Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen ...

Post on 09-Jul-2022

0 views 0 download

Transcript of Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen ...

Bachelor-Thesis 2019 livia.zumstein@students.bfh.ch; irinasalome.bruegger@students.bfh.ch

Bur

nout

-Prä

vent

ion

Wissensvermittlung zu Burnout

Entspannungstechniken z. B. Meditationsübungen

Kommunikations-Trainings/Coping-Strategien

Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen Setting – Eine Literaturübersicht

34

1. Ausgangslage

4. Ergebnisse

5. Diskussion

Livia Zumstein und Irina Salomé Brügger, Bachelor of Science Pflege, Vollzeitstudiengang 2016, Bachelor-Thesis 2019

•  Der Begriff Burnout ist heute Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs1. Trotzdem existiert keine allgemeingültige Definition2.

•  Das Burnout-Syndrom ist ein stressbedingter, laufender Prozess3. Die chronische Belastung führt zu geistigen und körperlichen Leistungseinbussen16.

•  Das Berufsfeld der Pflege hat viele besondere Herausforderungen4. Im Jahr 2014 fühlten sich 15% der Pflegefachkräfte in der Schweiz infolge ihrer Arbeit hoch emotional erschöpft5.

•  Spezielle Risikofaktoren im onkologischen Setting sind: der Umgang mit dem Tod, das Mitansehen der Schmerzen von den Patienten und Patientinnen, sowie das Leid der Angehörigen6.

Abbildung 1: Symbolbild für Burnout im Pflegeberuf

Quellenverzeichnis: 1: Strahler, D. (2016). Ist Burnout eine Modekrankheit?. Abgerufen unter https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/aktuelles/knzeitung/2016/201604/15-Burnout.html 2: Hofmann, E. (2015). Wo brennt es beim Burnout? Eine passungspräventive Sichtweise zur Analyse und Vermeidung von Burnout. Abgerufen unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08592-6#about 3: Birkenmeier, A. (2015). Vom Burnout zur Depression. Abgerufen unter http://www.schweizer-gesundheit.ch/behandlung/vom-burnout-zur-depression 4: Hofmann, I. (2010). Stress- und Burnoutprävention in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (1. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag. 5: Schwendimann, R., Widmer, M., De Geest, S., & Ausserhofer, D. (2014). Das Pflegefachpersonal in Schweizer Spitälern im europäischen Vergleich (Obsan Bulletin 3/2014). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Abgerufen unter https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2015/obsan_bulletin_2014-03_d.pdf 6: Gomez-Urquiza, J. L., Aneas-Lopez, A. B., Fuente-Solana, E. I., Albendin-Garcia, L., Diaz-Rodriguez, L., & Fuente, G. A. (2016). Prevalence, Risk Factors, and Levels of Burnout Among Oncology Nurses: A Systematic Review. Oncology Nursing Forum, 43(3), E104-120. doi:10.1188/16.onf.e104-e120 7: Traeger, L., Park, E. R., Sporn, N., Repper-DeLisi, J., Convery, M. S., Jacobo, M., & Pin, W. F. (2013). Development and Evaluation of Targeted Psychological Skills Training for Oncology Nurses in Managing Stressful Patient and Family Encounters. Oncology Nursing Forum, 40, E327-336. doi:10.1188/13.ONF.E327-E336 8: Kravits, K., McAllister-Black, R., Grant, M., & Kirk, C. (2010). Self-care strategies for nurses: A psycho-educational intervention for stress reduction and the prevention of burnout. Applied Nursing research: ANR, 23(3), 130-138. doi:10.1016/j.apnr.2008.08.002 9: Yilmaz, G., Ustun, B., & Gunusen, N. P. (2018). Effect of a nurse-led intervention programme on professional quality of life and post-traumatic growth in oncology nurses. International journal of nursing practice, 24(6), e12687. doi:10.1111/ijn.12687 10: Hevezi, J. A. (2016). Evaluation of a Meditation Intervention to Reduce the Effects of Stressors Associated With Compassion Fatigue Among Nurses. Journal of Holistic Nursing, 34(4), 343-350. doi:10.1177/0898010115615981 11: Potter, P., Deshields, T., Berger, J. A., Clarke, M., Olsen, S., & Chen, L. (2013). Evaluation of a compassion fatigue resiliency program for oncology nurses. Oncology nursing Forum, 40(2), 180-187. doi:10.1188/13.onf.180-187 12: Duarte, J., & Pinto-Gouveia, J. (2016). Effectiveness of a mindfulness-based intervention on oncology nurses' burnout and compassion fatigue symptoms: A non-randomized study. International journal of nursing studies, 64, 98-107. doi:10.1016/j.ijnurstu.2016.10.002 13: Jakel, P., Kenney, J., Ludan, N., Miller, P. S., McNair, N., & Matesic, E. (2016). Effects of the Use of the Provider Resilience Mobile Application in Reducing Compassion Fatigue in Oncology Nursing. Clinical Journal of Oncology Nursing, 20(6), 611-616. doi:10.1188/16.CJON.611-616 14: Pfaff, K. A., Freeman-Gibb, L., Patrick, L. J., DiBiase, R., & Moretti, O. (2017). Reducing the "cost of caring" in cancer care: Evaluation of a pilot interprofessional compassion fatigue resiliency programme. Journal of interprofessional care, 31(4), 512-519. doi:10.1080/13561820.2017.1309364 15: Ginex, P., Montefusco, M., Zecco, G., Trocchia Mattessich, N., Burns, J., Hedal-Siegel, J., . . . Tan, K. S. (2018). Animal-Facilitated Therapy Program: Outcomes from Caring Canines, a program for patients and staff on an inpatient surgical oncology unit. Clinical Journal of Oncology Nursing, 22(2), 193-198. doi:10.1188/18.CJON.193-198 16: Haisch, S. A., Ballweg, T., Seeher, C., Orosz, A., Schibli, Y., & Cattapan, K. (2018). Burnout und Neurasthenie - Zeitdiagnosen der Jahrhunderte?. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. Abgerufen unter https://www.sanatorium-kilchberg.ch/site/assets/files/1480/20180214_swiss_archives_of_neurology_psychiatry_psych_4532.pdf 17: Turner, J., Clavarino, A., Butow, P., Yates, P., Hargraves, M., Connors, V., & Hausmann, S. (2009). Enhancing the capacity of oncology nurses to provide supportive care for parents with advanced cancer: evaluation of an educational intervention. European Journal of Cancer, 45(10), 1798-1806. doi:10.1016/j.ejca.2009.02.023 18: Özbaş, A. A., & Tel, H. (2016). The effect of a psychological empowerment program based on psychodrama on empowerment perception and burnout levels in oncology nurses: Psychological empowerment in oncology nurses. Palliative & Supportive Care, 14(4), 393-401. doi:10.1017/S1478951515001121 19: Onan, N., Işıl, Ö., & Barlas, G. Ü. (2013). The Effect of a New Coping Intervention on Stress and Burnout in Turkish Oncology Nurses. Journal of Marmara University Institute of Health Sciences, 3(3), 121-130. doi:10.5455/musbed.20130814120535 20: Lupo, F. N., Arnaboldi, P., Santoro, L., D'Anna, E., Beltrami, C., Mazzoleni, E. M., . . . Didier, F. (2013). The effects of a multimodal training program on burnout syndrome in gynecologic oncology nurses and on the multidisciplinary psychosocial care of gynecologic cancer patients: An Italian experience. Palliative & Supportive Care, 11(3), 199-203. doi:10.1017/S1478951512000247; Abbildung 1: Eigenes Bild, Abbildung 2: Eigene Darstellung

Abbildung 2: Beantwortung der Fragestellung

6. Schlussfolgerung

•  Systematische Literaturrecherche auf vier Datenbanken: Medline über PubMed, CINAHL, PsychINFO und Cochrane

•  Auswahl durch klar formulierte Ein- und Ausschlusskriterien und Filter

•  Suchbegriffe: Nurses, Oncologic nursing, Professional Burnout, Prophylaxis

•  Einschluss von 13 Studien mit quantitativen und Mixed-Method Designs

Kurzzeitinterventionen: 0–3 Wochen •  Die Interventionen von allen drei Studien sind

multimodal aufgebaut7, 8, 9.

•  Zwei von drei vermitteln Entspannungs-techniken, edukative Inputs, ausserdem werden künstlerische Tätigkeiten durchgeführt8,

9. Sie können in zwei (p < 0.00058) bzw. in drei (p < 0.019) Unterkategorien des Messinstruments eine statistisch signifikante Auswirkung zeigen.

•  Eine der Studien legt lediglich Wert auf Kommunikations-Skills, Wissensvermittlung und Selbstreflexion7. Diese senkt nur die emotionale Erschöpfung statistisch signifikant (p = 0.02)7.

•  Einheitliche Messinstrumente •  Heterogene Interventionen •  Zum Teil kleine Stichprobengrössen, nur drei

Studien hatten eine Kontrollgruppe12, 13, 18 •  Einheitliches Evidenzlevel •  Positive Tendenz für die Burnout-Prävention:

Multimodale Interventionen mit Entspannungs-techniken und Wissensvermittlung

•  Einfluss von Kommunikations-Trainings und Coping-Strategien ist umstritten

•  Interventionsdauer: zwischen zwei bis zehn Wochen

Empfehlungen für die Praxis: •  Positiver Effekt mit wenig Ressourcen möglich •  Viel Spielraum in der Umsetzung •  Obligatorische multimodale Weiterbildung zur

Burnout-Prävention durchführen

Empfehlungen für die Forschung: •  Zeitgemässe Interventionen entwickeln •  Optimale Interventionsdauer untersuchen •  Ideale multimodale Kombinationen erforschen •  Systematische Reviews und Metaanalysen

erstellen

2. Fragestellung und Zielsetzung

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Frage: Welche Massnahmen zur Prävention von Burnouts bei Pflegefachpersonen im onkologischen Setting bewähren sich?

Langzeitinterventionen: > 7 Wochen •  Alle vier Interventionen sind multimodal

aufgebaut17, 18, 19, 20. •  Zwei von vier Studien kombinieren

Entspannungsübungen, Coping-Strategien und Kommunikations-Trainings18, 19. Die kürzere Intervention kann in allen Unterskalen signifikante Ergebnisse zeigen (p = 0.00)18. Die andere reduziert ausschliesslich die emotionale Erschöpfung signifikant (p = 0.006)19.

•  Eine Studie legt nur Wert auf Kommunikations-Trainings und vermag keine signifikanten Veränderungen nachweisen17.

•  Eine Studie vermittelt Wissen über die Bedeutung einer Krebsdiagnose. Diese kann nur den Gesamtwert (p = 0.023) und eine Unterkategorie signifikant senken (p = 0.007)20.

Mittellange Interventionen: 4–6 Wochen •  Fünf von sechs Studien haben multimodale

Ansätze, drei davon eruieren statistische Signifikanzen10, 11, 12, 13, 14.

•  Die Studie mit der nicht multimodalen Intervention zeigt keinen signifikanten positiven Effekt auf die Burnout-Prävention15.

•  Drei von sechs Studien zeigen eine positive Auswirkung auf den Secondary Traumatic Stress (p = 0.04710; p = 0.04411; p < 0.00112). Diese führen theoretische Inputs und Entspannungsübungen durch.

•  Zwei von sechs Studien zeigen eine positive Auswirkung auf die Unterkategorie Burnout (p = 0.002) 10, 12. Beide vermitteln theoretische Inputs und trainieren Entspannungstechniken.

3. Methode

Das Ziel war die Formulierung, Implementierung und Veröffentlichung von umsetzbaren Massnahmen zur Prävention von Burnouts bei Pflegenden im onkologischen Setting.

▶  Gesundheit│Pflege