Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb

Post on 14-Apr-2017

607 views 1 download

Transcript of Methoden für die Fehlererkennung im Gebäudebetrieb

© Fraunhofer ISE

©Fraunhofer ISE/ Foto: Guido Kirsch

METHODEN FÜR DIE FEHLERERKENNUNG IM GEBÄUDEBETRIEB

Dr. Gesa Benndorf

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

ineltec Messe Basel

11. September 2015

www.ise.fraunhofer.de

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE Forschungsschwerpunkte

Energieeffizienz

Energiegewinnung

Energieverteilung

Energiespeicherung

© Fraunhofer ISE

Energieeffiziente Gebäude

Foto

s ©

Fra

un

ho

fer

ISE

Lichttechnik

Elektrische und thermische Wärmepumpen

Wärmeübertragung in gebäudetechnischen Anlagen

Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden

Energiekonzepte für Gebäude

Smart Home Technologien

Fassaden und Fenster

Betriebsführung von Gebäuden

© Fraunhofer ISE

Gebäude sind für 40% des Endenergieverbrauchs verantwortlich

Energie-Einsparpotenzial im Bereich der Betriebsführung liegt bei 5-30%

Dabei handelt es sich um gering investive Maßnahmen (z.B. Sollwerte, Zeitpläne anpassen)

Unser Ansatz:

Automatisierte Betriebsanalyse auf Basis von Monitoring-Daten

Betriebsführung - Hintergrund

© Fraunhofer ISE

Datastorage Werkzeug - Fraunhofer ISE

hdf5 Datenbank

Library-Core: Datenhandling

User Interface:

Konsole

Web

GUI

Modularität

Modul Fehlererkennung und –diagnose (FED)

Importer library

Library Core

Data Storage

Visualization Statistical analysis

Building specific

benchmark

FED Toolbox

ISO 50001

Webfront ends

Ontology BIM

Mobile apps

© Fraunhofer ISE

• erhöhter Energieverbrauch • Komforteinbußen • übermäßiger Verschleiß

Typische Fehler – einige Beispiele

Kein/ungenügender Absenkbetrieb

Betriebszeiten nicht abgestimmt (z.B. Ventilatoren, Umwälzpumpe Heizregister)

Falsche Heiz-/Kühlkurven

Fehlender hydraulische Abgleich

Volumenströme zu hoch

zu geringe Temperaturspreizung der Heiz-/Kühlkreise

Falsche Dimensionierung der Erzeugeranlagen

z.B. Takten von Kältemaschinen

© Fraunhofer ISE

Fehlererkennung und –Diagnose (FED) Methoden

FED

Modell Regeln

manuell automatisiert

Daten Simulation

Expertensysteme

Clustering, Entscheidungs-bäume, Regression, neuronale Netze, qualitative Modelle

© Fraunhofer ISE

Fehlererkennung und –Diagnose (FED) Umsetzung

© Fraunhofer ISE

Fehlererkennung und –Diagnose (FED) Umsetzung

© Fraunhofer ISE

Fehlererkennung und –Diagnose (FED) Umsetzung

• Fehlermeldung generiert • Trigger für Plan-Do-Check-Act-

Zyklus nach ISO 50001

© Fraunhofer ISE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

Dr. Gesa Benndorf

www.ise.fraunhofer.de

gesa.benndorf@ise.fraunhofer.de

Foto

s ©

Fra

un

ho

fer

ISE