 0.25 243

C-Kunden 98 4 0.75 294 0.25 98

Neu-Kunden 0 0 0 0

ADM 2.37 147 8.00 2787.1

325 2241 536 10.12

Besuchszeit

1170

FahrzeitAnzahl ArbeitszeitTotal Fahr- und

Besuchszeiten

2777

1215

392

0

v. Kontaktperiodizität (3)

14.02.2015 31

vi. Feldgrösse (wo)

• Anzahl Kleinkunden

• Anzahl Grosskunden

• Geografische Ausweitung

• Sind bei der Aufteilung Käuferverhalten zu berücksichtigen

14.02.2015 32

vii. Entscheidungsfindung

14.02.2015 33

Entscheidungsmatrix (Entscheidungsalternativen)

Kriterien Gew.Alternative A Alternative B Alternative C

Bew. Total Bew. Total Bew. Total

Kriterium 1 6 1 6 2 12 3 18

Kriterium 2 3 -2 -6 -1 -3 -3 -9

Kriterium 3 4 1 4 2 6 1 4

Kriterium 4 1 3 3 1 1 2 2

Total 7 16 15

IV. Primäre Verkaufspläne

• Umsatzplanung

• Einsatzplanung

– Kontaktplanung

– Streuplanung

– Zeitplanung

– Verkaufsstufenplan

14.02.2015 34

• Umsatzplan

• Produkt

• Sortiment

• Reisegebiet/ADM

• Kunden

• Periode

Top

–D

ow

n

Bo

tto

mU

p

14.02.2015 35

• Einsatzplanung

• Kontakte = Besuche

• Mitarbeiterpotential

• Budgetvorgaben

14.02.2015 36

• Streuplan

• Postleitzahlen

• WEMF – Gebiete

• Nielsen- oder IHA-Gebiete

• Projekt- oder Produktspezifisch

14.02.2015 37

• Grundsätze

• Umsatzmöglichkeit / Einkommenschance

• Arbeitslast

• Pareto-Prinzip

14.02.2015 38

• Zeitplanung

• Zeitliche Verfügbarkeit der Kunden

• Besuchsvorbereitung und –nachbearbeitung

• Kontaktqualität

• Kontaktquantität und –periodizität

14.02.2015 39

• Tourenplanung

• Kuchenprinzip

• Blattprinzip

14.02.2015 40

• Kuchenprinzip

14.02.2015 41

• Blattprinzip

14.02.2015 42

1. Besuch

2. Besuch

3. Besuch

4. Besuch

5. Besuch

6. Besuch

7. Besuch

IV. Sekundäre Verkaufsplanung

• Organisationspläne• Aufbauorganisation• Organigramm• Organisationsstruktur• Ablauforganisation• Personalpläne• Selektionspläne• Stellenbeschrieb• Funktionendiagramm• Lohn• Motivationspläne• Ausbildungspläne

14.02.2015 43

• Organisationspläne

• Aufbauorganisation

• Ablauforganisation

• Führungsorganisation

14.02.2015 44

• Aufbauorganisation

• Organisationsformen

• Organisationsstrukturen

14.02.2015 45

• Organigramm

Mitarbeiter

Beschaffung

KAM

ADM

ADM

ADM

RVL D-CH

ADM

ADM

RVL W-CH/TI

IDM

IDM

Leiter ID

VL

Herr Meier

(55)

Marketing Personal Finanzen

GL

14.02.2015 46

• Organisationsstrukturen

• Eindimensionale

– Nach Kunden, Produkten oder Märkten

• Mehrdimensionale

– Produktmanagement

– Projektmanagement

14.02.2015 47

• Ablauforganisation

• Aufgabenträger (wer)

• Arbeitsgegenstand (was)

• Arbeitshilfsmittel (was)

14.02.2015 48

• Personalpläne

• Selektionspläne

• Motivationspläne

• Ausbildungspläne

14.02.2015 49

• Selektionspläne

• Stellenbeschreibung/Anforderungen

• Beschaffung

• Kontrolle

14.02.2015 50

51

Stellenbezeichnung intern: Key Account Manager

Stellenbezeichnung extern (Visitenkarte):

Key Account Manager

Stelleninhaber/in: Vakant

Arbeitsort: Zürich

Beschäftigungsgrad: 100%

Vorgesetzte Stelle: Geschäftsführer

Stellvertretung: Key Account Manager

14.02.2015

• Stellenbeschreibung (1)

52

1. Zweck der Stelle

2. Verantwortungen/Aufgaben Anteil in %

3. Kompetenzen

4. Organisatorische Einordnung

5. Anforderungsprofil

14.02.2015

• Stellenbeschreibung (2)

53

Aufteilung in Muss-/Soll-/Kann-Anforderungen der Bereiche:

14.02.2015

Berufliche Anforderungen

Persönliche Anforderungen

Psychologische Anforderungen

Fach-kompetenz

Methoden-kompetenz

Sozial-kompetenz

Führungs-kompetenz

Persönlichkeit

• Stellenbeschreibung (3)Anforderungsprofil

5414.02.2015

• Funktionendiagramm

Hauptaufgaben Abteilung VerkaufStellen

GL ML VL AD ID

Verkaufsstrategie A M I I

Verkaufsplanung I M A

Koordination zwischen Marketing und Verkauf I A M

Fachliche Leitung Verkauf I I A

Verfassen Verkaufsberichte und Kundenrapporte I A I

Auswerten von Berichten und Statistiken I I I A

Ausarbeitung von Sonderangeboten I M A M M

Abwicklung von Bestellungen I A

Reklamationswesen I I M A I

A = Ausführung; M = Mitwirkung I = Information

• Fixlohn• Umsatzabhängige Provisionen• Leistungsabhängige Boni

• Monetäre Motivatoren• Lohn, Provision, Boni, Spesen,

Sozialleistungen etc.• Nicht monetäre Motivatoren

• Fring Benefits• Ausbildungsmöglichkeiten• Aufstiegsmöglichkeiten• Gruppenmitgliedschaft• Führungsstil• Arbeitszeitregelung• Arbeitinhalte

14.02.2015 55

• Lohn

• Motivationspläne

• Direkt finanzielle

• Indirekt finanzielle

• Nicht finanzielle

14.02.2015 56

• Ausbildungspläne

• Bedürfnisanalyse

• Lücken

• Ziele

• Organisation und Durchführung– Methoden

– Referenten

– Teilnehmer

– Ort, Zeit

– Hilfsmittel

• Budget

• Kontrolle

14.02.2015 57

VI. Verkaufsbudget

• Fixe- und Variable Kosten

• Innen- und Aussendienst

14.02.2015 58

VII. Verkaufskontrolle

• Umsatz

• Kontakt

• Kosten

• Führung

14.02.2015 59

3. Verkaufshilfen

14.02.2015 60

Technische Hilfsmittel Pers. HilfsmittelPräsentation Information Transport

Demonstration• Modelle• Muster• Musterbücher• Visualisierungen

Illustrationen• Prospekte• Zeigebücher• Pläne/Skizzen• Videos / DVD• Fotos

Medien• Laptop und Daten-

projektoren• Homepage• DVD-Player

Allgemein• Intranet• Datenbanken• Statistiken• Karteien

ID-AD• Rundschreiben• Datenblätter• Rapporte• Berichte• Konferenzen• Sitzungen• Gespräche• Begleitungen

Individuelle• Geschäftswagen• Service-, Lieferwagen• Firmenjet

Öffentliche• Abonnements• Bahn• Flug

Bestehenden• Persönliches Auftreten

und Erscheinung• Ausstrahlung und

Charisma• Sozialkompetenz• Beziehungsnetz

Antrainiert• Fachkompetenz• Produktkenntnisse• Verkaufstechnik• Verhandlungstechnik• Abschlusstechnik• Rhetorik• Präsentationstechnik

14.02.2015 61

4. Persönlicher Verkauf

a. Aufgaben des Verkaufs

b. Verkaufsformen

c. Einwandbehandlung

14.02.2015 62

a. Aufgaben des Vekaufs• Grundsätzliche Verkaufsaufgabe

• Vertrags- und Verkaufsabschluss

• Warenpräsentation

• Betreuung der Regale

• Gewährleistung der Verfügbarkeit

• Servicefunktion• Beratung

• Instruktion, Aus- und Weiterbildung

• Bearbeitung von Reklamationen

• Informationsfunktion• Sammlung von Informationen

• Preisüberwachung

• Vorschläge für Produktinnovationen

14.02.2015 63

b. Verkaufsformen

Platzverkauf(Der Kunde kommt zumVerkäufer)

Feldverkauf(Der Verkäufer geht zum Kunden)

Persönlich • Ladenverkauf• Telefonverkauf Inbound• Messen, Ausstellungen• Veranstaltungen• Markt

• Kundenbesuch• Fahrverkauf• Telefonverkauf (Outbound)• Verkaufsparty• Multilevel

Unpersönlich • Selbstbedienung • Automaten• Katalog-Versand• Teleshopping• E-Commerce

14.02.2015 64

c. Einwandbehandlung

Kunden -Einwand

Einwand bestätigen

„Ja“ - abholen

„Hintertür“ finden