Modellregion Integration Wetzlar Auf dem Weg zu einem modernen Integrationsmanagement Gefördert vom...

Post on 05-Apr-2015

106 views 1 download

Transcript of Modellregion Integration Wetzlar Auf dem Weg zu einem modernen Integrationsmanagement Gefördert vom...

Modellregion Integration Modellregion Integration WetzlarWetzlar

Auf dem Weg zu einem modernen Auf dem Weg zu einem modernen IntegrationsmanagementIntegrationsmanagement

Gefördert vom Land Hessen

Rahmen

Einrichtung „Projektkoordination Integration“ Integrationsworkshops mit strategischen Partnern

aus der RegionVertiefung der Diskussion in Fachforen zu den

verschiedenen HandlungsfeldernErarbeitung eines integrierten Handlungskonzeptes

zum IntegrationsmanagementVorbereitung der parlamentarische Beschlussfassung

Integrationsverständnis

„Die Integration der Mitbürger mit Migrationshintergrund ist gelungen, wenn sie im Vergleich zur deutschstämmigen Bevölkerung die gleichen Zugangschancen zu den sozioökonomischen und politischen Ressourcen unserer Gesellschaft haben, sich aktiv in den Gestaltungsprozess unserer Gesellschaft einbringen und sich mit ihrer „neuen Heimat“ identifizieren.“

(Vorwort des OB Migrationsbericht 2008)

Ziel

Entwicklung und Umsetzung eines modernen Integrationsmanagements in einem offenen und partizipativen Prozess, das von der Politik und der Verwaltung, von den Freien Trägern, den Vereinen und Verbänden getragen wird.

Teilziele

Erarbeitung eines zukunftsweisenden Integrationskonzeptes und Umsetzung von Projekten zur Förderung der Teilhabemöglichkeiten

Organisation der Integration als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung

Gestaltung eines partizipativen Beteiligungsprozesses, um demokratische Teilhabe, das bürgerschaftliche Engagement und die Übernahme von zivilgesellschaftlicher Verantwortung zu stärken

Steuerungsstruktur Verw.

Projektgruppe mitzentralen Fachämtern u. Programmkoordination

Programmbeiratmit BAMF,BA, LDA,

Stiftungen u.a.

Federführung: OB Herr DetteSteuerungs-AG:

Schnittstelle zu Fachforenund Workshop

Steuerung

Fachforum I Bildung und Soziales, Schwerpunkt: Familienbildung und Spracherwerbmit Jugendamt, Trägern von KITAS,Grundschulen, Kursträgern,Quartiersmanagement u.a.

Fachforum II Bildung und Soziales, Schwerpunkt: Schule als interkultureller Lernort mit Integrierter Gesamtschule, Migrantenvereinen, u.a.

Fachforum III Wirtschaft und berufliche Integrationmit Wohlfahrtsverbänden, Integrierter Gesamtschule, Beschäftigungsträger,Kommunale Entwicklungsplanung, Migrantenvereine u.a.

Fachforum IV Zivilgesellschaftliches Engagement und Sportmit Sportkreis 13, Sportamt, Sportjugend Hessen, Migrantenvereine, u.a.

Fachforum V Kulturelle Integrationmit Quartiersmanagement, Kirchen, Ausländerbeirat, u.a.

Bisheriger Rahmen

Lahn-Dill-Arbeit GmbHIHK, HHK, Agentur für Arbeit

Stiftungen, Vereine,Verbände, Initiativen

Migrantenorganisationen

Lahn-Dill-KreisFachabteilungen

Städtische Fachämter, Jugendamt, VHS,

Ausländerbüro u.a.

Städtische Gremien,

Ausländerbeirat u.a.

Ministerien vonBund u. Land

Wohlfahrtsverbände,Kirchen

Gewerkschaften

Schulen undSchulämter

Gremien LDK, Integrationsbeirat,AK Migration, AG Sprache

Bundesamt für Migrationund Flüchtlinge (BAMF)

Wohnungs-wirtschaft

Zentrale Handlungsfelder

I. Bildung u. Soziale Beratung II. berufl. Integration u. Wirtschaft III.Gesellschaftliche Integration u. politische

TeilhabeIV. Gesundheit V. Wohnen

Bisherige Leuchtturmprojekte u.a.

Sprachförderung mit „Frühstart“ u. „Mama lernt Deutsch“ u.a.

Nachbarschaftszentren u. Angebote in Quartieren „Soziale Stadt“

Niedrigschwellige Integrations- und Sprachkurse

Neuorganisation Ausländerbüro

Migrationsbericht Antragsrecht

AusländerbeiratNeubürgerempfangIntern. Kulturfest

Kriterien / Monitoring

Bisher:Migrationsbericht 2008, Verteilung im Sozialraum u.

Alter u. Kita-BefragungSozialstrukturatlas Wetzlar , sozialraumorientierter

Bericht zu verschiedenen Lebenslagen u. Zielgruppen

Zukünftig:Aufbau Monitoringsystem

Epilog

Das Fremde und wir...

Ende

Danke für ihre Aufmerksamkeit

Steuerung

Steuerungs AGmit Vertreter/Innen aus Fachforen

u. externer Mod. (Verbände, Stadt, u.a.)

Integrationsworkshopmit strategischen Partnern aus der Region

(Wohlfahrtsverbände, Kreis, Kirchen und Glaubensgem., Vereine und Verbände u.a.)

Fachforum IBildung

(z.B. mit Jugendamt, Trägern von KITAS, Quartiersmanagement u.a.)

Fachforum II(berufl. Integration ... mit...)

Fachforum III(... Mit ...)

Interne Steuerungsstruktur

A u s län d erb ü roJu ge n da m t

V H SG F A u s lä nd e rbe ira t

P ro jek tkoo rd ina tionIn teg ra tion

im K o B ü

F rau en b ea u ftrag teK E P

S o z ia la m tS p o rta m t

P ro jek tg ru p pem it ze n ta len

F a ch ä m te rn u . A b te ilu ng en

F e d erfü hru n g : O b e rbü rg erm e is te rH e rr D e tteSteuerungs-AG:

Schnittstelle zu Fachforenund Workshop