Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen ...

1
Bachelor-Thesis 2019 [email protected]; [email protected] Burnout-Prävention Wissensvermittlung zu Burnout Entspannungstechniken z. B. Meditationsübungen Kommunikations-Trainings/ Coping-Strategien Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen Setting – Eine Literaturübersicht 34 1. Ausgangslage 4. Ergebnisse 5. Diskussion Livia Zumstein und Irina Salomé Brügger, Bachelor of Science Pflege, Vollzeitstudiengang 2016, Bachelor-Thesis 2019 Der Begriff Burnout ist heute Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs 1 . Trotzdem existiert keine allgemeingültige Definition 2 . Das Burnout-Syndrom ist ein stressbedingter, laufender Prozess 3 . Die chronische Belastung führt zu geistigen und körperlichen Leistungseinbussen 16 . Das Berufsfeld der Pflege hat viele besondere Herausforderungen 4 . Im Jahr 2014 fühlten sich 15% der Pflegefachkräfte in der Schweiz infolge ihrer Arbeit hoch emotional erschöpft 5 . Spezielle Risikofaktoren im onkologischen Setting sind: der Umgang mit dem Tod, das Mitansehen der Schmerzen von den Patienten und Patientinnen, sowie das Leid der Angehörigen 6 . Abbildung 1: Symbolbild für Burnout im Pflegeberuf Quellenverzeichnis: 1: Strahler, D. (2016). Ist Burnout eine Modekrankheit?. Abgerufen unter https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/aktuelles/knzeitung/2016/201604/15-Burnout.html 2: Hofmann, E. (2015). Wo brennt es beim Burnout? Eine passungspräventive Sichtweise zur Analyse und Vermeidung von Burnout. Abgerufen unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08592-6#about 3: Birkenmeier, A. (2015). Vom Burnout zur Depression. Abgerufen unter http://www.schweizer-gesundheit.ch/behandlung/vom-burnout-zur-depression 4: Hofmann, I. (2010). Stress- und Burnoutprävention in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (1. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag. 5: Schwendimann, R., Widmer, M., De Geest, S., & Ausserhofer, D. (2014). Das Pflegefachpersonal in Schweizer Spitälern im europäischen Vergleich (Obsan Bulletin 3/2014). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Abgerufen unter https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2015/obsan_bulletin_2014-03_d.pdf 6: Gomez-Urquiza, J. L., Aneas-Lopez, A. B., Fuente-Solana, E. I., Albendin-Garcia, L., Diaz-Rodriguez, L., & Fuente, G. A. (2016). Prevalence, Risk Factors, and Levels of Burnout Among Oncology Nurses: A Systematic Review. Oncology Nursing Forum, 43(3), E104-120. doi:10.1188/16.onf.e104-e120 7: Traeger, L., Park, E. R., Sporn, N., Repper-DeLisi, J., Convery, M. S., Jacobo, M., & Pin, W. F. (2013). Development and Evaluation of Targeted Psychological Skills Training for Oncology Nurses in Managing Stressful Patient and Family Encounters. Oncology Nursing Forum, 40, E327-336. doi:10.1188/13.ONF.E327-E336 8: Kravits, K., McAllister-Black, R., Grant, M., & Kirk, C. (2010). Self-care strategies for nurses: A psycho-educational intervention for stress reduction and the prevention of burnout. Applied Nursing research: ANR, 23(3), 130-138. doi:10.1016/j.apnr.2008.08.002 9: Yilmaz, G., Ustun, B., & Gunusen, N. P. (2018). Effect of a nurse-led intervention programme on professional quality of life and post-traumatic growth in oncology nurses. International journal of nursing practice, 24(6), e12687. doi:10.1111/ijn.12687 10: Hevezi, J. A. (2016). Evaluation of a Meditation Intervention to Reduce the Effects of Stressors Associated With Compassion Fatigue Among Nurses. Journal of Holistic Nursing, 34(4), 343-350. doi:10.1177/0898010115615981 11: Potter, P., Deshields, T., Berger, J. A., Clarke, M., Olsen, S., & Chen, L. (2013). Evaluation of a compassion fatigue resiliency program for oncology nurses. Oncology nursing Forum, 40(2), 180-187. doi: 10.1188/13.onf.180-187 12: Duarte, J., & Pinto-Gouveia, J. (2016). Effectiveness of a mindfulness-based intervention on oncology nurses' burnout and compassion fatigue symptoms: A non-randomized study. International journal of nursing studies, 64, 98-107. doi:10.1016/j.ijnurstu.2016.10.002 13: Jakel, P., Kenney, J., Ludan, N., Miller, P. S., McNair, N., & Matesic, E. (2016). Effects of the Use of the Provider Resilience Mobile Application in Reducing Compassion Fatigue in Oncology Nursing. Clinical Journal of Oncology Nursing, 20(6), 611-616. doi:10.1188/16.CJON.611-616 14: Pfaff, K. A., Freeman-Gibb, L., Patrick, L. J., DiBiase, R., & Moretti, O. (2017). Reducing the "cost of caring" in cancer care: Evaluation of a pilot interprofessional compassion fatigue resiliency programme. Journal of interprofessional care, 31(4), 512-519. doi:10.1080/13561820.2017.1309364 15: Ginex, P., Montefusco, M., Zecco, G., Trocchia Mattessich, N., Burns, J., Hedal-Siegel, J., . . . Tan, K. S. (2018). Animal-Facilitated Therapy Program: Outcomes from Caring Canines, a program for patients and staff on an inpatient surgical oncology unit. Clinical Journal of Oncology Nursing, 22(2), 193-198. doi:10.1188/18.CJON.193-198 16: Haisch, S. A., Ballweg, T., Seeher, C., Orosz, A., Schibli, Y., & Cattapan, K. (2018). Burnout und Neurasthenie - Zeitdiagnosen der Jahrhunderte?. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. Abgerufen unter https://www.sanatorium-kilchberg.ch/site/assets/files/1480/20180214_swiss_archives_of_neurology_psychiatry_psych_4532.pdf 17: Turner, J., Clavarino, A., Butow, P., Yates, P., Hargraves, M., Connors, V., & Hausmann, S. (2009). Enhancing the capacity of oncology nurses to provide supportive care for parents with advanced cancer: evaluation of an educational intervention. European Journal of Cancer, 45(10), 1798-1806. doi:10.1016/j.ejca.2009.02.023 18: Özbaş, A. A., & Tel, H. (2016). The effect of a psychological empowerment program based on psychodrama on empowerment perception and burnout levels in oncology nurses: Psychological empowerment in oncology nurses. Palliative & Supportive Care, 14(4), 393-401. doi:10.1017/ S1478951515001121 19: Onan, N., Işıl, Ö., & Barlas, G. Ü. (2013). The Effect of a New Coping Intervention on Stress and Burnout in Turkish Oncology Nurses. Journal of Marmara University Institute of Health Sciences, 3(3), 121-130. doi:10.5455/musbed.20130814120535 20: Lupo, F. N., Arnaboldi, P., Santoro, L., D'Anna, E., Beltrami, C., Mazzoleni, E. M., . . . Didier, F. (2013). The effects of a multimodal training program on burnout syndrome in gynecologic oncology nurses and on the multidisciplinary psychosocial care of gynecologic cancer patients: An Italian experience. Palliative & Supportive Care, 11(3), 199-203. doi:10.1017/S1478951512000247; Abbildung 1: Eigenes Bild, Abbildung 2: Eigene Darstellung Abbildung 2: Beantwortung der Fragestellung 6. Schlussfolgerung Systematische Literaturrecherche auf vier Datenbanken: Medline über PubMed, CINAHL, PsychINFO und Cochrane Auswahl durch klar formulierte Ein- und Ausschlusskriterien und Filter Suchbegriffe: Nurses, Oncologic nursing, Professional Burnout, Prophylaxis Einschluss von 13 Studien mit quantitativen und Mixed-Method Designs Kurzzeitinterventionen: 0–3 Wochen Die Interventionen von allen drei Studien sind multimodal aufgebaut 7, 8, 9 . Zwei von drei vermitteln Entspannungs- techniken, edukative Inputs, ausserdem werden künstlerische Tätigkeiten durchgeführt 8, 9 . Sie können in zwei (p < 0.0005 8 ) bzw. in drei (p < 0.01 9 ) Unterkategorien des Messinstruments eine statistisch signifikante Auswirkung zeigen. Eine der Studien legt lediglich Wert auf Kommunikations-Skills, Wissensvermittlung und Selbstreflexion 7 . Diese senkt nur die emotionale Erschöpfung statistisch signifikant (p = 0.02) 7 . Einheitliche Messinstrumente Heterogene Interventionen Zum Teil kleine Stichprobengrössen, nur drei Studien hatten eine Kontrollgruppe 12, 13, 18 Einheitliches Evidenzlevel Positive Tendenz für die Burnout-Prävention: Multimodale Interventionen mit Entspannungs- techniken und Wissensvermittlung Einfluss von Kommunikations-Trainings und Coping-Strategien ist umstritten Interventionsdauer: zwischen zwei bis zehn Wochen Empfehlungen für die Praxis: Positiver Effekt mit wenig Ressourcen möglich Viel Spielraum in der Umsetzung Obligatorische multimodale Weiterbildung zur Burnout-Prävention durchführen Empfehlungen für die Forschung: Zeitgemässe Interventionen entwickeln Optimale Interventionsdauer untersuchen Ideale multimodale Kombinationen erforschen Systematische Reviews und Metaanalysen erstellen 2. Fragestellung und Zielsetzung Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Frage: Welche Massnahmen zur Prävention von Burnouts bei Pflegefachpersonen im onkologischen Setting bewähren sich? Langzeitinterventionen: > 7 Wochen Alle vier Interventionen sind multimodal aufgebaut 17, 18, 19, 20 . Zwei von vier Studien kombinieren Entspannungsübungen, Coping-Strategien und Kommunikations-Trainings 18, 19 . Die kürzere Intervention kann in allen Unterskalen signifikante Ergebnisse zeigen (p = 0.00) 18 . Die andere reduziert ausschliesslich die emotionale Erschöpfung signifikant (p = 0.006) 19 . Eine Studie legt nur Wert auf Kommunikations- Trainings und vermag keine signifikanten Veränderungen nachweisen 17 . Eine Studie vermittelt Wissen über die Bedeutung einer Krebsdiagnose. Diese kann nur den Gesamtwert (p = 0.023) und eine Unterkategorie signifikant senken (p = 0.007) 20 . Mittellange Interventionen: 4–6 Wochen Fünf von sechs Studien haben multimodale Ansätze, drei davon eruieren statistische Signifikanzen 10, 11, 12, 13, 14 . Die Studie mit der nicht multimodalen Intervention zeigt keinen signifikanten positiven Effekt auf die Burnout-Prävention 15 . Drei von sechs Studien zeigen eine positive Auswirkung auf den Secondary Traumatic Stress (p = 0.047 10 ; p = 0.044 11 ; p < 0.001 12 ). Diese führen theoretische Inputs und Entspannungsübungen durch. Zwei von sechs Studien zeigen eine positive Auswirkung auf die Unterkategorie Burnout (p = 0.002) 10, 12 . Beide vermitteln theoretische Inputs und trainieren Entspannungstechniken. 3. Methode Das Ziel war die Formulierung, Implementierung und Veröffentlichung von umsetzbaren Massnahmen zur Prävention von Burnouts bei Pflegenden im onkologischen Setting. GesundheitPflege

Transcript of Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen ...

Page 1: Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen ...

Bachelor-Thesis 2019 [email protected]; [email protected]

Bur

nout

-Prä

vent

ion

Wissensvermittlung zu Burnout

Entspannungstechniken z. B. Meditationsübungen

Kommunikations-Trainings/Coping-Strategien

Massnahmen zur Prävention von Burnouts im onkologischen Setting – Eine Literaturübersicht

34

1. Ausgangslage

4. Ergebnisse

5. Diskussion

Livia Zumstein und Irina Salomé Brügger, Bachelor of Science Pflege, Vollzeitstudiengang 2016, Bachelor-Thesis 2019

•  Der Begriff Burnout ist heute Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs1. Trotzdem existiert keine allgemeingültige Definition2.

•  Das Burnout-Syndrom ist ein stressbedingter, laufender Prozess3. Die chronische Belastung führt zu geistigen und körperlichen Leistungseinbussen16.

•  Das Berufsfeld der Pflege hat viele besondere Herausforderungen4. Im Jahr 2014 fühlten sich 15% der Pflegefachkräfte in der Schweiz infolge ihrer Arbeit hoch emotional erschöpft5.

•  Spezielle Risikofaktoren im onkologischen Setting sind: der Umgang mit dem Tod, das Mitansehen der Schmerzen von den Patienten und Patientinnen, sowie das Leid der Angehörigen6.

Abbildung 1: Symbolbild für Burnout im Pflegeberuf

Quellenverzeichnis: 1: Strahler, D. (2016). Ist Burnout eine Modekrankheit?. Abgerufen unter https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/aktuelles/knzeitung/2016/201604/15-Burnout.html 2: Hofmann, E. (2015). Wo brennt es beim Burnout? Eine passungspräventive Sichtweise zur Analyse und Vermeidung von Burnout. Abgerufen unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08592-6#about 3: Birkenmeier, A. (2015). Vom Burnout zur Depression. Abgerufen unter http://www.schweizer-gesundheit.ch/behandlung/vom-burnout-zur-depression 4: Hofmann, I. (2010). Stress- und Burnoutprävention in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung (1. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag. 5: Schwendimann, R., Widmer, M., De Geest, S., & Ausserhofer, D. (2014). Das Pflegefachpersonal in Schweizer Spitälern im europäischen Vergleich (Obsan Bulletin 3/2014). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Abgerufen unter https://www.obsan.admin.ch/sites/default/files/publications/2015/obsan_bulletin_2014-03_d.pdf 6: Gomez-Urquiza, J. L., Aneas-Lopez, A. B., Fuente-Solana, E. I., Albendin-Garcia, L., Diaz-Rodriguez, L., & Fuente, G. A. (2016). Prevalence, Risk Factors, and Levels of Burnout Among Oncology Nurses: A Systematic Review. Oncology Nursing Forum, 43(3), E104-120. doi:10.1188/16.onf.e104-e120 7: Traeger, L., Park, E. R., Sporn, N., Repper-DeLisi, J., Convery, M. S., Jacobo, M., & Pin, W. F. (2013). Development and Evaluation of Targeted Psychological Skills Training for Oncology Nurses in Managing Stressful Patient and Family Encounters. Oncology Nursing Forum, 40, E327-336. doi:10.1188/13.ONF.E327-E336 8: Kravits, K., McAllister-Black, R., Grant, M., & Kirk, C. (2010). Self-care strategies for nurses: A psycho-educational intervention for stress reduction and the prevention of burnout. Applied Nursing research: ANR, 23(3), 130-138. doi:10.1016/j.apnr.2008.08.002 9: Yilmaz, G., Ustun, B., & Gunusen, N. P. (2018). Effect of a nurse-led intervention programme on professional quality of life and post-traumatic growth in oncology nurses. International journal of nursing practice, 24(6), e12687. doi:10.1111/ijn.12687 10: Hevezi, J. A. (2016). Evaluation of a Meditation Intervention to Reduce the Effects of Stressors Associated With Compassion Fatigue Among Nurses. Journal of Holistic Nursing, 34(4), 343-350. doi:10.1177/0898010115615981 11: Potter, P., Deshields, T., Berger, J. A., Clarke, M., Olsen, S., & Chen, L. (2013). Evaluation of a compassion fatigue resiliency program for oncology nurses. Oncology nursing Forum, 40(2), 180-187. doi:10.1188/13.onf.180-187 12: Duarte, J., & Pinto-Gouveia, J. (2016). Effectiveness of a mindfulness-based intervention on oncology nurses' burnout and compassion fatigue symptoms: A non-randomized study. International journal of nursing studies, 64, 98-107. doi:10.1016/j.ijnurstu.2016.10.002 13: Jakel, P., Kenney, J., Ludan, N., Miller, P. S., McNair, N., & Matesic, E. (2016). Effects of the Use of the Provider Resilience Mobile Application in Reducing Compassion Fatigue in Oncology Nursing. Clinical Journal of Oncology Nursing, 20(6), 611-616. doi:10.1188/16.CJON.611-616 14: Pfaff, K. A., Freeman-Gibb, L., Patrick, L. J., DiBiase, R., & Moretti, O. (2017). Reducing the "cost of caring" in cancer care: Evaluation of a pilot interprofessional compassion fatigue resiliency programme. Journal of interprofessional care, 31(4), 512-519. doi:10.1080/13561820.2017.1309364 15: Ginex, P., Montefusco, M., Zecco, G., Trocchia Mattessich, N., Burns, J., Hedal-Siegel, J., . . . Tan, K. S. (2018). Animal-Facilitated Therapy Program: Outcomes from Caring Canines, a program for patients and staff on an inpatient surgical oncology unit. Clinical Journal of Oncology Nursing, 22(2), 193-198. doi:10.1188/18.CJON.193-198 16: Haisch, S. A., Ballweg, T., Seeher, C., Orosz, A., Schibli, Y., & Cattapan, K. (2018). Burnout und Neurasthenie - Zeitdiagnosen der Jahrhunderte?. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. Abgerufen unter https://www.sanatorium-kilchberg.ch/site/assets/files/1480/20180214_swiss_archives_of_neurology_psychiatry_psych_4532.pdf 17: Turner, J., Clavarino, A., Butow, P., Yates, P., Hargraves, M., Connors, V., & Hausmann, S. (2009). Enhancing the capacity of oncology nurses to provide supportive care for parents with advanced cancer: evaluation of an educational intervention. European Journal of Cancer, 45(10), 1798-1806. doi:10.1016/j.ejca.2009.02.023 18: Özbaş, A. A., & Tel, H. (2016). The effect of a psychological empowerment program based on psychodrama on empowerment perception and burnout levels in oncology nurses: Psychological empowerment in oncology nurses. Palliative & Supportive Care, 14(4), 393-401. doi:10.1017/S1478951515001121 19: Onan, N., Işıl, Ö., & Barlas, G. Ü. (2013). The Effect of a New Coping Intervention on Stress and Burnout in Turkish Oncology Nurses. Journal of Marmara University Institute of Health Sciences, 3(3), 121-130. doi:10.5455/musbed.20130814120535 20: Lupo, F. N., Arnaboldi, P., Santoro, L., D'Anna, E., Beltrami, C., Mazzoleni, E. M., . . . Didier, F. (2013). The effects of a multimodal training program on burnout syndrome in gynecologic oncology nurses and on the multidisciplinary psychosocial care of gynecologic cancer patients: An Italian experience. Palliative & Supportive Care, 11(3), 199-203. doi:10.1017/S1478951512000247; Abbildung 1: Eigenes Bild, Abbildung 2: Eigene Darstellung

Abbildung 2: Beantwortung der Fragestellung

6. Schlussfolgerung

•  Systematische Literaturrecherche auf vier Datenbanken: Medline über PubMed, CINAHL, PsychINFO und Cochrane

•  Auswahl durch klar formulierte Ein- und Ausschlusskriterien und Filter

•  Suchbegriffe: Nurses, Oncologic nursing, Professional Burnout, Prophylaxis

•  Einschluss von 13 Studien mit quantitativen und Mixed-Method Designs

Kurzzeitinterventionen: 0–3 Wochen •  Die Interventionen von allen drei Studien sind

multimodal aufgebaut7, 8, 9.

•  Zwei von drei vermitteln Entspannungs-techniken, edukative Inputs, ausserdem werden künstlerische Tätigkeiten durchgeführt8,

9. Sie können in zwei (p < 0.00058) bzw. in drei (p < 0.019) Unterkategorien des Messinstruments eine statistisch signifikante Auswirkung zeigen.

•  Eine der Studien legt lediglich Wert auf Kommunikations-Skills, Wissensvermittlung und Selbstreflexion7. Diese senkt nur die emotionale Erschöpfung statistisch signifikant (p = 0.02)7.

•  Einheitliche Messinstrumente •  Heterogene Interventionen •  Zum Teil kleine Stichprobengrössen, nur drei

Studien hatten eine Kontrollgruppe12, 13, 18 •  Einheitliches Evidenzlevel •  Positive Tendenz für die Burnout-Prävention:

Multimodale Interventionen mit Entspannungs-techniken und Wissensvermittlung

•  Einfluss von Kommunikations-Trainings und Coping-Strategien ist umstritten

•  Interventionsdauer: zwischen zwei bis zehn Wochen

Empfehlungen für die Praxis: •  Positiver Effekt mit wenig Ressourcen möglich •  Viel Spielraum in der Umsetzung •  Obligatorische multimodale Weiterbildung zur

Burnout-Prävention durchführen

Empfehlungen für die Forschung: •  Zeitgemässe Interventionen entwickeln •  Optimale Interventionsdauer untersuchen •  Ideale multimodale Kombinationen erforschen •  Systematische Reviews und Metaanalysen

erstellen

2. Fragestellung und Zielsetzung

Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Frage: Welche Massnahmen zur Prävention von Burnouts bei Pflegefachpersonen im onkologischen Setting bewähren sich?

Langzeitinterventionen: > 7 Wochen •  Alle vier Interventionen sind multimodal

aufgebaut17, 18, 19, 20. •  Zwei von vier Studien kombinieren

Entspannungsübungen, Coping-Strategien und Kommunikations-Trainings18, 19. Die kürzere Intervention kann in allen Unterskalen signifikante Ergebnisse zeigen (p = 0.00)18. Die andere reduziert ausschliesslich die emotionale Erschöpfung signifikant (p = 0.006)19.

•  Eine Studie legt nur Wert auf Kommunikations-Trainings und vermag keine signifikanten Veränderungen nachweisen17.

•  Eine Studie vermittelt Wissen über die Bedeutung einer Krebsdiagnose. Diese kann nur den Gesamtwert (p = 0.023) und eine Unterkategorie signifikant senken (p = 0.007)20.

Mittellange Interventionen: 4–6 Wochen •  Fünf von sechs Studien haben multimodale

Ansätze, drei davon eruieren statistische Signifikanzen10, 11, 12, 13, 14.

•  Die Studie mit der nicht multimodalen Intervention zeigt keinen signifikanten positiven Effekt auf die Burnout-Prävention15.

•  Drei von sechs Studien zeigen eine positive Auswirkung auf den Secondary Traumatic Stress (p = 0.04710; p = 0.04411; p < 0.00112). Diese führen theoretische Inputs und Entspannungsübungen durch.

•  Zwei von sechs Studien zeigen eine positive Auswirkung auf die Unterkategorie Burnout (p = 0.002) 10, 12. Beide vermitteln theoretische Inputs und trainieren Entspannungstechniken.

3. Methode

Das Ziel war die Formulierung, Implementierung und Veröffentlichung von umsetzbaren Massnahmen zur Prävention von Burnouts bei Pflegenden im onkologischen Setting.

▶  Gesundheit│Pflege