NSchi 1 Niedersächsische Schulinspektion. NSchi 2 Was will Inspektion? Grundlagen, Aufgaben und...

Post on 05-Apr-2015

106 views 2 download

Transcript of NSchi 1 Niedersächsische Schulinspektion. NSchi 2 Was will Inspektion? Grundlagen, Aufgaben und...

1

NSchi

NSchiNiedersächsische Schulinspektion

2

NSchi

• Was will Inspektion?

Grundlagen, Aufgaben und Entwicklungsstand der Niedersächsischen Schulinspektion

• Wie kann ein Gymnasium sich vorbereiten?

• Ablauf einer Schulinspektion

• Und danach?

• Wie lese ich das Qualitätsprofil?

• Konsequenzen in Schulen

• Ihre Fragen

Weitere Informationen: www.mk.niedersachsen.de

Ablauf der Informationen heute

3

NSchi

• Was will Inspektion?

Grundlagen, Aufgaben und Entwicklungsstand der Niedersächsischen Schulinspektion

• Wie kann ein Gymnasium sich vorbereiten?

• Ablauf einer Schulinspektion

• Und danach?

• Wie lese ich das Qualitätsprofil?

• Konsequenzen in Schulen

• Ihre Fragen

Weitere Informationen: www.mk.niedersachsen.de

Ablauf der Informationen heute

4

NSchi Warum brauchen wir EvaluationEvaluation?

??

5

NSchi

Erfolgs-kontrolle

EntwicklungWirkungs-kontrolle

Rechenschaft – nach außen

Qualitätssicherung nach innen

Warum wird evaluiert?Warum wird evaluiert?

Konsens, Qualitäts-

verständnis über eine gute

Schule

6

NSchi„Schulqualität“: Qualitätsdebatte

Schule als eine zentrale Sozialisationsinstitution

ist unter Druck geraten:

1. ständig neue Anforderungen Globalisierung (technologischer und sozialer Wandel)

Sicherung von Zukunftsfähigkeit (Demokratie, Nachhaltigkeit) kompensatorische Leistungen

Anspruch von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft: Garantierte Schulqualität

2. mäßige Ergebnisse des Schulsystems (PISA)

3. Schulen: keine systematische Qualitätsentwicklung „Der Schulleiter sorgt für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung der Schule“ (§ 43 NSchG Abs.2 Nr. 8)

Was sollen Schulen leisten? Was können Schulen leisten?

7

NSchi

• Orientierungsrahmen Niedersächsische Schulqualität

• Erlass v. 7.4.2006

• Gesetz zur Eigenverantwortlichen Schule v. 17.07.2006

• Die externe Evaluation als Spiegel der Stärken und Schwächen einer Schule als Ganzes – Stimulierung der Qualitätsentwicklung

• Schulinspektion ist keine Bewertung der einzelnen Lehrkraft

• Schulinspektion verfolgt kein öffentliches Ranking

• Jahresberichte der Schulinspektion Niedersachsen - Bildungsmonitoring

Grundlagen und Aufgaben

8

NSchi

KernaufsichtKernaufsicht

UnterstützungUnterstützung

InspektionInspektionEigenverantwortlicheEigenverantwortliche

SchuleSchuleQualität von UnterrichtQualität von Unterricht

und „guter Schule“und „guter Schule“

Landtagsbeschluss vom 23. Juni 2005: Organisation von Qualitätsentwicklung & -sicherung

Schulaufsicht organisatorisch von Schulinspektion getrennt

9

NSchi

• Orientierungsrahmen Niedersächsische Schulqualität

• Erlass v. 7.4.2006

• Gesetz zur Eigenverantwortlichen Schule v. 17.07.2006

• Die externe Evaluation als Spiegel der Stärken und Schwächen einer Schule als Ganzes – Stimulierung der Qualitätsentwicklung

• Schulinspektion ist keine Bewertung der einzelnen Lehrkraft

• Schulinspektion verfolgt kein öffentliches Ranking

• Jahresberichte der Schulinspektion Niedersachsen - Bildungsmonitoring

Grundlagen und Aufgaben

10

NSchi

• Entwicklung der Niedersächsischen Schulinspektion: Lernen von den Niederlanden

• Einrichtung der Niedersächsischen Schulinspektion in Bad Iburg am 3. Mai 2005

• Ende 2006: ca. 400 Schulen

• Ende 2009: alle 3500 Schulen in Niedersachsen

Entwicklungsstand

11

NSchi

• Was will Inspektion?

Grundlagen, Aufgaben und Entwicklungsstand der Niedersächsischen Schulinspektion

• Wie kann ein Gymnasium sich vorbereiten?

• Ablauf einer Schulinspektion

• Und danach?

• Wie lese ich das Qualitätsprofil?

• Konsequenzen in Schulen

• Ihre Fragen

Weitere Informationen: www.mk.niedersachsen.de

Ablauf der Informationen heute

12

NSchi

Schulleitung

Schüler

Eltern

Lehrkräfte

Mitarbeiter

Unterricht

DokumenteDaten

Pausen-eindrücke

Schulinspektion

...erfasst das Bild einer Schule aus möglichst vielen Perspektiven.

Schul-rundgang

13

NSchi Das Team

Das Inspektionsteam

• 1. Inspektor/ in

aus der entspr. Schulform

• 2. Inspektor/ in

evtl. aus einer anderen Schulform

möglicherweise weitere InspektorInnen

14

NSchi Vorbereitung

• Kontaktaufnahme und Vorgespräch mit der Schulleitung

• Festlegung des konkreten Ablaufs der Inspektion

• Information der Schulöffentlichkeit

• Bereitstellung von Dokumenten (Schule) “Erhebungsbogen“ mit Anlagen

• Analyse schulischer Dokumente und Daten (Inspektion)

15

NSchi• Schulrundgang (mit dem Schulträger)

• Interviews mit

SchulleitungSchülerinnen und SchülernElternLehrkräftenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern

• Unterrichtseinsichtnahmen Besuche im Team (Mo, Di, Mi, Do, Fr?)

bei mindestens 50% der Lehrkräfte möglichst alle Jahrgänge und Fächer De, Ma und Fremdsprachen quantitativ angemessen Abgleich am Morgen im Inspektionsteam Besuchssituation

Durchführung

16

NSchi• Schulrundgang (mit dem Schulträger)

• Interviews mit

SchulleitungSchülerinnen und SchülernEltern

LehrkräftenMitarbeiterinnen und Mitarbeitern

• Unterrichtseinsichtnahmen Besuche im Team (Mo, Di, Mi, Do und evtl. Fr ?)

bei mindestens 50% der Lehrkräfte möglichst alle Jahrgänge und Fächer De, Ma und Fremdsprachen quantitativ angemessen Abgleich am Morgen im Inspektionsteam Besuchssituation

Durchführung

17

NSchiBesuchsituation während der

Inspektion

• So wenig Störung wie möglich• Zeitpunkt: überraschend für alle• Keine Begrüßungszeremonien• Keine Stühle bereit halten• 20 Minuten am Anfang oder am Ende• Kein „Entwurf“, keine individuelle Rückmeldung zur

einzelnen Stunde• Gespräche mit der Lehrkraft nur ausnahmsweise• Anonymisierung der Daten garantiert

18

NSchi Qualitätsbereiche für Schulqualität

1 Ergebnisse

2 Lernkultur

3

4

5

6

7

8

9

10 Schulkultur

11

12

13 Schulmanagement

14

15 Lehrerprofessionalität

16 Qualitätssicherung und -entwicklung

21

NSchi

Beurteilungskategorien für die 16 Qualitätskriterien oder –merkmale: 4 stark Die Schule erfüllt alle oder nahezu alle Teilkriterien

dieses Qualitätsmerkmals optimal oder gut.

3 eher stark als schwach

Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Stärken als Schwächen auf. Die Schule kann die Qualität einiger Teilkriterien noch weiter verbessern; die wichtigsten Teilkriterien werden erfüllt.

2 eher schwach als stark

Die Schule weist bei diesem Qualitätsmerkmal mehr Schwächen als Stärken auf; die wesentlichen Teilkriterien sind noch verbesserungsfähig.

1 schwach Bei allen Teilkriterien des Qualitätsmerkmals sind Verbesserungen erforderlich.

Bewertung

22

NSchi Bewertung

1 Ergebnis Ergebnisse und Erfolge der Schule: Nicht bewertet! 4 3 2 1

2 Lernkultur Schuleigenes Curriculum 4 3 2 1

3 Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und Strukturierung 4 3 2 1

4 Lehrerhandeln im Unterricht – Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts

4 3 2 1

5 Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

4 3 2 1

6 Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima 4 3 2 1

7 Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 4 3 2 1

8 Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 4 3 2 1

9 Schülerberatung und –betreuung 4 3 2 1

10 Schul-kultur

Schulklima und Schulleben 4 3 2 1

11 Eltern- und Schülerbeteiligung 4 3 2 1

12 Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern 4 3 2 1

13 Schul-manage-ment

Führungsverantwortung der Schulleitung 4 3 2 1

14 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4 3 2 1

15 PE Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität 4 3 2 1

16 QE Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung 4 3 2 1

Beispiel

23

NSchi5. Lehrerhandeln im Unterricht:

Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

5.1 Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht.

++ + - 0

5.2 Die Lehrkräfte fördern selbstständiges Lernen. ++ + - 0

5.3 Die Lehrkräfte fördern Partner- und Gruppenarbeit. ++ + - 0

5.4 Die Lehrkräfte fördern die Nutzung angemessener Medien, insbesondere der IuK-Technologie im Lernprozess.

++ + - 0

5.5 Die Lehrkräfte nehmen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wahr und melden ihn zurück.

++ + - 0

5.6 Der Unterricht führt erkennbar zu einem Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern.

++ + - 0

Bewertung: 4 3 2 1

Norm für "3": mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien im + Bereich,

darunter 5.1

Bewertung

24

NSchi

Wertung der Teilkriterien:

++ trifft in besonderem Maß zu

+ trifft zu

- trifft nicht zu

0 keine Beurteilung möglich

Bewertung

25

NSchi5. Lehrerhandeln im Unterricht:

Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

5.1 Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Unterricht.

++ + - 0

5.2 Die Lehrkräfte fördern selbstständiges Lernen. ++ + - 0

5.3 Die Lehrkräfte fördern Partner- und Gruppenarbeit. ++ + - 0

5.4 Die Lehrkräfte fördern die Nutzung angemessener Medien, insbesondere der IuK-Technologie im Lernprozess.

++ + - 0

5.5 Die Lehrkräfte nehmen den Lernfortschritt der Schülerinnen und Schüler im Unterricht wahr und melden ihn zurück.

++ + - 0

5.6 Der Unterricht führt erkennbar zu einem Lernzuwachs bei den Schülerinnen und Schülern.

++ + - 0

Bewertung: 4 3 2 1

Norm für "3": mehr als 50% der bewerteten Teilkriterien im + Bereich,

darunter 5.1

Bewertung

26

NSchi

• Auswertung im Inspektorenteam

• Auswertungsgespräch - Rückmeldung Rückmeldung an die SchulleiterIn Rückmeldung an die Schulöffentlichkeit

• Bericht Schule

- Lehrkräfte- Schülerinnen und Schüler- Eltern- Schulträger

Landesschulbehörde Zentrale Bad Iburg

Auswertung

27

NSchi

• Was will Inspektion?

Grundlagen, Aufgaben und Entwicklungsstand der Niedersächsischen Schulinspektion

• Wie kann ein Gymnasium sich vorbereiten?

• Ablauf einer Schulinspektion

• Und danach?

• Wie lese ich das Qualitätsprofil?

• Konsequenzen in Schulen

• Ihre Fragen

Weitere Informationen: www.mk.niedersachsen.de

Ablauf der Informationen heute

28

NSchi Bewertung

1 Ergebnisse Ergebnisse und Erfolge der Schule: Nicht bewertet! 4 3 2 1

2 Lernkultur Schuleigenes Curriculum 4 3 2 1

3 Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und Strukturierung 4 3 2 1

4 Lehrerhandeln im Unterricht – Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts

4 3 2 1

5 Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

4 3 2 1

6 Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima 4 3 2 1

7 Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 4 3 2 1

8 Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 4 3 2 1

9 Schülerberatung und –betreuung 4 3 2 1

10 Schulkultur Schulklima und Schulleben 4 3 2 1

11 Eltern- und Schülerbeteiligung 4 3 2 1

12 Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern 4 3 2 1

13 Schul-management

Führungsverantwortung der Schulleitung 4 3 2 1

14 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4 3 2 1

15 Lehrerprof. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität 4 3 2 1

16 QE Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung 4 3 2 1

Beispiel

29

NSchi1 Ergebnisse Ergebnisse und Erfolge der Schule: Nicht bewertet! 4 3 2 1

2 Lernkultur Schuleigenes Curriculum 4 3 2 1

3 Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und Strukturierung 4 3 2 1

4 Lehrerhandeln im Unterricht – Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts

4 3 2 1

5 Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

4 3 2 1

6 Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima 4 3 2 1

7 Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 4 3 2 1

8 Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 4 3 2 1

9 Schülerberatung und –betreuung 4 3 2 1

10 Schulkultur Schulklima und Schulleben 4 3 2 1

11 Eltern- und Schülerbeteiligung 4 3 2 1

12 Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern 4 3 2 1

13 Schul-management

Führungsverantwortung der Schulleitung 4 3 2 1

14 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4 3 2 1

15 Lehrerprof. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität 4 3 2 1

16 QE Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung 4 3 2 1

30

NSchi1 Ergebnisse Ergebnisse und Erfolge der Schule: Nicht bewertet! 4 3 2 1

2 Lernkultur Schuleigenes Curriculum 4 3 2 1

3 Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und Strukturierung 4 3 2 1

4 Lehrerhandeln im Unterricht – Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts

4 3 2 1

5 Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

4 3 2 1

6 Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima 4 3 2 1

7 Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 4 3 2 1

8 Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 4 3 2 1

9 Schülerberatung und –betreuung 4 3 2 1

10 Schulkultur Schulklima und Schulleben 4 3 2 1

11 Eltern- und Schülerbeteiligung 4 3 2 1

12 Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern 4 3 2 1

13 Schul-management

Führungsverantwortung der Schulleitung 4 3 2 1

14 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4 3 2 1

15 Lehrerprof. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität 4 3 2 1

16 QE Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung 4 3 2 1

31

NSchi1 Ergebnisse Ergebnisse und Erfolge der Schule: Nicht bewertet! 4 3 2 1

2 Lernkultur Schuleigenes Curriculum 4 3 2 1

3 Lehrerhandeln im Unterricht – Zielorientierung und Strukturierung 4 3 2 1

4 Lehrerhandeln im Unterricht – Stimmigkeit und Differenzierung des Unterrichts

4 3 2 1

5 Lehrerhandeln im Unterricht – Unterstützung eines aktiven Lernprozesses

4 3 2 1

6 Lehrerhandeln im Unterricht – Pädagogisches Klima 4 3 2 1

7 Leistungsanforderungen und Leistungskontrollen 4 3 2 1

8 Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess 4 3 2 1

9 Schülerberatung und –betreuung 4 3 2 1

10 Schulkultur Schulklima und Schulleben 4 3 2 1

11 Eltern- und Schülerbeteiligung 4 3 2 1

12 Kooperation mit anderen Schulen und externen Partnern 4 3 2 1

13 Schul-management

Führungsverantwortung der Schulleitung 4 3 2 1

14 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4 3 2 1

15 Lehrerprof. Personalentwicklung und Förderung der Lehrerprofessionalität 4 3 2 1

16 QE Ziele und Strategien der Qualitätssicherung und -entwicklung 4 3 2 1

32

NSchi„Unter Standard“?? Nachinspektion!

Bei gravierenden Mängeln, d.h.

• in mind. 8 der 16 Qualitätskriterien Bewertung mit 2 oder 1

oder• in mind. 3 der 6 Qualitätskriterien zum Unterricht

Bewertung mit 2 oder 1

• Das Team schlägt die Nachinspektion und den Zeitrahmen vor, die Inspektionsleitung entscheidet.

33

NSchi Kriterien für Zielvereinbarung - Nachinspektion(1)

• (5) Wird durch Niedersächsischen Schulinspektion Nachinspektion festgelegt, stimmt sich die LSCHB mit der Schulleitung über Verbesserungs- und Unterstützungsmaßnahmen ab. Dazu wird eine Vereinbarung mit der Schule getroffen, in der – Ziele– konkrete Maßnahmen,– eine Zeitplanung sowie– Unterstützungsleistungen (z.B. Beratungs- und Fortbildungsangebote, Bereitstellung von Ressourcen)

festgelegt werden.

• Aufgaben der LSCHB:(4) Schulen, bei denen Schulinspektion einen dringenden Verbesserungsbedarf festgestellt hat und die eine schulintern mit der LSCHB abgestimmte Maßnahmeplanung aufgestellt haben, erhalten vorrangig Unterstützung.

34

NSchi Selbst- und Fremdwahrnehmung

35

NSchi Ergebnis???

36

NSchi

• Was will Inspektion?

Grundlagen, Aufgaben und Entwicklungsstand der Niedersächsischen Schulinspektion

• Wie kann ein Gymnasium sich vorbereiten?

• Ablauf einer Schulinspektion

• Und danach?

• Wie lese ich das Qualitätsprofil?

• Konsequenzen in Schulen

• Ihre Fragen

Weitere Informationen: www.mk.niedersachsen.de

Ablauf der Informationen heute

37

NSchi

Eine gute Inspektion zeigt ein klares Bild von Stärken und Verbesserungsbereichen – und motiviert die Schule, die Herausforderung anzunehmen.

Vielen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit!

38

NSchi

39

NSchi

NSchiNiedersächsische Schulinspektion

Weitere Informationen: www.mk.niedersachsen.de