Marktanalyse alpine Wintersportler im D-A-CH Raum · PDF . SCHNEESPORT HAT ZUKUNFT. aber...

Post on 06-Feb-2018

216 views 1 download

Transcript of Marktanalyse alpine Wintersportler im D-A-CH Raum · PDF . SCHNEESPORT HAT ZUKUNFT. aber...

MARKTANALYSE ALPINE WINTERSPORTLER IM D-A-CH RAUM Chancen und Potenziale 13.10.2016

D-A-CH Seilbahn-Tagung, Innsbruck

Klaus Grabler, Geschäftsführer

Wipplingerstraße 23/23 1010 Wien

Austria T +43 1 710 75 35 – 1 | F – 20

klaus.grabler@manova.at www.manova.at

SCHNEESPORT HAT

ZUKUNFT

aber

WELCHE?

Ich denke niemals an die Zukunft. Sie kommt früh genug

Zukunft: etwas, das meistens schon da ist, bevor wir damit rechnen

ZUKUNFT HEUTE UNTER DEM MOTTO:

ABER ES HAT EINEN

RIESENVORSPRUNG VOR ALLEM WAS

DANACH KOMMT

GELD IST NICHT ALLES

WAS BRINGT DAS GELD?

DIE KUNDEN

50,4 50,5 54,4

49,5 52,1 52,1

4,9 4,8 5,6 4,8 5,1 4,8

25,9 24,8 25,4 23,9 22,6 21,6

0

10

20

30

40

50

60

10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16

SKIERDAYS IN MIO. Quelle: WEBMARK Seilbahnen Trendmonitor, MANOVA GmbH

WIE VIELE (POTENTIELLE) KUNDEN HABEN SIE?

28% der Deutschen zwischen 14 und 70 Jahren fahren Ski.

Bevölkerung 14-70 Jahre ~49 Mio*

Skifahrer 28% (~13,7 Mio.) Nicht-Fahrer 72% (~35,3 Mio.)

Wintersportfans 14% (~6,6 Mio.)

Gelegentliche Fahrer 10% (~4,6 Mio.)

Inaktive 5% (~2,5 Mio.)

Aufhörer 15% (~7,3 Mio.)

Verweigerer 57% (~28 Mio.)

* Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland, Zensus 2011

59% der Österreicher zwischen 14 und 70 Jahren fahren Ski.

Bevölkerung 14-70 Jahre ~5,1 Mio*

Skifahrer 59% (~3 Mio.) Nicht-Fahrer 41% (~2,1 Mio.)

Wintersportfans 38% (~1,9 Mio.)

Gelegentliche Fahrer 13% (~0,7 Mio.)

Inaktive 8% (~0,4 Mio.)

Aufhörer 31% (~1,6 Mio.)

Verweigerer 10% (~0,5 Mio.)

* Quelle: Statistik Austria, Bevölkerungsstand per 1.1.2013

62% der Schweizer zwischen 14 und 70 Jahren fahren Ski.

Bevölkerung 14-70 Jahre ~4,2 Mio*

Skifahrer 62% (~2,6 Mio.) Nicht-Fahrer 38% (~1,6 Mio.)

Wintersportfans 45% (~1,9 Mio.)

Gelegentliche Fahrer 9% (~0,4 Mio.)

Inaktive 8% (~0,3 Mio.)

Aufhörer 26% (~1,1 Mio.)

Verweigerer 11% (~0,5 Mio.)

* Quelle: Bundesamt für Statistik Schweiz, Bevölkerungsstand 2014

Woher stammen die Daten? Repräsentative Bevölkerungsbefragung

Art der Untersuchung Online-Panel, repräsentativ

Erhebungszeitraum 15.4.-29.4.2016

Deutschland n = 1.061 + 1.328 (Boost-Sample)

Österreich n = 1.014

Schweiz n = 1.004

Gesamt n = 4.406 (inklusive DE-Boost)

SKIFAHRERN 10 VON

SKIFAHRERN 10 VON

4,6 EINE WINTERSPORTREISE MIT ÜBERNACHTUNG

MACHEN

SKIFAHRERN 10 VON

1,9 UND

WINTERSPORT-TAGESAUSFLÜGE

4,6 EINE WINTERSPORTREISE MIT ÜBERNACHTUNG

MACHEN

SKIFAHRERN 10 VON

SKIFAHRERN 10 VON

4 EINE WINTERSPORTREISE MIT ÜBERNACHTUNG

MACHEN

SKIFAHRERN 10 VON

4 EINE WINTERSPORTREISE MIT ÜBERNACHTUNG

MACHEN

4,3 UND

WINTERSPORT-TAGESAUSFLÜGE

SKIFAHRERN 10 VON

SKIFAHRERN 10 VON

5 EINE WINTERSPORTREISE MIT ÜBERNACHTUNG

MACHEN

SKIFAHRERN 10 VON

5 EINE WINTERSPORTREISE MIT ÜBERNACHTUNG

MACHEN

4,2 UND

WINTERSPORT-TAGESAUSFLÜGE

MARKTVOLUMEN: 53,4 Mio. SKITAGE

12,8 Mio. SKITAGE

13,3 Mio. SKITAGE

52,3 Mio. ÜBERNACHTUNGEN

7,1 Mio. ÜBERNACHTUNGEN

8,9 Mio. ÜBERNACHTUNGEN

WOHIN ZIEHT‘S DIE?

DEUTSCHLAND 13% Marktanteil 6,5 Mio. Übernachtungen

SCHWEIZ

17% Marktanteil 8,7 Mio. Übernachtungen

ÖSTERREICH

55% Marktanteil 29,9 Mio. Übernachtungen

ITALIEN

6% Marktanteil 3,1 Mio. Übernachtungen

ÜBRIGE LÄNDER

9% Marktanteil 5,1 Mio. Übernachtungen

AUSLAND 13% Marktanteil 0,9 Mio. Übernachtungen

ÖSTERREICH

87% Marktanteil 6,2 Mio. Übernachtungen

ÜBRIGE LÄNDER 13% Marktanteil 1,1 Mio. Übernachtungen

ÖSTERREICH

15% Marktanteil 1,3 Mio. Übernachtungen

SCHWEIZ

72% Marktanteil 6,5 Mio. Übernachtungen

WARUM DORTHIN?

PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS

GAST-FREUNDLICHKEIT

FAMILIEN-FREUNDLICHKEIT

GAST-/ FAMILIENFREUNDLICHKEIT

GROSSE SKIGEBIETE

APRÈS SKI/PARTY

SPEKTAKULÄRE BERGWELT

NATURERLEBNIS

GROSSE SKIGEBIETE EXKLUSIVITÄT/ LUXUS

Der typische D-A-CH-Bewohner fährt in seiner Heimat Ski

… oder in Österreich

79

64

64 70

64

62

50

60

70

80

90

100

ÖsterreichDeutschlandSchweiz

Wie gerne würden Sie in diesen Ländern Skifahren?

Skifahrer

Interessierte

Sehr gerne

Weniger gerne

Bei den Skifahrern im D-A-CH-Raum hat Österreich die Nase vorne, aber bei den Interessierten liegen alle Länder etwa gleich auf!

ICH WILL AUCH!

der D-A-CH Bevölkerung 67%

Etwa jeder 2. stand bislang überhaupt noch

nie auf Skiern.

sind

Nicht-(Mehr)-Fahrer

können sich vorstellen 11,6 Mio

mit dem Skifahren zu

beginnen bzw.

(wieder) einzusteigen

Interessierte ~ 11,6 Mio.

Starkes Interesse 18% (~2,1 Mio.) Vielleicht Interesse 82% (~9,6 Mio.)

Aus Deutschland 16% (~1,9 Mio.)

Aus Österreich 1% (~0,1 Mio.)

Aus der Schweiz 1% (~0,1 Mio.)

Aus Deutschland 75% (~8,8 Mio.)

Aus Österreich 4% (~0,5 Mio.)

Aus der Schweiz 3% (~0,3 Mio.)

RICHTIG VIELE CHANCEN

So viel zur positiven Nachricht,

die negative?

WOLLEN

…und außerdem

IST NOCH NICHT

TUN

Dunkle Wolken am Horizont: ALTERSFALLE PREIS-WACHSTUMS-DILEMMA

KLIMASTIMMUNG

Bevölkerungsentwicklung im D-A-CH-Raum: Gesellschaft altert

ALTERSFALLE Quelle: http://ec.europa.eu/eurostat/data/database

Mit zunehmenden Alter sinkt die Skipartizipationsrate! Denn mit zunehmendem Alter steigt die Aufhörerrate

50%

43%

45%

31%

24%

19%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

14-19 Jahre

20-29 Jahre

30-39 Jahre

40-49 Jahre

50-59 Jahre

60-70 Jahre

Skipartizipationsrate

12%

11%

13%

17%

20%

27%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Aufhörer

ENTWICKLUNG

Ersteintritte bei gleicher Partizipationsrate

Alleine durch die demographische

verlieren wir rund 8%

Faktor Kosten hindert

-die Einstiegswilligen am Einsteigen

-die Skifahrer am Mehrfahren

-und die Aufhörer am Weitermachen.

PREIS-WACHSTUMS-DILEMMA

Mangelnde Winterstimmung hindert am Skifahren

KLIMASTIMMUNG

64%

47%

46%

71%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

An Ski-/Snowboard-Tagesausflüge denke ich nur,

wenn in meinem Umfeld Winterstimmung herrscht

Skifahren/Snowboarden macht nur Spaß, wenn es

richtig kalt und verschneit ist.

Die Alpen werden auch in Zukunft schneesicher

sein.

Bald schon wird man nur noch in hochgelegenen

Gebieten oder auf GletschernSkifahren/Snowboarden können.

DAHER WIRD ES ZEIT INTENSIV NACHZUDENKEN WIE WIR WACHSEN KÖNNEN:

IM D-A-CH RAUM GRÖSSTE CHANCEN

IN DEUTSCHLAND

2 Interessenten

zum Anfangen bringen

3 Anfänger beim Sport

halten

4 Skifahrer zum öfter fahren

bewegen

5 Aufhörerraten

senken

1 Interesse steigern

5 ANSÄTZE FÜR WACHSTUM

2 Interessenten

zum Anfangen bringen

3 Anfänger beim Sport

halten

4 Skifahrer zum öfter fahren

bewegen

5 Aufhörerraten

senken

1 Interesse steigern

5 ANSÄTZE FÜR WACHSTUM

23%

15%

9%

11%

26%

21%

9%

5%

25%

24%

8%

7%

24%

23%

11%

3%

40%

29%

19%

5%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Schule/Schul-Skikurs*

Familie/Eltern/Kinder*

Alle in meiner Umgebung sindSkifahrer*

AnsprechendesEinstiegsangebot*

Veränderung von Einstiegsgründen im Zeitverlauf (Einstiegsalter 13+ Jahre)

Vor weniger als 6 Jahren Vor 6 bis 10 JahrenVor 11 bis 20 Jahren Vor 21 bis 30 JahrenVor mehr als 30 Jahren

2 Interessenten

zum Anfangen bringen

* Signifikante Unterschiede in den Gruppen

2 Interessenten

zum Anfangen bringen

37% 33% 31% 30%

20% 18% 16%

13% 12%

9% 8% 7% 6% 5%

1%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Familie/Eltern/Kinder

Interesse, wollte es ausprobieren

Schnee und Berge erleben

Schule/Schul-Skikurs

Zeit mit Freunden/Familie verbringen

Freunde/Bekannte

Alle in meiner Umgebung sind Skifahrer

Skifahren war in/cool

Nähe zu einem Skigebiet

Skifahren passt zu meinem Lebensstil

Partner/in

Gesundheit/Fitness

Skiübertragungen, Fernsehen

Ansprechendes Einstiegsangebot

Sonstiges

Gründe, um mit dem Skifahren zu beginnen - D-A-CH Bevölkerung

Welche Faktoren beeinflussen, ob aus einem Interessenten tatsächlich ein Einsteiger wird?

• Kosten bzw. Einkommen • Alter • Geschlecht • Sportbegeisterung • Nähe zu Bergen/Skigebieten

2 Interessenten

zum Anfangen bringen

VIELE HÖREN ALS ANFÄNGER AUF

3 Anfänger beim Sport

halten

60%

28%

13%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Anfänger

Fortgeschrittener

guter Skifahrer/Profi

VIELE HÖREN ALS ANFÄNGER AUF

3 Anfänger beim Sport

halten

27%

36%

25%

12%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Noch in der Einstiegssaison

wieder aufgehört

1-5 Jahre

6-10 Jahre

11+ Jahre

Karrieredauer bei Aufhörern aufgrund mangelnden Könnens

5 Aufhörerraten

senken

GRÜNDE ZUM AUFHÖREN

Insgesamt zu teuer 33%

Aus gesundheitlichen Gründen 31%

Ausrüstung zu teuer 22%

Manche Gründe für das Ende der Karriere sind unterschiedlich nach Lebensabschnitt. Kosten beispielsweise bewegen besonders Jüngere zum Aufhören.

n = 495

* Signifikante Unterschiede in den Gruppen (fett gedruckte Werte unterscheiden sich signifikant)

WANN WERDEN WINTERSPORTURLAUBE (SO WIE ALLES) ZU TEUER?

WENN PREISE NICHT ALS

FAIR GERECHT UND

WAHRGENOMMEN WERDEN

5 Abfahrten pro Skitag 50 Abfahrten pro Skitag

50€ Tagespass

12 von 12 Pisten geöffnet

50€ Tagespass

12 von 25 Pisten geöffnet

Ja 81%

Nein 19%

Waren Sie jeden Tag Skifahren?

28%

45%

15%

13%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Jeden Tag ganztägig fahren

Jeden Tag Piste aber nicht immerganztägig

Nicht jeden Tag Piste aber wenn dannganztägig

Nicht jeden Tag Piste und auch nichtimmer ganztägig wenn dort

Wie häufig wollen Sie im idealen Urlaub Skifahren?

IN KÜRZE:

~ 13,7 Mio

SKIFAHRER

~ 3 Mio ~ 2,6 Mio

POTENTIAL

Interesse

~ 10,7 Mio

Interesse

~ 0,6 Mio

Interesse

~ 0,4 Mio

Wachstumschancen sind da! Vor allem in Deutschland.

Ohne neue Wege in Produkt, Preis und Kommunikation sind allerdings eher Rückgänge zu erwarten.

Alle Maßnahmen für Familien und Schulen daher sehr wichtig – aber nicht genug.

Auch das Potential der Erwachsenen mit Interesse für alpinen Wintersport muss bearbeitet werden: Skisport näher bringen und Möglichkeiten zum Ausprobieren schaffen.

Ganz wichtig für die Zukunft ist auch die Aufhörerrate zu senken: einerseits schnelle Lernerfolge, andererseits suchen speziell Ältere mehr Erholung: Kreativität in Preis- und Produktgestaltung gefragt!

2 Interessenten

zum Anfangen bringen

3 Anfänger beim Sport

halten

4 Skifahrer zum öfter fahren

bewegen

5 Aufhörerraten

senken

1 Interesse steigern

5 ANSÄTZE FÜR WACHSTUM

Kontakt:

Klaus Grabler Geschäftsführer

T +43 1 710 75 35 - 0

E klaus.grabler@manova.at

Quellenhinweis: Wenn nicht anders vermerkt alle Zahlen aus Skipotential 2016 (MANOVA GmbH) n=4.406

Wipplingerstraße 23/23 1010 Wien

Austria

T +43 1 710 75 35 – 1 | F – 20 office@manova.at www.manova.at

Sämtliche Inhalte, insbesondere Texte, Modelle, Daten, Auswertungen und Grafiken, sind als geistiges Eigentum urheberrechtlich geschützt (Copyright). Eine weitere Verwendung auch in Teilen (sofern gestattet) darf jedenfalls nur

unter ausdrücklicher Quellenangabe erfolgen.

www. .at