MIKROKREDITE und INFORMELLER SEKTOR – ein Thema für den ...

Post on 05-May-2022

2 views 0 download

Transcript of MIKROKREDITE und INFORMELLER SEKTOR – ein Thema für den ...

Andreas Eberth

Universität Trier

18.12.2012

MIKROKREDITE und INFORMELLER SEKTOR –

ein Thema für den Geographieunterricht

Mikrofinanzierung –

eine geeignete Strategie zur

Armutsbekämpfung?

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Gliederung

1) Kenia: Hintergrund und allgemeine Entwicklungen

2) Mikrofinanz in Kenia

3) Die Bedeutung von Bildung im Mikrofinanz-Kontext

4) Gedanken zum didaktischen Potenzial der Themen

„Aid has helped make the Poor poorer,

and Growth slower.“

Dambisa Moyo, 2009

„For God’s Sake, Please Stop the Aid!“

James Shikwati, 2007

„Gratishilfe,

Geschenke soll es nicht mehr geben!“

Kurt Gerhardt, 2010

ENTWICKLUNGSHILFE IN DER KRITIK:

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Hintergrund: Basisdaten zu Kenia

Bevölkerung:

Gesamtbevölkerung (Juli 2012): 43,0 Mio.

Bevölkerungsprojektion: 56,5 Mio. (2025)

83,8 Mio. (2050)

Bevölkerung nach Alter: 42 % < 15 Jahre

2 % > 65 Jahre

� 40 % der Bevölkerung lebt von wenigerals 2 US-$ pro Tag

Quelle: DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖLKERUNG (HRSG.) (2009): DSW-Datenreport 2009. Soziale und demographische Daten zur Weltbevölkerung. Hannover, S. 4; CIA -WorldFactbook Sept. 2012

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Quelle: DEUTSCHE STIFTUNG WELTBEVÖLKERUNG (HRSG.) (2009): DSW-Datenreport 2009. Soziale und demographische Daten zur Weltbevölkerung. Hannover, S. 1.

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Arbeitsmigration

Landflucht/ push-/pull-Faktoren

saisonale Migration

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Aktuelle Entwicklungen in Kenia

Gründe und Folgen der Land-Stadt-Migration

Quelle: eigener Entwurf nach KRAAS 2007, S. 158.

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Expansion informeller Bebauung

Segregation

Wohnraumverknappung

Auflösung bestehender Stadtstrukturen

Überlastungs-erscheinungen

sozioökonomische Disparitäten

Flächennutzungsmosaike

Informelle Ökonomie

Aktuelle Entwicklungen in Kenia

Slumbildung:

Ein Slum ist…

„… ein räumlich segregiertesWohngebiet in städtischen

Agglomerationen, das bauliche Verfallserscheinungen, einen hohen

Anteil an Arbeitslosen, unvollständigen Familien und im informellen Sektor

Tätigen aufweist, vorwiegend von unteren und untersten

Einkommensgruppen bewohnt wird und sozial stigmatisiert wird.“

(Brunotte 2002, S. 231)

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Nairobi: Bevölkerungsdichte60% der Einwohner leben auf nur

5% der Stadtfläche

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Datengrundlage: Republic of Kenya (2008): Economic Survey 2007. Nairobi. UN-Habitat (2006): Nairobi Urban Sector Profile. Nairobi.

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Nairobi: Entwicklung der Stadtfläche von 1906 bis 1963/heute

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Innerstädtische Disparitäten: KIBERA, der größte Slum Nairobis

Kibera

1968 – 1978 - heute

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Kibera: Gebäudestruktur

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

50 % aller weltweit Erwerbstätigen arbeiten im Bereich informeller Ökonomie

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

„… a floating, kaleidoscopic phenomenon, continually changingin response to shifting circumstances and opportunities…“(DICKEN 2007, S. 506)

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Muhammad Yunus

Gründer der Grameen-Bank in

Bangladesh

Friedensnobelpreis 2006

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

RÜCKBLENDE

Hermann Schultze-Delitzsch

1808-1883

Spar- und Konsumvereine zur Gewährleistung der Lebensgrundlagen, Vorschuss- und Kreditvereine

Friedrich Wilhelm Raiffeisen

1818-1888

Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte, Heddesdorfer Darlehnskassenverein

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MODERNE MIKROFINANZIERUNG

MIKROKREDITE MIKROVERSICHERUNGEN

SPAREINLAGEN KAPITALTRANSFER

NICHTFINANZIELLE DIENSTLEISTUNGEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

INTERNATIONALE AKTEURE UND VERFLECHTUNGEN

Struktur des

kenianischen

Finanzwesens

(vereinfacht).

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

� nur ca. 50% der in den Slums von Nairobi lebenden Kinder und Jugendlichen besuchen eine Schule

� über 50% der Slumbevölkerung Nairobis ist unter 18 Jahren alt

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Quelle: VEREINTE NATIONEN (2011): Millenniums-Entwicklungsziele. Bericht 2011. New York, S. 16f.

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

„The existence of slum schools in Kenya is a clear

indication that the existing education provision

system is unable to sufficiently address the needs of

our population.“

JAMES SHIKWATI

Quelle: KATHURI, J.; JUMA, J. (2007): SLUM EDUCATION –

Making Low Income Schools Relevant. Nairobi, S. VIII.

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

www.kiva.org

MÖGLICHKEITEN DER PARTIZIPATION

GLOBAL DENKEN – GLOBAL HANDELN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Auszug aus einem Chat via Facebook zwischen Kristina (Trier) und Charly (Nairobi):

“Hi Kristina, I guess this mail finds you well. Was just checking on the progress of the Microcredit program.Whats your final decision. Looking forward to start and roll

Charly”

“Hi Charly,Thanks for your message.Yes everything is good, we are organazing a day for littlechildren. For example we want to dance or make some cookies with them. After it the parents and kids can buy some drinks and their food. So we can get some moneyfrom the kids for the activities and some money for the drinks and the food. It's much to organize so we can't do it next week or something like that. We think we would makethis day on a month. I hope you like our next project :)Looking forward to hearing from you

Kristina”

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Beispiele engagierter Schüler

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

„Es ist nicht genug zu wissen –

man muss auch anwenden.

Es ist nicht genug zu wollen –

man muss auch tun."(Johann Wolfgang von Goethe)

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

KOMPETENZORIENTIERUNG

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

MIKROKREDITE: SOZIOÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN

, Mbata P.

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

www.mikrokredite.rlp.de

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

„The future promise of any nation can bedirectly measured by the present prospects

of its youth!“

John. F. Kennedy

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

Literatur:

CHRIST, Johannes/EBERTH, Andreas (2009): Elimu kwa wote. Zur Bedeutung der Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung Kenias. In: Praxis Geographie. 12/2009, S. 8-14.

EBERTH, Andreas (2010): Mikrokredite: Potenziale und Chancen für Jugendliche in den Slums von Nairobi. Online-Publikation: http://nachhaltigkeit.bildung.rlp.de/mikrokredite/mikrofinanzierung.html

EBERTH, Andreas (2011): Menschenrecht Bildung. Zur Problematik der Schulsituation in Kenia. In: Johannes Michael Nebe (Hrsg.): Herausforderung Afrika. Gesellschaft und Raum im Wandel. Baden-Baden: Nomos, S. 297-310.

GROSS, Michael/NEBE, Johannes Michael/STEMMLER, Luisa (2011): Lichtblick-Initiativen in den Slums von Nairobi. Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung. In: Johannes Michael Nebe(Hrsg.): Herausforderung Afrika. Gesellschaft und Raum im Wandel. Baden-Baden: Nomos, S. 337-361.

ROCZEN, Irina/EBERTH, Andreas (2012): Global denken – global handeln. Geographische Kompetenzen im Kontext des globalen Lernens – Das Projekt Mikrokredite. In: Geographie und Schule 195/2012, S. 35-40.

MIKROFINANZ IN KENIA

KENIA: HINTERGRUND

BILDUNG IN KENIA

DIDAKTIK/ KOMPETENZEN

erscheint im Frühjahr 2013erscheint im Frühjahr 2013erscheint im Frühjahr 2013