Neuromeningeale Entrapments am Becken - samm.ch€¦ · Neuromeningeale Entrapments am Becken...

Post on 05-Jun-2018

238 views 0 download

Transcript of Neuromeningeale Entrapments am Becken - samm.ch€¦ · Neuromeningeale Entrapments am Becken...

Neuromeningeale Entrapments am Becken

Myofasziale Aspekte neuromeningealer EntrapmentsRoland Gautschi, Baden

Entrapment Neuropathie am Becken: was ist objektivierbar? Annina Schmid, Oxford

Manualmedizinisch-neurologische Differentialdiagnose von Entrapments am Beckenring

Alfred Müller, ZürichUlrich Böhni, Schaffhausen

Manualmedizinisch-neurologische Differentialdiagnose von Entrapments am

Beckenring

Alfred Müller, ZürichUlrich Böhni, Schaffhausen

Zentrum für interdisziplinäre Therapie des Bewegungsapparates ZeniT SCHAFFHAUSEN Aerztezentrum ZeniT AG

§ Ausgedehnte somatosensorische und motorische Versorgung am Beckenring:à à Th12 – S1 (S2) ! ! !

§ è 1 loko-regionärer Nozigenerator

multirezeptive Konvergenz an den WDR-Neuronen

è è unspezifische Schmerzfortleitung (ausgedehnte Topik)è è unspezifische nozireaktive Störungenè è myofasziale und motorisch-koordinative Dysfunktion

I. Neuro-Anatomische Grundlagen

RR. dorsalesRR. ventrales

„Dermatom-Sprung“

lumbosakral:L2 àà S1

§ M yofaszial

§ A artikulär

§ N euromeningeal

§ Konvergenz èè 1 Schmerz / differente Nozigeneratoren

§ Achtung: Überlagerung– „Referred pain“ tiefsomatisch / myofaszial

UND– Entrapment-Neuropathie (oder radikulär)

Nozigeneratoren – “Schmerzquellen“

§ Achtung: Überlagerung– „Referred pain“ tiefsomatisch / myofaszial

UND– Entrapment-Neuropathie (oder radikulär)

§ èè cave: positive sensorische Phänomene (Dys- und Parästhesien)

auch bei peripherer Sensibilisierung OHNE neurale Dysfunktion/Neurokompression!

Nozigeneratoren – “Schmerzquellen“

Referred pain: Radikulopathie / DD Ischias:Glut.medius Piriformis L5 S1

Referred pain: Radikulopathie / DD Ischias:Glut.medius L5 und S1

Nitta, 1993 (Blockaden)

Dorsale Becken-Region: „Gesäss“

(L4)L5-S1(S2)

N. cutan.femoris lat.

§ Zusammenfassung relevante Amatomie

§ Manualmedizinische Differentialdiagnose

§ Meralgie // N. cutaneus femoris lateralisè Schwerpunkt Alfred Müller

II. Ventrolaterale, pelvitrochantereBeckenregion

Ventrale Beckenregion: Iliopsoas u.a.

Ventrale Beckenregion: Retroperitoneum Th12-L2

Ventrale Beckenregion: Retroperitoneum:3 Muskeln: Hämatome, Neoplasie, Radiatio, Narben

Ventrale Beckenregion: Retroperitoneum

Ventrale Beckenregion: RetroperitoneumN. cutaneus femoris lateralis L2-L3

Ventrale Beckenregion: RetroperitoneumN. Femoralis L1-L4

Ventrale Beckenregion: RetroperitoneumN. Ilioinguinalis / iliohypogastricus

N. genitofemoralis

Retroperitoneale Nerven und Leiste:

Thorakolumbales Übergangsyndrom„Maigne-Syndrom“ Th11-L2

Rami dorsales Th11 – L1 Rr.ventrales

TLUe: DD Neurokompression Foramina Th12-L3:Discuhernien, Metastasen . .

Oft kein Schmerz am thorakolumbalen Übergang

§ Adductoren§ M. iliopsoas§ M. abdominalis / M. rectus abdominis/M. pyramidalis§ M. obturatorius externus§ M. sartorius et gracilis§ M. rectus femoris incl. Ansatzteniose Spina iliaca anterior

inferior§ M. tensor fascia latae à DD „sog. Pyeudo-Meralgien . . „

Differentialdiagnose ventral Myofascial Artikulär Nneuromeningeal (S N)

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal (S N)

§ Coxogen:– Coxarthrose– Femoroazetabuläres Impingement

§ Beckenpathologie:– Stressfrakturen Schambein / parasymphysär (Sport,

Jugendliche, bei Osteoporose)– Tumormetastasen, multiples Myelom

§ Neuro-Irritation im Becken -> Alfred Müller

§ N. cutaneus femoris lateralis

§ Hohe Segmente Neurokompression: Th12-L2

§ DD: Thorakolumbaler Übergang „Maigne“ / Dysfunktion

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Neuromeningeal

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Die Herausforderung inder Diagnostik sind inkomplette Syndrome

ManualmedizinischNeurologischeDifferentialdignosevonEntrapements amBeckenringAlfred E. MüllerRücken

schmerzenerkennen

behandelnheilen

Symptome=> erkennen

Befunde => suchen

Aus Mattle/Mumenthaler, Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Verlag

Anamnese/Symptome & Befunde => werten

1

2

34

L 1

Th 12

L 2

aus Neurogene SchmerzsyndromeThoden Uwe, Hippokrates Verlag

R. anterior

Rr. cutanein. obturatorii

M. pectineus

M. adductor longusM. gracilis

(R. musc.n. femoralis)

R. posterior

M. obturatoriusexternus

N. obturatorius

Canalis obturatorius

M. adductor magnus

M. adductor minimus

M. adductor brevis

(R. musc.n. ischiadici)

L 2

L 3

L 4

Nur zu

m persö

nlich

en G

ebrau

ch

Foramenischiadicummajus

M. piriformis

N. glutaeussuperior

N. glutaeusinferior

M. glutaeusmedius

M. glutaeusminimus

M. glutaeusmaximus

M. tensor fasciaelatae

N. ischiadicus

N. cutaneusfemorisposteriorNn. cluniuminferiores

Rr. perineales

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Symptome=> Befunde suchen

Strukturell Th12-S

MissbildungDegenerationInstabilitätEntzündlichInsuffizienzTumor, MetastasenUnfall

Neurogen- zentral- peripher

Multifaktoriell +- chron. Erkrankung vorbestehend- St. n. ... mit Rest-Sy- Vulnerabilität- vegetative Sy im Vordergrund

Passives System Aktives System

Steuerung

...erkennen und zuordnen

gemischt

óó

...beginnendinkomplett

<=>DD

Dysfunktionen

akut? allmählich zunehmend?

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Plexus lumbosacralis

Ventrale und dorsale Äste der Spinalnerven zum Plexus lumbosacralis

RM Segment

Ventrale Äste (Rr. ventrales*)

Dorsale Äste (Rr. dorsales**) Anatomie des Plexus lumbosacralis

Th12 L1 L2 L3 L4

Plexus lumbalis

Rr. dorsales Nn. spinalium***

1 N. iliohypogastricus L1 (Th12) 2 N. ilioinguinalis L1 3 R. iliacus des N. ilioinguinalis 4 Ast zum M. psoas 5 Ast zum M. iliacus 6 N. genitofemoralis L1, L2 6a N. cutaneus femoris posterior S1–S3 7 N. gluteus superior L4–S1 8 N. gluteus inferior L5–S2 9 N. ischiadicus L4–S3;

N. peroneus (fib.) communis L4–S2; N. tibialis L4–S3

10 N. femoralis L1–L4 11 N. saphenus L2–L4 12 N. peroneus (fib.) communis L2–S2 13 N. cutaneus femoris lateralis L2–L3 14 Nn. anococcygei 15 N. pudendus S1–S4 16 N. obturatorius L2–L4 17 N. tibialis L4–S3 18 Plexus lumbalis 19 Plexus sacralis 20 Plexus coccygeus 21 Plexus pudendus S1-S4

(aus Mattle H, Mumenthaler M. Kurzlehrbuch Neurologie. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2010)

L5 S1 S2 S3 S4

Plexus sacralis

S5 Co Plexus coccygeus

*Werden auch als Rr. anteriores bezeichnet. **Werden auch als Rr. posteriores bezeichnet. ***Die Rr. dorsales n. spinalium aus L 1-3 werden auch als Nn. clunium superiores, die aus S1-3 als Nn. clunium medii bezeichnet. Die Nn. clunium inferiores sind ventrale Äste aus dem Plexus sacralis RM Rückenmarkssegment

aus Prometheus, Lernatlas der Anatomie, Thieme Verlag

S1-S4

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Kompressions-Syndromeim Beckenbereich (ventral)

1

2

34

L 1

Th 12

L 2

NeuralgieN. ilioinguinalis (L1+L2) und N. iliohypogastricus Th12+L1Schmerzen und Sensibilitätsstörung inguinal + innerer OSParese untere abdominale Muskulatur

aus Mattle / Mumenthaler KurzlehrbuchNeurologie, Thieme Verlag

1 M. psoas major2 M. iliacus3 N. iliohypogastricus4 N. ilioinguinalis

Kompression bei Durchtritt durch die Bauchmuskulatur, im Verlauf bei St. n. Herniotomie, Nephrektomie, retroperitonealem Tumor, Blutung perinephritischem Prozess

Diagnose: Pathognomonisch => SensibilitätsstörungBauchdeckenparese

Areal scharf abgrenzbar

DD: Wurzelläsion L1 + L2 + (L3), Syndrom des thorako-lumbalenÜberganges, Adduktoren“Probleme“, beginnende/atypische Coxarthrose

Therapie: Lokal LA (+/- Steroide lokal), Medikamente, +/-Dekompression

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Kompressions-Syndromeim Beckenbereich (ventral)

NeuralgieN. genitofemoralis (L1 und L2)Schmerzen und Sensibilitätsstörung innerer Leistenwinkel + genital (Skrotum/Labia major) + proximaler innerer OberschenkelInnerviert M. kremaster (Kremasterreflex aufgehoben)

aus Neurogene SchmerzsyndromeThoden Uwe, Hippokrates Verlag

Kompression/Läsion im Verlauf bei St. n. Herniotomie oder abd. Eingriffen, Senkungsabszess, Blutung, retroperitonealem Tumor

Diagnose: Sensibilitätsstörung Kremasterreflexaufgehoben

Areal scharf abgrenzbar

DD: N. ilioinguinalis und N. iliohypogastricus, Wurzelläsion L1 + L2 + (L3), Syndrom des thorako-lumbalen Überganges, Adduktoren“Probleme“, beginnende/atypische Coxarthrose

Therapie: Lokal LA (+/- Steroide lokal), Medikamente, +/-Dekompression

Verlauf unterder Psoasfaszie

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Kompressions-Syndromeim Beckenbereich ventral

aus Mattle / Mumenthaler Kurzlehrbuch, Thieme Verlag

NeuralgieN. obturatorius => Verlauf: aus L2-L4, Psoasrand, über Iliosakralgelenk, seitl. kleines Becken => Canalisobturatorius => Kontakt zu Iliakalgefässen + Ureter, Nähe oberer Pol Ovarien => Rr. Cutanei überdecken diejenigen des N. femoralis. Innervation Adduktoren (mit N. femoralis+ mit N. ischiadicus)

Kompression/Läsion durch Beckenfrakturen, Hernie canalis obturatorius, RF, Prozesse kleines Becken, Hüftgelenksaffektion, Ostitis pubis

Diagnose: Sensibilitätsstörung, Adduktorenparese <= Ursache Becken DD: Wurzelläsion L2 - L4, Adduktoren“Probleme“, beginnende/atypische Coxarthrose

Therapie: Medikamente, Klärung/Lösung Ursache Becken-, kleines Becken-Bereich

R. anterior

Rr. cutanein. obturatorii

M. pectineus

M. adductor longusM. gracilis

(R. musc.n. femoralis)

R. posterior

M. obturatoriusexternus

N. obturatorius

Canalis obturatorius

M. adductor magnus

M. adductor minimus

M. adductor brevis

(R. musc.n. ischiadici)

L 2

L 3

L 4

Nur zu

m persö

nlich

en G

ebrau

ch=> Schmerzen und Sensibilitätsstörung distales mediales Oberschenkelgebiet, Adduktorenoparese+ „Howship-Romberg-Phänomen“ R. posterior N. obtur.=> Schmerzausstrahlung hinteres mediales Kniegelenk

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Kompressions-Syndromeim Beckenbereich ventral

Neuralgie => Meralgia parästheticaN. cutaneus femoris lateralis (L2 + L3)Brennen/Schmerzen + Sensibilitätsstörung äussererOberschenkel, zunehmend unter Hüftstreckung, Rückenlage

Kompression N. cutaneus femoris lateralis (NCFL) bei Durchtritt im Leistenband

Diagnose: Typische Fühl- + Sensibilitätsstörung, umgekehrter Lasègue pos., Druckdolenz Leiste, Sono-gesteuerte Infiltration LA

Aber, warum ist‘s nicht immer typisch

aus Neurogene SchmerzsyndromeThoden Uwe, Hippokrates Verlag

M. psoas major

M. iliacus

SAMM2017

BeckenringEntrapements

N. cutaneus femoris lateralisAnatomie

Anatomie of the lateral femoral cutaneus nerve, Lee et al., Departement of Anatomy,Konkuk University, Seoul, Korea, 2016, Muscle & Nerve May 2017

EAI IMASIS

= = Art. Iliaca externa= M. iliacus= Spina iliaca anterior superior

TFLM FAFNSMPT

= M. tensor fasciae lata= Art. femoralis= N. femoralis= M. sartorius= Tuberculum pubicum

SAMM2017

BeckenringEntrapements

N. cutaneus femoris lateralisAnatomie

Anatomie of the lateral femoral cutaneus nerve, Lee et al., Departement of Anatomy,Konkuk University, Seoul, Korea, 2016, Muscle & Nerve May 2017

ASISPT

= = Spina iliaca anterior superior= Tuberculum pubicum

Aufteilung N.cut.fem.lat. imBeckenbereich 22.5% - 33%weitere Verästelung unterhalb des Lig. inguinale in 21%

Hauptproblem für die Wertung Sy/Bfsind anatomische Varianten desN. cutaneus femoris lateralis=> für ein Entrapement=> für erfolgreiche Therapien

! DD L2 / L3 / (L4)

In 70% der Fälle verläuft derN. cut. fem. lat.< 1 cm neben der Spina iliaca ant. sup.

SAMM2017

BeckenringEntrapements

N. cutaneus femoris lateralisAnatomie

Anatomie of the lateral femoral cutaneus nerve, Lee et al., Departement of Anatomy,Konkuk University, Seoul, Korea, 2016, Muscle & Nerve May 2017

ASISPT

= = Spina iliaca anterior superior= Tuberculum pubicum

Aufteilung N.cut.fem.lat. imBeckenbereich 22.5% - 33%weitere Verästelung unterhalb des Lig. inguinale in 21%

Hauptproblem für die Wertung Sy/Bfsind anatomische Varianten desN. cutaneus femoris lateralis=> für ein Entrapement=> für erfolgreiche Therapien

! DD L2 / L3 / (L4)In 80% der Fälle verläuft derN. cut. fem. lat.< 2 cm neben der Spina iliaca ant. sup.

SAMM2017

BeckenringEntrapements

M. sartorius

N. cutaneus femoris lateralis

M. tensor fasciae latae

Anatomie N. cutaneus femoris lateralis

Bilder (Christian Lanz / Oliver Häussler, Neurologie Schulthess Klinik)

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Nadel/LAIn-plane-Technikgute Übersicht für die Nadelführung

Anatomie N. cutaneus femoris lateralis

Bilder (Christian Lanz / Oliver Häussler, Neurologie Schulthess Klinik)

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Kompressions-Syndromeim Beckenbereich ventral

Neuralgie => Meralgia parästheticaN. cutaneus femoris lateralis (L2 + L3)Brennen/Schmerzen + Sensibilitätsstörung äussererOberschenkel, zunehmend unter Hüftstreckung, Rückenlage

Kompression N. cutaneus femoris lateralis (NCFL) bei Durchtritt im Leistenband

Diagnose: Typische Fühl- + Sensibilitätsstörung, umgekehrter Lasègue pos., Druckdolenz Leiste, Sono-gesteuerte Infiltration LA

DD: Varianten/Verästelung => mediale Äste NCFL, Wurzelläsion L2 L3 (L4, PSR vermindert), Coxarthrose

Therapie: Lokal LA (+/- Steroide lokal), Medikamente, +/-Dekompression

=> DD aktueller: Kompression durch Vernarbung nachvorderem Zugang für Hüft-TP

M. psoas major

M. iliacus

SAMM2017

BeckenringEntrapements

C8

Narbe nach TP

Narbe nach TP

InguinalNCFL

Dekompression N. cutaneus femoris lateralis

Bilder (St. Schindele, Handchirurgie & periphere Nervenchirurgie, Schulthess Klinik)

SAMM2017

BeckenringEntrapements

Summary Kompressions-Syndromeim Beckenbereich => ventral

Meralgia parästhetica (häufiger als andere ventralen Kompressionssyndrome)N. cutaneus femoris lateralis (rein sensibel)Zuordnung: Sensibler Ausfall, ! VariantenDiagnose / Therapie: Sono-gesteuerte Infiltrationen, allfällig Dekompression

N. Iliohypogastricus Th12 + L1 & N. ilioinguinalis L1 + L2Zuordnung: Pathognomonisch => scharf abgrenzbares Areal der SensibilitätsstörungTherapie: Lokal LA (+/- Steroide lokal), Medikamente, +/- Dekompression=> Ursache Becken?

N. genitofemoralis L1 + L2Zuordnung: Scharf abgrenzbares Areal der Sensibilitätsstörung, KremasterreflexTherapie: Lokal LA (+/- Steroide lokal), Medikamente, +/- Dekompression=> Ursache Becken?

N. obturatorius L2 + L4Zuordnung: Sensibilitätsstörung distaler innerer OS, Kniekehle, AdduktorenpareseTherapie: Medikamente, Klärung/Lösung Ursache Beckenbereich=> Ursache Becken?

Bei DD Prozesse/Läsionen:=> Beckenring=> Becken=> Weichteile=> Hüfte=> Thorako-lumbaler Übergang=> lumbale Wirbelsäule=> Vulnerabilität (+ D.m., Alkohol)

Herzlichen Dank!weiter posterior..

§ Manualmedizinische Differentialdiagnose

§ M. piriformis // „Piriformis“-Syndrom

§ und motorisch-koordinative Dysfunktion

Teil III. Dorsale Beckenregion

Referred pain: Radikulopathie / DD Ischias:Glut.medius Piriformis L5 S1

§ M. glutaeus medius / minimus§ M. glutaeus maximus§ M. piriformis (Obturator int. Gemelli, Quadratus femoris)§ M. quadratus lumborum§ M. iliopsoas (Gesäss ev.!)§ Ev. M. adductor magnus, M. vastus lateralis

è Die ungezielte Rotationsprüfung Hüfte:§ provoziert auch gluteale myofasziale Befunde (Rotatoren!)§ sowie lumbosakral

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal (S N)

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal (S N)

§ SIG:– Dysfunktion // – SIG-Arthropathie/–Arthritis

§ Beckenpathologie . . . . . .Metastasen, Stressfrakturen . .§ Coxogen:

– Zentrale Coxarthrose, dorsales Hüftimpingement§ L4/5 und L5/S: Dysfunktion / strukturelle Pathologie

– Fazettenarthrose / Diskogen / ossäre Pathologie§ Thorakolumbaler Übergang (Maigne)

§ Radikulopathie: è S1 è L5:– Diskushernie Rezessustenose Spinalstenose

Foraminalstenoseè Cave DD: langsame chronische Zunahme bei Foraminalstenosen / Rezessusstenosen ! ! !

§ Cave: hohe Radikulopathien und Gesässchmerz:– è Th12 , L2, L3

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal

§ è ??? Entrapment-Neuropathie

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal

Dorsale Becken-Region: „Gesäss“

(L4)L5-S1(S2)

§ è ??? Entrapment-Neuropathie:§ N. glutaeus superior:

– Extrem selten (Bouche 2013)– à nach Hüft-TEP vorübergehende Neuropraxien

(Diop 2002: EMG häufig aber vorübergehend, rein laterale Z. Ramesh 96)

– DD: myofaszialer „Referred pain“èè cave: positive sensorische Phänomene (Dys- und Parästhesien) auch OHNE Neurokompression !

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal

§ è ??? Entrapment-Neuropathie:§ N. glutaeus superior: (MM. glutaeus medius/minimus, tensor)

– Extrem selten (Bouche 2013)– à nach Hüft-TEP vorübergehende Neuropraxien

(Diop 2002: EMG häufig aber vorübergehend, rein laterale Z. Ramesh 96)

– DD: myofaszialer „Referred pain“èè cave: positive sensorische Phänomene (Dys- und Parästhesien) auch bei peripherer Sensibilisierung OHNE Neurale Dysfunktion/Neurokompression!)

– lokoregionäre Irritation durch Piriformis?

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal

§ N. glutaeus inferior: (M. glutaeus maximus)– Keine Daten(Bouche 2013)– Irritation For. infrapiriforme bei Pirifromis-Syndrom??

§ N. ischiadicus (Plewnia 1999: 492 Fälle)– 167 intraglutaeale Injektion, 137 Hüft-TEP– Eigene Erfahrungen:

• Drucknekrose Drogen/Alkohol, • Marcoumar®, • Endometriose• 2x im-Injektion

Differentialdiagnose Myofascial Artikulär Nneuromeningeal

Piriformis-Syndrom ?

§ Literatur: Übersichten Benzon 2003, Hopayian 2010,Michel 2013 keine einheitliche Terminologie / keine objektive Kriterien

§ Kirschner 2009: “buttock and sometimes leg pain . . „Mondelli 2008: Basketball-Profi mit Hypertrophie desMuskels: Mononeuropathy N.gluteaus superior/inferior

§ NICHT abhängig von der Anatomie des N. ischiadicus durch den M. piriformis (Benzon 2003; bestätigt Natsis 2013 N.147)– 66 Präparaten à 33 solide Nerven– 9 vollständig in 2 Komponenten aufgeteilte Nerven:– N. peroneus communis kranial und näher dem Muskel

anliegend– von denen NUR 1x der N. peroneus durch den

zweigeteilten M. piriformis verlief

Piriformis-“Syndrom“

Natsis 2013; 147 Präparate4% N.peron. durch Pirif. 0,3% N.peron. suprapirif.

Piriformis: Palpation

Piriformis: Palpation

Piriformis: ev. rektale Palpation

Piriformis: Dehnprovokation, isometrische Anspannung: 60-70°°Hüftflexion èè AR !

§ myofasziales Schmerzsyndrom§ Tiefer Gesäßschmerz mit „Referred pain“§ Provokation:

– lokal und Dehnprovokationen sowie (ev. rektal)– isometrische Anspannung Piriformis reproduzierbar

§ ? Lokales Entrapment v.a. der peronealen Fasern (ev. N. glutaeus superior / inferior) „möglich“

§ èè also Schmerzfortleitung peroneal gefordert !§ Ev. im MRI (stir-Sequenz): Ödem / Ansatztendinitis:

– Hopayian et al. 2010, Pecina 2008– Eigene Fälle 2x (spontan, nach Hüft-TEP)

Definition ? Daten ?

§ ausgeprägtes myofasciales Piriformis-Syndrom links; SIG-Dysfunktion; Glutaeus-medius-Parese (EMG)verquollener hypertropher Pirifomris im MRI

§ Cave: Zustand nach LRS L5 bei Diskushernie vor 2 Jahren§ è Kausalitäten unklar è PT lokal und Stabilisation – gut !

Fall, f, 52-jährig

MRI 32 f stir-Sequenz: frontal / frontal-trans

§ Mondelli 2008: CaseReport: Basketball-Profi mit Hypertrophie Piriformis: Mononeuropathy N.gluteaussuperior/inferior

§ Literatur: Bouchhe, 2013: ”Compression and entrapmentneuropathies”

§ ”existence is controversial, as for someauthors it is overdiagnosed” (Stewart, 2003) and ”for others underdiagnosed (Fishman and Schaeffer, 2003 )

Diskussion / Einzelfälle / „Mythos“ ?

§ Entrapment: Schmerzfortleitung peroneal und”neuropathisch” gefordert:

DD: myofaszialer „Referred pain“

§ èè cave: positive sensorische Phänomene (Dys- und Parästhesien) auch bei peripherer Sensibilisierung OHNE Neurale Dysfunktion/Neurokompression!

§ èè bei funktionellem Entrapment KAUM negative sensorische Phänomene / Motorik

Diskussion / Einzelfälle / „Mythos“ ?

§ 1. Myofasziales Schmerzsyndrom Piriformis:– Provokation: Palpation + Dehnung

+ Isometrische Anspannnung– ”erinnerter Schmerz”

§ 2. Hinweise für lokoregionäre Irritation / Entrapment:– Ausstrahlung ”peronneal” mit neuropathischer

Schmerzkomponente ?? Ischiadicus-Dehntest ev. ++– Ev. sekundär Dysfunktion/Schwäche M. glutaeus

medius/minimus (N.glutaeus superior) / M. glutaeusmaximus (N. glutaeus inferior)

– DD Schmerz-Pseudo-Parese ! ; Radikulär L5 / S1§ 3. Ev. MRI-Befunde (NICHT ausschliessend ! )

Mögliche Definition

§ Schmerztherapie NSAR

§ Lokale Therapie: – Druckinhibition; Instruktion Innervations-Dehnung NMI

§ Immer dabei: Stabilisationsdefizite in der – Frontalen Ebene (Becken-Rumpf-Aufrichtung)– sagittalen Ebene (Glutaeus medius/minimus / Rumpf)

§ CAVE unkontrollierte Piriformis-Infiltration (Anatomie!)

Therapie

§ Therapieresistenter Geässchmerz (Physio, NSAR)§ „Referred pain“ Gesäss – US „peroneal“§ Provokation lokal / Dehnung / isometrisch

§ Infiltration Piriformis unter Bildwandler:– Unterpol SIG, wo der Muskel ventral vorbeiläuftà N. ischiadicus liegt ventral des Muskels

– 1–1,5cm lateral und kaudal Unterrandes SIG (siehe (Benzon 2003)

F, 72y, 8 Wochen nach Hüft-TEP

§ Therapieresistenter Geässchmerz (Physio, NSAR)§ „Referred pain“ Gesäss – US „peroneal“§ Provokation lokal / Dehnung / isometrisch

§ Infiltration Piriformis unter Bildwandler:– Unterpol SIG, wo der Muskel ventral vorbeiläuftà N. ischiadicus liegt ventral des Muskels

– 1–1,5cm lateral und kaudal Unterrandes SIG (siehe (Benzon 2003)

F, 72y, 8 Wochen nach Hüft-TEP

§ Entrapments selten aber Realität à schwierige DD§ Symptom à Befund MANSZ + Provokation entscheidend§ positive sensorische Phänomene (Dys- und Parästhesien)

auch bei peripherer Sensibilisierung OHNE neurale Dysfunktion/Neurokompression!

§ Piriformis§ Myofascial à referred pain§ Entrapment / lokoregionäre Irritation:§ è peroneale Austrahlung pos. à neg. sensorische Phänomene§ è immer Stabilisationsfrage§ Ev. sek. irritative oder schmerzinduzierte Dysfunktio/Schwäche:

Glutaeus medius / N.glut.sup // Glutaeus maximus / N.glut.inf

Konklusion