Masterstudiengang Economics and Public Policy (EPP) · General Management and Economics (18 LP) ......

Post on 29-Aug-2019

4 views 0 download

Transcript of Masterstudiengang Economics and Public Policy (EPP) · General Management and Economics (18 LP) ......

Informationmacht den Punkt.

Masterinformationstag am 25. April 2014

Masterstudiengang Economics and Public Policy (EPP)

2

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Überblick

� Allgemeine Informationen

� Ausrichtung des Masterprogramms

� Aufbau

� Schwerpunkte

� Zulassungsverfahren

3

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Allgemeine Informationen

� Bewerbungsfristen

• Sommersemester: 15. Dezember

• Wintersemester: 15. Juni

� Anzahl Studienplätze: bestimmt durch Eignung

� Dauer:

• 4 Semester

• 120 ECTS-Punkte

� Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren

� Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

4

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Ausrichtung des Masters EPP

� „Public Policy“: anwendungsorientierte Analyse staatlichen Handelns

• Wann sind Staatseingriffe in das Marktgeschehen gerechtfertigt?

• Welche Formen von Staatseingriffen gibt es und welche sind optimal?

� Beispiele:

• Regulierung von Märkten (Banken, Umwelt, Gesundheit, Wettbewerb,…)

• Bereitstellung öffentlicher Güter (Landesverteidigung, Informationen,…)

• Umverteilung (Steuer- und Sozialpolitik)

• Konjunkturpolitik (Geld- und Fiskalpolitik)

� Was Sie aus dem Master EPP mitnehmen können:

• Analyse aktueller wirtschafts- und sozialpolitischer Fragestellungen

• Politikempfehlungen geben / Reformoptionen bewerten

• Methodenkompetenz als Qualifikation für viele Berufsfelder

5

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Berufsfelder

� Starker VWL-Bezug• Forschungsinstitute

• Volkswirtschaftliche Abteilungen

• Ministerien

• Regulierungsbehörden

• Verbände

� Tätigkeit in Unternehmen• Assistenz der Geschäftsleitung

• Strategieentwicklung

• Unternehmensberatung

• Marketing und Marktforschung

� und überhaupt• Finanzminister

• Bundesbankpräsident

• Bundeskanzler

• Bundespräsident

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft, iwd, 2008 Nr. 24

„Volkswirte zählen zu den flexibelsten

Hochschulabsolventen:

Die gut 100.000 erwerbstätigen Ökonomen

sind in nahezu allen Berufsgruppen zu finden.“

6

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Aufbau des Masterstudiengangs EPP

Masterarbeit (30 LP)

General Management and Economics (18 LP)

Fortgeschrittene Methoden (18 LP, 3 aus 4)

Computational Macroeconomics – Mikroökonomik – Zeitreihenanalyse –Mikroökonometrie

Major Economics (36 LP)

Umweltökonomik – Gesundheitsökonomik – Wettbewerb und Regulierung –Wachstum und Konjunktur – Finanzwissenschaft

Minor (18 LP)

Economics – Finance & Information – Strategy & Information –Operations & Information Management – Corporate Governance

7

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Regelungen im Masterstudiengang

� Jede Veranstaltung im Master gibt 6 Leistungspunkte (Ausnahmen gibt es nur bei Lehrbeauftragten oder Blockveranstaltungen)

� Das in der Prüfungsordnung geregelte Curriculum wird immer wieder durch weitere Veranstaltungen im Modulhandbuch ergänzt

� Im Master EPP können Sie sowohl im „Major“ als auch im „Minor“ den Bereich „Economics“ wählen

� In der Modulgruppe „General Management and Economics“ sind alle Masterveranstaltungen (aus BWL und VWL) der Fakultät wählbar

� In dem Bereich „Fortgeschrittene Methoden“ müssen drei der vier angebotenen Veranstaltungen gewählt werden

8

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Lehrstühle des Clusters Economics & Information

Burkhard Heer Alfred Maußner Peter MichaelisFinanzwissenschaft Empirische Makro Umweltökonomik

Robert Nuscheler N.N. Peter WelzelGesundheitsökonomik Angewandte Mikro Industrieökonomik

9

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Lehrveranstaltungen im Master

� Vorlesungen

• Fortgeschrittene Methoden (4 Veranstaltungen, s.o.)

• Finanzwissenschaftliche Steuerlehre

• Health Economics

• Umweltökonomik – Internationale Umweltpolitik II

• Wettbewerbstheorie und -politik – Finanzintermediation und Regulierung

• Wachstum und Entwicklung – W und Umwelt – W und techn. Fortschritt

� Seminare

• Finanzwissenschaft

• Gesundheitsökonomik

• Umweltpolitik und Umweltrecht

• Industrial Economics (IE) and Information – IE of Financial Services

• Empirische Makroökonomik

10

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Schwerpunkt: Umweltökonomik (Michaelis)

� WachstumsgrenzenWie viele Menschen können wir ernähren? Ist ein Ende des Wachstums in Sicht?

� KlimawandelSollen wir jetzt oder später handeln?

� UmweltWas ist die ökonomische Logik von Umweltproblemen?

� UmweltpolitikWie ist Umweltproblemen national und international zu begegnen? Welche Maßnahmen erreichen die Ziele bei minimalen Effizienzkosten?

Quelle: Sueddeutsche Zeitung, 22.10.2013http://www.sueddeutsche.de/panorama/smog-in-china-schmutziger-schleier-1.1800329

Shenyang, China, im Oktober 2013

11

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Schwerpunkt: Finanzwissenschaft (Heer)

� Welche Steuern sollte der Staat erheben? Sollte der Staat Einkommen und Vermögen stärker besteuern?

� Wie wirken sich die Steuerpolitik auf die Beschäftigung, die Ersparnis und das Wachstum aus?

� Wer zahlt die Zeche, wenn die Bundesregierung mit dem EEG die Abgaben auf den Strom erhöht? RWE oder Sie?

� Sind die Renten „sicher“?

� Sind die GIIPS-Staaten pleite?Und die USA?Quelle: http://www.stuttmann-

karikaturen.de/archiv3.php?id=4971

12

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Schwerpunkt: Gesundheitsökonomik (Nuscheler)

� Wie können wir die Bereitschaft zur Organspende erhöhen?

� Gesundheitsfinanzierung – welche Form der Finanzierung ist effizient, welche ist gerecht?

� Welche Leistungen sollten von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet werden?

� Wie kann man Prävention fördern? (Übertragbare Krankheiten und Gesundheitsverhalten)

� Welche Auswirkungen hat das Vergütungssystem auf das Verhalten von Ärzten und Krankenhäusern?

Quelle: http://www.stuttmann-karikaturen.de/archiv3.php?id=4657

13

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Schwerpunkte: Wettbewerb und Regulierung (Welzel)

� Wie sieht eine angemessene und effiziente Regulierung des Bankensektors aus?

� Warum zerbrechen Kartelle?

� Welche Grenzen setzt mir das Wettbewerbsrecht?

� Was ist die ökonomische Logik hinter dem Wettbewerbsrecht?

� Derartige Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Wettbewerb stehen im Zentrum unserer Veranstaltungen und werden mit Hilfe der Industrieökonomik analysiert

Quelle: http://www.stuttmann-karikaturen.de/archiv3.php?id=4915

14

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Schwerpunkte: Wachstum und Konjunktur (Maußner)

� Was bestimmt das Auf und Ab der Wirtschaft?

� Kann der Staat die Konjunkturschwankungen glätten?

� In welchem Umfang darf sich ein Staat verschulden?

� Welches Ausmaß an Inflation ist ökonomisch vertretbar?

� Was bestimmt unseren Wohlstand und kann der Staat etwas dazu beitragen?Quelle: http://www.stuttmann-

karikaturen.de/archiv3.php?id=4523

15

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Zulassung zum Masterstudiengang

� Für die Aufnahme in den Masterstudiengang EPP wird neben einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren vorausgesetzt

� Das Eignungsverfahren

• ist zweistufig

• und wird halbjährlich durch die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät durchgeführt (Bewerbungstermine: 15. Juni und 15. Dezember)

� Die Bewerbungsunterlagen beinhalten

• ein ausgefülltes Bewerbungsformular,

• einen tabellarischen Lebenslauf und

• einen Nachweis über einen ersten Hochschulabschluss

16

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Zweistufiges Eignungsverfahren

� 1. Stufe: Auswahlkommission prüft die Befähigung für den Masterstudiengang EPP anhand

• der fachlichen Qualifikation und

• der Abschlussnote

� 2. Stufe: Bewerbungsgespräch

• Motivation

• Einschätzung des persönlichen Eignungsprofils

• Verständnis für volkswirtschaftliche Fragestellungen und Zusammenhänge

Auch Bewerber/innen mit einem Bachelor in (i)BWL können sehr geeignet sein!

17

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Economics auch für andere Masterstudiengänge

� Die Veranstaltungen des Masters EPP sind durch den Minor „Economics“ auch für Studierende des Masters iBWL wählbar

� Auch im Minor „Corporate Governance“ sind wir mit ausgewählten Veranstaltungen enthalten

� Über die Profilierung „General Management and Economics“ können Sie alle Veranstaltungen des Masters EPP wählen

� Durch ein differenziertes Lehrangebot entsprechen wir den Bedürfnissen von Studierenden mit unterschiedlichen Präferenzen und Begabungen

18

Information

macht den Punkt.

© Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg

Informationsquellen

Nutzen Sie neben der heutigen Informationsveranstaltung und den Broschüren der Fakultät auch immer wieder zeitnah aktualisierte Informationsquellen, insbesondere

� Webauftritt des Clusters Economics & Informationhttp://www.wiwi.uni-augsburg.de/economicsandinformation/

� Informationen zum Studienganghttp://www.wiwi.uni-augsburg.de/studium/studiengaenge/ma_epp/

� Informationen zum Bewerbungsverfahrenhttp://www.wiwi.uni-augsburg.de/studium/information_ studieninteressierte/bewerbung/bew_master/ma_epp/

� Ansprechpartner an den Lehrstühlen & Sebastian Krispin