Neue Pflegemodelle am Beispiel von Nurse-led Care am ... · Pflegebedürftigkeit (SPI)...

Post on 02-Feb-2020

0 views 0 download

Transcript of Neue Pflegemodelle am Beispiel von Nurse-led Care am ... · Pflegebedürftigkeit (SPI)...

Neue Pflegemodelle

am Beispiel von Nurse-led Care am

Kantonsspital Aarau (NLC-KSA©)

29.11.2012

Petra Schäfer, Fachabteilung Pflegeentwicklung,

Pflege/MTTD, KSA

5.12.2012 SGN Pflegesymposium Kongresshaus Zürich

2

Übersicht

1. Nurse-led Inpatient Units

• Pflegegeleitete Betreuung nach Schwerpunkten am

Kantonsspital Aarau (NLC-KSA©)

2. Pflegegeleitete Nachbetreuung am Beispiel von

• Pflegegeleiteten Herzinsuffizienzambulanzen in Schweden

3. Umsetzung von neuen Modellen

• Fördernde Faktoren

• Nephrologisches Setting

Nurse-led Inpatient Units (NLU)

Merkmale

• Spezialisierte Pflege für post-akute Patienten in Institution1

• Pflege führt das multidisziplinäre klinische Team1

• Pflege ist konzeptualisiert als die vorwiegende aktive Therapie1

• Pflegende können Patienten aufnehmen sowie austreten lassen1

Ergebnisse

• ↑ funktionaler Status; ↑ Wohlbefinden bei Austritt2

• ↑ Entlassungen n. Hause; ↓ frühe Wiedereintritte ins Spital; ↑ Zufriedenheit mit dem angebotenen Service2

• ↑ direkte und totale Kosten, ↑ Aufenthaltsdauer3

• ↓ indirekte Kosten (Familie/Angehörigenbelastung, Komplikationen, sowie ungeplante Wiedereintritte)4

1Griffiths, et al., 1998; Griffiths, Edwards, et al., 2007; 2Griffiths, et al., 2005; Griffiths et al., 2007;

Harris, et al., 2005; 3Walsh et al., 2003; 4Naylor et al., 2000; 2004; 1999

Pflegegeleitete Betreuung nach Schwerpunkten

am KSA (NLC-KSA©)

• Ziele: Entwicklung, Aufbau, Erfassung und Evaluation einer

NLU für post-akute PatientInnen innerhalb OPTIMA1

• Setting: Einheit innerhalb medizinischer Station im

Kantonsspital Aarau (KSA)

• Projektdauer: 09/2010-12/2012

• Seit Februar 2012: Nurse-led Care am KSA -> von einer

Einheit zur NLC-KSA auf allen med. Stationen

1Optimaler Patiententransfer im Kanton Aargau; SNF Projekt, PI B. Müller, Co-PI S. De Geest; Projektltg.

KSA: B.Reutlinger, B.Müller

NLC-KSA© auf einen Blick

• Primär pflegegeleitete Betreuung nach Schwerpunkten

• Medizinisch stabilisierte Patientinnen und Patienten

• Dipl. Pflegefachpersonen mit Berufserfahrung, NLC-KSA©

Champions, Pflegeexpertinnen, Pflegewissenschaftlerinnen

• Erhalt, Festigung, Erhöhung der Selbstpflegekompetenz

• Dienstleistungsangebot im stationären Setting der

medizinischen Klinik im KSA

Schäfer-Keller, NLC-KSA© RL Medizin, in progr.

Symptomlinderung

NLC-KSA© Pflegeschwerpunkte

Competence H+ Hospital Forum 4/12

NLC-KSA© Durchführung

NLC-KSA©

Ve

ran

two

rtlic

hS

ettin

gD

oku

me

nte

Ab

lau

f

Potentielle

NLC-KSA©

Patienten

Visitentool

Geeignet?

Übergabe

Arztdienst an

Pflegedienst

ja

Übergabe -

Checkliste

Pat./Ang.

stimmt zu?NLC-KSA

©

Pflegevisite

Ergänzendes

Pflegeassessment

Pflegeschwerpunk

te

AustrittsgesprächTelefonische

Nachbetreuung

Telefonische

NachbetreuungAustritt? ja Abschluss

Assistenzarzt /

Oberarzt /

Chefarzt

Mitarbeiterin und

Mitarbeiter

weiterer Dienste

Dipl,

Pflegefachperson

NLC-KSA©

Champion

Pflegeexpertin

Pflegewissen-

schaftlerin

Fachabteilung

Pflegeentwicklung

Information und

Einwilligung

Dipl.

Pflegefachperson

NLC-KSA©

Champion

Auf Visite

Betreuung

wie anhin

ja

nein

Ärztin und Arzt

ja

nein

Pflegevisite

Fallbe-

sprechung

auf Station

Fortbildungen

Pflegedienst

Medizin

NLC-KSA© Fallzahlen (24.2.2012-30.11.2012)

Nicht hier in Fallzahlen enthalten: N=18 aus Projektbeginn mit NLU (Betteneinheit auf 1 Station)

NLC-KSA© Betreuung

n=37 Stat. 1: n=6

Stat. 2: n=3

Stat. 3: n=13

Stat. 4: n=7

Stat. 5: n=8

Nicht NLC-KSA© betreut

n=14 prompter Austritt (n=4)

Nicht Berücksichtung NLC Eign: n=1

Ablehnung NLC-KSA durch AD: n=4

Ablehnung NLC-KSA durch PD: n=3

Ablehnung NLC-KSA durch Pat/Ang: n=2

Für Eignung NLC-KSA©

evaluierte Patientinnen und Patienten

n=51

Patientengruppe (N= 30) Median (IQR; min-max) Häufigk.

Alter (in J) 80.5 (14.75; 51-93)

Anzahl Diagnosen 5 (2.25; 1-8)

Hauptdiagnose

Tumorerkrankung

Hämatologische / Pulmonale / Neurologische E.

Kardiale / Gastrointestinale Erkrankung

Gefässerkrankung / Metabolisches Syndrom

Dermatologische Erkrankung

7

5 / 5 / 5

3 / 2

1 /1

1

Länge Hospital. (in d) Gesamt

NLC

22 (22.25; 7-70)

7 (6; 0-16)

Austritt Institution

nach Hause

Exitus letalis

21

6

3

PACD Eintritt (n=7); mit Risiko

Tag 3 (n=17); mit Risiko

13 (10; 6-22)

13 (6; 5-19)

5 (71%)

14 (82%)

Fallbeispiel: Herr K.B.

• 83 j. Pat, ledig; lebt in Alterswhg.

• Notfallm. Zuweisung Onk, KSA in red. AZ und Unterschenkelödemen

• Pneumonie li mit sept. parapneumon. Pleuraerguss li

• V.a. hypertensive Herzkrankheit, akt. dekomp. mit Beinödemen

• Chronische myelomonozytäre Leukämie

• Chronisch vaskuläre/hypertensive Niereninsuffizienz

• DM Typ 2 (HbA1C 5.9%)

• Urininkontinenz (Stat.n. Prostataektomie 1995)

• Dekubitus sakral III

• NLU Indikation: Warten auf AÜP Lindenfeld

X PACD

0

5

10

15

20

25

30

35

40

07.07.11

10.07.11

13.07.11

16.07.11

19.07.11

22.07.11

25.07.11

28.07.11

31.07.11

03.08.11

06.08.11

Spitalaufenthalt

Au

sp

räg

un

g

Pflegebedürftigkeit (SPI) Dekubitusgefährdung Morse Skala

X

75

• Thoraxdrainage, IV Antibiose

• Medikamentöse Therapie: AK, Betablocker,

Diuretikum, Inhalativa

• Physiotherapie: Atemgymnastik

• ATL Support; Wundversorgung

• Superweich gebettet, Bettseitenteile, 1x/d Mob.

• „Ich bin viel zu schwach um nach Hause gehen zu

können“

0 2 4 6 8 Tag

Spitalaufenthalt bis med. stabil

Spital ≠ (fortschreitende) Genesung

• akute Erkrankung mit Hospitalisation häufig Auslöser für

Verlust von funktionalen Fähigkeiten und Unabhängigkeit in

ATLs1

• 50% der ATL Einschränkungen bei älteren Menschen

entstehen während einer Hospitalisation2

• 1/3 der Pat. > 70J erwerben spitalbedingte ↓ ATL3

• nach 1 Jahr haben sich mehr >50% noch nicht wieder auf das

Ausgangsniveau erholt, Pflegeheimeinweisungen und Tod

sind häufige Folgen4

1Fortinsky, et al., 1999; Fried, et al., 1997; 2Gill, et al., 2004; 3Covinsky, et al., 2003, Hirsch, et al., 1990,

Gill,et al., 2010; 4Boyd, et al., 2008; Brown, et al.. 2009

X PACD

0

5

10

15

20

25

30

35

40

07.07.11

10.07.11

13.07.11

16.07.11

19.07.11

22.07.11

25.07.11

28.07.11

31.07.11

03.08.11

06.08.11

Spitalaufenthalt

Au

sp

räg

un

g

Pflegebedürftigkeit (SPI) Dekubitusgefährdung Morse Skala

X

75

0 2 4 6 8 10 12 14 16 Tag

Covinsky, et al., JAMA 2011; Bachmann, et al., 2010; Baztan, et al., 2009

ATL währ. Hosp.: Massnahmen

• Regelmässiges Einschätzen der

funktionalen & kog. Fähigkeiten

• Selbstständigkeit fördern

• Mobilisation

• Ernährung

• Expliziter Patienten und häusliches

Umfeld bezogener Fokus

• Polypharmazie, nicht

medikamentöse Schlafförderung

Spitalaufenthalt mit NLC-KSA©

14

Übersicht

1. Nurse-led Inpatient Units

• Pflegegeleitete Betreuung nach Schwerpunkten am

Kantonsspital Aarau (NLC-KSA©)

2. Pflegegeleitete Nachbetreuung am Beispiel von

• Pflegegeleiteten Herzinsuffizienzambulanzen in Schweden

3. Umsetzung von neuen Modellen

• Fördernde Faktoren

• Nephrologisches Setting

Pflegegeleitete Nachbetreuung

Pflegegeleitete Herzinsuffizienzambulanz

• Prospektive Evaluation des Effektes der Nachbetreuung in pflegegeleiteter HI Ambulanz auf Mortalität, Morbidität, und Selbstpflege für Patienten mit HI über 12 Monate

• RCT • 106 Patienten mit HI (NYHA II-IV) • Interventionskomponenten durch Fachpflegeperson

• Krankenbeobachtung (Anamnese, Auskultation v. Lunge und Herz, Inspektion Ödeme)

• Evaluation bezgl. Notwendigkeit zur Medikationsoptimierung mit Konsultation Kardiologe

• Berechtigung zu definierter Medikationsoptimierung (z.B. zur target-dose Erreichung)

• Individualisierte, richtlinienbasierte Patienten- und Angehörigenedukation (z.B. tgl. Symptom-Monitoring und richtiges Handeln, Malnutritionsprävention, Infektionsprophylaxe, Lebensstil)

• Psychosozialer Kontakt durch die Möglichkeit von tgl. Telefonsprechstunden sowie tel.Kontakte

• Erster Kontakt 2-3 Wochen n. Spitalentlassung; Dauer pro Konsultation: 1h

Strömberg, et al., European Heart Journal, 2003

Strömberg, et al., European Heart Journal, 2003

Fachpflegegeleitete Nachbetreuung nach

Hospitalisation kann das Überleben sowie die

Selbstpflege verbessern bei Patienten mit

Herzinsuffizienz wie auch unerwünschte

Events, Rehospitalisationen sowie Anzahl

Hospitalisationstage reduzieren.

18

Übersicht

1. Nurse-led Inpatient Units

• Pflegegeleitete Betreuung nach Schwerpunkten am

Kantonsspital Aarau (NLC-KSA©)

2. Pflegegeleitete Nachbetreuung am Beispiel von

• Pflegegeleiteten Herzinsuffizienzambulanzen in Schweden

3. Umsetzung von neuen Modellen

• Fördernde Faktoren

• Nephrologisches Setting

Umsetzung: Fördernde Faktoren1

• Leadership • Commitment, shared vision und Kapazität, Probleme zu lösen

• Fit zur Organisation • Modell passt, hohe Zufriedenheit, Limitation des Bestehenden

• Evidenz • Nachweis der Wirksamkeit des Modells; Überzeugung in Modell der Beteiligten

• Champions auf Abteilung • Verstehen potentieller Nutzen; haben Expertise; Vertrauen und Respekt; Kollegialität

• Rollendefinition • Aufgabenverteilung: klar, zusammenarbeitend

• Qualitätskontrolle und Erfolgsmessung • Mentoring und Fallbesprechungen

1Naylor, et al., 2009 2OPTIMA=risikogesteurtes Patientenmanagement; PI:Prof.B.Müller; Co-PI:Prof.S.DeGeest; Projektltg: B.Reutlinger, Prof.Müller

2

Nephrologisches Setting: Empfehlungen

• Innovationsfreudig und bereit für gew. Risiko?

• Chefsache, starkes Commitment

• Welches Modell in welches Setting?

• Pflegefachpersonen und ÄrztInnen mit guter Zusammenarbeit

• Nationale, internationale Vernetzung – Mentoring

• Erfahrungen und Ergebnisse

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

• Arbeit zur NLU und NLC-KSA: Zusammenarbeit zwischen Kantonsspital

Aarau AG und Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

• Barbara Reutlinger, MScN (Direktorin Pflege/MTTD, KSA)

• Ruth Schweingruber (Projektleitung OPTIMA, KSA)

• Susanne Schirlo (Bereichsleiterin Pflege Medizin, KSA)

• Priska Scimonetti, Marica Winkler mit Team (Med. Station, KSA)

• Prof. Dr. Beat Müller, Dr. W. Albrich mit Team (OPTIMA, KSA)

• Prof. Dr. Sabina De Geest, Dr. Maria Schubert (Consulting Partner, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel)

• Kontakt: Petra Schäfer, PhD, RN., Fachabteilung Pflegeentwicklung, KSA,

petra.schaefer@ksa.ch ; 062 838 98 61