Policy-Analyse 1: Einführung - uni-muenster.de · Grundkurs I – Einführung in die...

Post on 06-Sep-2019

2 views 0 download

Transcript of Policy-Analyse 1: Einführung - uni-muenster.de · Grundkurs I – Einführung in die...

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft

10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Policy-Analyse 1:

Einführung

1

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Opladen 1988, S.7.

2

Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C.: Politikfeldanalyse: Dimensionen und Fragestellungen, in: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2009, S.1-22, hier: S.6.

3

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft

10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Klassische Fragestellung

Politics, PolicyUnabhängige Variable / Explanans

PolityAbhängige Variable / Explanandum 4

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft

10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Politische Fragestellung

Polity, PolicyUnabhängige Variable / Explanans

PoliticsAbhängige Variable / Explanandum 5

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft

10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Politikfeldanalyse / policy analysis

Politiy, PoliticsUnabhängige Variable / Explanans

PolicyAbhängige Variable / Explanandum 6

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

7

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Policy

⇒ bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen Teil) von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche angegeben wird (z.B. Wirtschafts-, Umwelt-, Verkehrspolitik)

Schubert, Klaus/Klein, Martina: Das Politiklexikon. 2., aktualisierte Auflage, Bonn 2001, S.222

8

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Policy⇒ eine von Regierung und Parlament

ausgewählte und von der Verwaltung umgesetzte politische Handlungs- perspektive einschl. der jeweils abgelehnten Alternativen: „Public Policy is whatever govern- ments choose to do or not to do“

Vgl. Kevenhörster, Paul: Politikwissenschaft. Band 1: Entscheidungen und Strukturen der Politik. 3. Auflage,

Wiesbaden 2008, S. 317

9

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Politikfeldanalyse/policy analysis/ Policy-Forschung fragt danach

• Was politische Akteure tun

• Warum sie es tun und

• Was sie letztlich bewirken10

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Politikfeldanalyse Politikwissenschaftliches Teilgebiet, das sich mit

der Untersuchung konkreter, materieller Politikbereiche (Umwelt-, Haushalts-, Sozial-,

Finanzpolitik etc.) beschäftigt und untersucht, was Regierungen und Verwaltungen tun (das Regierungshandeln), welche Gründe und

Absichten sie verfolgen und was sie konkret bewirken und verändern können

Schubert, Klaus/Klein, Martina: Das Politiklexikon. 2., aktualisierte Auflage, Bonn 2001, S.223

11

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

1. Politikfeldanalyse ist inhaltlich orientiert und multidisziplinär,

2. Politikfeldanalyse ist problemlösungsorientiert und

3. Politikfeldanalyse ist explizit normativ orientiert

12

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Politikberatung

Politikberatung ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Formen der

Unterstützung und Absicherung politischer Entscheidungen und der

hierfür politisch Beauftragten

Schubert, Klaus/Klein, Martina: Das Politiklexikon. 2., aktualisierte Auflage, Bonn 2001, S.223

13

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Rahmenbedingungen politischen Handelns:

• historischer Bezug⇒ Wie ist das zu behandelnde Problem

entstanden?

• situativer Bezug⇒ Unter welchen Kontextbedingungen ist das

aktuell gegebene Problem zu lösen?

• komparativer Bezug⇒ Welche alternativen Lösungsstrategien gibt

es? 14

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Rahmenbedingungen politischen Handelns: •normativer Bezug

⇒ Wie sind die alternativen Lösungen in Bezug auf allgemeine Ziele und Werte zu beurteilen?

• rechtlicher Bezug⇒ Welche rechtlichen Verfahren und Instrumente stehen zur

Lösung des Problmes zur Verfügung und welcher rechtlicher Rahmen muss beachtet werden?

• technischer Bezug⇒ Wie soll das Problem konkret – technisch-praktisch –

gelöst werden und mit welchen Hindernissen und Beschränkungen muss gerechnet werden?

15

16

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

17

18

19

20

21

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft

10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

„Politische Steuerung kann als der Versuch politischer Akteure aufgefasst werden, in

Politikfeldern die gesellschaftliche Entwicklung gemäß konkreter Zielvorgaben zu beeinflussen“

Faust, Jörg/Lauth, Hans-Joachim: Politikfeldanalyse, in: Manfred Mols/Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hrsg.):

Politikwissenschaft: Eine Einführung. 5., aktualisierte Auflage 2006, Paderborn u.a., S.289 – 314, hier: S. 302.

22

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Frevel, Bernhard: Politikwissenschaft. Studienbuch für die Polizei. Hilden 2006, S. 108

23

24

25

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Policy-Arena:

Der Begriff Policy-Arena bezieht sich auf das Umfeld, in dem der Politikinhalt durchgesetzt

werden muss. Sie wird durch die Erwartungen derer bestimmt, die von dem betreffenden

Politikinhalt betroffen sind

26

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Politiknetzwerke

Politiknetzwerke lassen sich charakterisieren als

relativ dauerhafte, nicht formal organisierte,

nicht hierarchische, durch wechselseitige

Abhängigkeiten und gemeinsame Verhaltens-

erwartungen bzw. Verhaltensorientierungen

stabilisierte Kommunikationsbeziehungen

zwischen Angehörigen von Organisationen,

die in politische Prozesse involviert sind. 27

28

Grundkurs I – Einführung in die Politikwissenschaft10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Probleme des idealtypischen Policy-Zyklus:

Erstens wird der dargestellte Phasenablauf nicht theoretisch begründet

Zweitens werden die politischen Verhandlungsprozesse zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren

und diejenigen innerhalb der staatlichen Steuerungsbürokratie zu wenig berücksichtigt

Drittens interpretiert das Policy-Zyklus-Modell politische Steuerung noch immer als hierarchischen Prozess, in

dem der Staat die gesellschaftlichen Probleme aufgreift bzw. diese an den Staat delegiert werden

29

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft

10. Vorlesung – 22. Dezember 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Frohe Weihnachten!

Die Folien zu dieser Veranstaltung finden Sie im Internet unter:

http://egora.uni-muenster.de/pol/gki.shtml

30