Organisation des Intensivtransports von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein...

Post on 05-Apr-2015

111 views 4 download

Transcript of Organisation des Intensivtransports von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein...

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Organisation und rechtliche Organisation und rechtliche Grundlagen des IntensivtransportsGrundlagen des Intensivtransports

 

von Jörg Zahlaus und Martin Karbstein

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

2/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Überblick1. Einstieg ins Thema2. Organisation des Intensivtransports

1. Qualifikation des eingesetzten Personals2. Anforderungs- und Organisationsschema

3. Rechtliche Einordnung des Intensivtransports4. Derzeitige Situation im Freistaat Sachsen5. Derzeitige Regelungen im Freistaat Thüringen6. Zusammenfassung / Ausblick

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

3/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

1. Einstieg ins Thema

„ ‚Intensivtransport‘ ist ein Sekundäreinsatz zur Beförderung eines intensivüberwachungs- und behandlungspflichtigen Patienten. Dazu sind Notarzt und Rettungsassistent mit besonderer intensivmedizinischer Qualifikation, sowie ein geeignetes Rettungsdienstfahrzeug erforderlich.“[DIN 13050 Rettungswesen-Begriffe]

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

4/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

1. Einstieg ins Thema• durch den Strukturwandel in der

Krankenhaus-landschaft wird der Bedarf an ITW-Verlegungen steigen

• die BAND fordert die Implementierung des Intensivtransportes in die Landesrettungs-dienstpläne der Länder [aus „Der Notarzt“ 6/2003]

• Ausbildungsrichtlinien für das Personal sind von BAND und DIVI definiert

BAND - Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V.

DIVI - Deutsche Interdiziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

5/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2. Organisation des Intensivtransports

2.1. Qualifikation des eingesetzten Personals

2.2. Anforderung- und Organisationsschema

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

6/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.1. Qualifikation des eingesetzten Personals

Grundlage ist arztbegleiteter Interhospitaltransport:

• besonders qualifizierte Ärzte• besonders qualifiziertes Assistenzpersonal

– Rettungsdienstmitarbeiter / Rettungsassistenten– Intensivpflegepersonal

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

7/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.1. Qualifikation des eingesetzten Personals

DIVI-Empfehlung an Qualifikation der eingesetzten Ärzte:

1. 3 Jahre klinische WB in einem Fachgebier mit intensiv-medizinischen Versorgungsaufgaben

2. zusätzlich 6 Monate Vollzeittätigkeit auf einer ITS3. zusätzlich Qualifikation als „Notarzt“ nach den Be-

stimmungen der jeweiligen Landesärztekammer4. zusätzlich einen 20stündigen Kurs

„Intensivtransport“

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

8/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.1. Qualifikation des eingesetzten Personals

DIVI-Empfehlung zum Inhalt des ärztlichen Kurses „Intensivtransport“:

1. Organisation / Einsatztaktik bei Intensivtransporten2. Anforderungen an Intensivtransportmittel3. Besonderheiten des luftgestützten Intensivtransports4. Ausgewählte, häufige Krankheitsbilder bei Intensiv-

transporten5. Besonderheiten im Intensivtransport6. Qualitätsmanagement und Dokumentation7. Abschlussgespräch

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

9/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.1. Qualifikation des eingesetzten Personals

BAND-Empfehlung an Qualifikation des eingesetzten Rettungsdienstpersonals:

1. Berufsqualifikation „Rettungsassistent“2. Eine mindestens dreijährige Tätigkeit als RettAss in

Vollzeitform (bzw. zeitlich gleichwertige Berufserfahrung)

3. Mindestens 14-tägige Hospitation auf einer ITS4. Zusätzlich einen Kurs „Intensivtransport für Rettungs-

dienstfachpersonal“

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

10/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.1. Qualifikation des eingesetzten Personals

BAND-Empfehlung zum Inhalt des rettungsdienstlichen Kurses „Intensivtransport“:

1. Vorbereitung des Transportmittels auf den bevorstehenden Intensivtransport

2. Fachgerechte Übernahme des Patienten von der abgebenden Klinik und –übergabe an die aufnehmende Klinik

3. Handhabung der intensivmedizinischen Ausrüstung4. Grundzüge des intensivmeditinischen Monitorings und der

Dokumentation5. Häufige Krankheitsbilder im Intensivtransport6. Pflege im intensivtransport7. Rechtliche Grundlagen des Intensivtransports

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

11/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.1. Qualifikation des eingesetzten Personals

BAND-Empfehlung zur Qualifikation des Pflegepersonals für den Einsatz im Intensivtransport:

1. Fachkrankenpflegerin / -pfleger1. Anästhesiologie2. Intensivmedizin3. Kinderintensivmedizin

2. Kenntnisse im Rettungsdienst (analog der Hospitation RD-Personal)1. Struktur des Rettungsdienstes2. Einsatztaktik3. Kommunikation

3. Kurs Intensivtransport für Rettungsdienstfachpersonal

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

12/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.2. Anforderungs- und Organisationsschema

Indikation (BAND) von Intensivtransporten:vgl. „Der Notarzt“ 6/2003

• Patienten, die spezielle therapeutische/ diag-nostische Maßnahmen bedürfen

– Transport von Intensivpatienten von ITS zu ITS– Transport von Intensivpatienten zu erweiterter/

Spezieller Diagnostik und/oder Therapie

• Transport über weite Strecken bei medizinisch indizierter Nutzung des ITW/ITH

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

13/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

2.2. Anforderungs- und Organisationsschema

Anforderung von Intensivtransporten:

• vom abgebenden Krankenhaus an– zuständige Rettungsleitstelle (BY)– zentrale Rettungsleitstelle für Intensivverlegungen

(TH)

• Kontaktaufnahme zwischen abgebenden Arzt und transportbegleitenden Arzt

• Entscheidung, welches Transportmittel gewählt wird und endgültige Mitteilung an RLS

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

14/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de) 2.2. Anforderungs- und

Organisationsschema arztbegleiteter Interhospitaltransport

nichtdisponibel

disponibel

intensiv-pflichtig

nichtintensiv-pflichtig

schnellst-möglicherTransport

aus vitaler Indikation

erforderlich

RTW + ArztRTH

ITH / ITW

medizin.vertretbarebodenge- bundene Transport-

zeit

keinemedizin.

vertretbarebodenge- bundene Transport-

zeit

medizin.vertretbarebodenge- bundene Transport-

zeit

keinemedizin.

vertretbarebodenge- bundene Transport-

zeit

ITW ITH RTH / ITHRTW + Arzt

ITW

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

15/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

3. Rechtliche Einordnung des Intensivtransports

Rechtsgrundlagen:

• Landesrettungsdienstgesetze

• Landesrettungsdienstpläne

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

16/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

3. Rechtliche Einordnung des Intensivtransports

Länder mit Verweisen auf Intensivtransporte:Bundesland Gesetz / VO Inhalt

Bayern Art. 26 BayRDGFestlegung der Standorte von Intensivtransport-

mitteln durch das Staatsministerium des Inneren (A, ER, M, R, WÜ)

Art. 24 BayRDGFestlegung der Benutzungsentgelte für Intensivtransporte durch die Leistungserbringer

Leitfaden Inter-hospitaltransfer

Indikationen; Risikostufen für Patienten; Einsatz-lenkung und –koordinierung; Zusammenarbeit; ...

Berlin §2 (II) RDG Berlin Interhospitaltransport gehört zu den Aufgaben des Rettungsdienstes (Notfallrettung)

Bremen §24 (II) BremHilfG Interhospitaltransport als Aufgabe der Rettungs-dienste i.S.v. Notfalltransport

§30 (I) BremHilfG Bennenung des ITW als Rettungsmittel

Hamburg §3 (I) HmbRDG Intensivtransport als Aufgabe des Rettungsdienstes

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

17/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

3. Rechtliche Einordnung des Intensivtransports

Länder mit Verweisen auf Intensivtransporte II:

Bundesland Gesetz / VO Inhalt

NRW §2 (I) RettG-NRWInterhospitaltransport als Aufgabe des Rettungs-dienstes (Notfallrettung)

Rheinland-Pfalz §2 (II) RettG R-PIntensivtransport gehört zu Notfalltransporten und ist damit Aufgabe des Rettungsdienstes

§4 (VI) RettG R-PFestlegung Standorte für Intensivtransportmittel im Landesrettungsdienstplan R-P

§22 (IV)

RettG R-P

ärztliches Personal im RD bzw. Intensivtransport muss die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ vor-weisen

Saarland §2 (II) SRettG Intensivtransport explizit als Aufgabe der Rettungs-dienste

§6 (III) SRettG die 12minütige Hilfsfristen im RD gilt NICHT für den Intensivtransport

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

18/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

3. Rechtliche Einordnung des Intensivtransports

Länder mit Verweisen auf Intensivtransporte (LRDP)III:

Bundesland Gesetz / VO Inhalt

Baden-Württemberg

4.2.3 Rettungs-dienstplan 2000

Bestimmungen nur über ITH (keine Primärrettungs-mittel; Standorte; besondere LST f. ITW-Disposition)

Hessen1.1.10 ff. vorläuf. Rettungsdienst-plan Land Hessen

Spezielle Sekundärtransporte, übergeordnete Ko-ordinierungsstelle (KST) an Branddirektion Frankfurt, zusätzliche RM für Sekundärtransporte

Brandenburg§11 (II) LRDP Brandenburg

Intensivpflichtige Patienten können mit Luftrettungs-mitteln verlegt werden (Sekundärtransport)

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

19/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

3. Rechtliche Einordnung des Intensivtransports

Länder ohne Verweise auf Intensivtransporte:

Bundesland Gesetz / VO Bemerkung

Baden-Württemberg

RDG – Ba-WüAusführungen im Rettungsdienstplan 2000 Baden-Württemberg

Brandenburg BbgRettGKurzer Abschnitt im LRDP – Transport mit Luft-rettungsmittel möglich

HessenHRDG Ausführungen im vorläufigen Rettungsdienstplan des

Landes Hessen

Mecklenburg- Vorpommern

RDG M-V

Niedersachsen NRettDG

Sachsen-Anhalt RettG Sachs-An

Schleswig-Holstein

RDG S-H

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

20/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

21/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

4. Derzeitige Situation im Freistaat Sachsen

• 22 Landkreise

• 7 kreisfreie Städte

Fläche 18.414,82 km²

Einw. 4.278.086 (30.Sept.2005)

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

22/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

4.1. Gesetzliche Regelung

- Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) [seit 01.01.2005]

§ 25 Rettungszweckverbände

§ 26 Rettungsdienstplanung

§ 27 Rettungsmittel

§ 28 Notärztliche Versorgung

§ 29 Personal und Fahrzeuge

§ 30 Luftrettung

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

23/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

§ 27 Rettungsmittel

- entsprechend anerkannten Regeln der Technik und Stand der Notfallmedizin

§ 28 Notärztliche Versorgung

- § 28 Abs.(5) regelt Sicherstellung der ärztlichen Betreuung bei Krankentransporten zwischen Krankenhäusern

Keine weitere Regelung des bodengebundenen

Interhospitaltransportes !!

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

24/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

§ 30 Luftrettungsdienst

§ 30 Abs. 3

- der Träger des Luftrettungsdienstes richtet eine zentrale Koordinierungsstelle ein, welche Verlegungen von Notfallpatienten steuert.

Weiteres regelt der Landesrettungsdienstplan !!

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

25/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

4.1. Gesetzliche Regelung

- Sächsischer Landesrettungsdienstplan (SächsLRettDP) [seit 30.11.1994]

Pkt. 5 Organisation des bodengebundenen Rettungsdienstes

• Unter 5.1.1. und 5.1.2. Festlegung der Definitionen „Notfallrettung“ und „Krankentransport“

„Das abgebende Krankenhaus hat im bodengebundenen Rettungsdienst grundsätzlich die ärztliche Betreuung sicherzustellen.“

(SächsLRettDP,Pkt.5.1.2.)

Keine weitere Regelung des bodengebundenen Interhospitaltransportes !!

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

26/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Pkt. 8 Luftrettungsdienst

Pkt. 8.1.3. regelt Sekundärtransport

• wenn keine Notfalleinsätze gemeldet

• wenn einem Transport mit einem „Krankenkraftwagen medizinische Gründe entgegen stehen“

• Aufnahmebereitschaft des Krankenhauses vorliegt• Entfernung zwischen Krankenhäusern nicht mehr als 100 km

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

27/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

4.2. Zusammenfassung

4. Nach Neuordnung des SächsBRKG wurde kein neuer SächsLRettDP aufgestellt.

1. Sowohl im SächsBRKG als auch im SächsLRettDP gibt es keine Begriffsbestimmung für den Intensivtransport.

2. Es existieren keine quantitative und qualitative Vorgaben von

Seiten des Gesetzgebers.

3. Jeder Rettungsdienstbereich entscheidet selbst über die Organisation

des Interhospitaltransports im Versorgungsgebiet.

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

28/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Somit gibt es derzeitig keine geregelte, flächendeckende

Organisation des Intensivtransports im Freistaat Sachsen.

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

29/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

5. Derzeitige Regelungen im Freistaat Thüringen

• 18 Landkreise

• 6 kreisfreie Städte

Fläche

16.172,14 km2

Einw. 2.340.223

(30.Sept.2005)

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

30/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

5.1. Gesetzliche Regelung

- Rettungsdienstgesetz Thüringen (ThürRettG)

§ 2 Aufgaben

§ 3 Aufgabenträger

§ 15 Gegenstand, Voraussetzungen und Umfang der Genehmigung.

Weitere Regelungen werden durch den LRDP getroffen.

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

31/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

- Landesrettungsdienstplan für den Freistaat Thüringen

Pkt. 2.4 Qualifizierter intensivmedizinischer Sekundärtransport

• besondere Art des Krankentransports

• Anforderungsprofil übersteigt die Möglichkeiten des normalen Rettungsdienstes (sowohl boden- als auch luftgebunden)

• Pkt. 2.6 Abs. 2 c regelt den Einsatz von RTH´s für den dringlichen Sekundärtransport

Pkt. 2.6 Luftrettung

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

32/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Pkt. 5 Rettungsdienstbereiche und Zentrale Leitstellen

Pkt.5.2.3 Abs. 4 (2.) und Abs. 5 regeln die Dispositionsentscheidungen der Leitstellen für Sekundär- und Intensivtransporte.

- z.B. RTH und ITH durch die Leitstelle Jena für den Freistaat

Pkt. 7.2 Rettungsmitteleinsatz

Pkt. 7.2.2 regelt für ITW: • Standorte für Thüringen

• Qualitätsanforderungen

Zentrale Koordinierungsstelle für den Intensivtransport befindet sich in Jena.

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

33/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Anhang 4 zum LRDP Thüringen

• Empfehlungen über Qualitätsanforderungen für den ITW (personelle und materielle Ausstattung)

• entspricht den Anforderungen der DIVI

Punkt 1 definiert die Begriffe:

• Intensivpatient

• Intensivtransportwagen

• Intensivmedizinisch erfahrener Arzt

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

34/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Punkt 2 regelt die Konzeption:

• Anforderungen an Verlegungssysteme

• Anbindung der Systeme

• Standortplanung

• Auswahl des Transportmittels

Punkt 3 beschreibt Einsatzindikationen:

• Patientengruppen

• Rettungsmittel

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

35/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Punkt 4 bestimmt die Anforderungen an die Ausstattung

• Kfz/Versorgungsmedien

- wie, Kommunikationstechnik, spezielle Tragensysteme, allgemeine Mindestausrüstung mit Medizintechnik

• Spezielle Medizintechnik

- wie, Beatmungsgeräte, Notfallmedikamente entsprechend Intensivstationen

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

36/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

• Personal

- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Rettungsassistent/-in mit Fortbildung in der Intensivmedizin - Nachweis einer 3 jährigen Berufserfahrung als Rettungsassistent/ -in- Nachweis über mindestens einmaliges 3 monatiges Intensivpraktikum und jährlich mindestens 2 wöchiges Praktikum ( Fortbildung )

oder

- Krankenschwester / -pfleger - mit intensivmedizinischer Tätigkeit und- 3 jähriger Berufserfahrung im Rettungsdienst

- Beifahrer/- innen:

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

37/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

- Fahrer/- innen:

- Nachweis der Qualifikation Rettungsassistent/-in

und

- einer 3 jährigen Berufserfahrung- Nachweis einer intensiven vorbereitenden Schulung über die Besonderheiten intensivmedizinischer Sekundärtransporte

sowie

- Nachweis über obligatorische Fortbildung

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

38/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

5.2. Zusammenfassung

3. Einheitliche Koordinierung und Verwaltung der Rettungsmittel.

2. Klare Begrifflichkeiten.

1. Setzen von Qualitätsstandards im Bereich des Intensivtransports

für den gesamten Freistaat.

4. Bedarfsgerechtes Einsetzen von Rettungsmitteln wird gewährleistet.

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

39/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

6. Zusammenfassung / Ausblick

• derzeitige Rechtslage ungenügend• Unübersichtlichkeit im Intensivtransport durch

Länderhoheit

• Ausbildung nach BAND/DIVI durchaus ausreichend

• zukünftige Zunahme an Intensivtransporten durch Spezifizierung im klinischen Bereich

„Organisation des Intensivtransports“ von Jörg Zahlaus (mail@joerg-zahlaus.de) u. Martin Karbstein (martinkarbstein@gmx.de) – SS 2006

40/40

Fakultät für Anlagen, Energie- und MaschinensystemeInstitut für Anlagen- und Verfahrenstechnik

Referat im Fach Großschadensfall, Katastrophenschutz

Prof. Dr. Dr. Alex Lechleuthner (ifn@uni.de)

Danke für Eure Aufmerksamkeit!