Polyphenole und Polyketide WS 16 - uni-duesseldorf.de · Flavonoide 40...

Post on 19-Oct-2020

1 views 0 download

Transcript of Polyphenole und Polyketide WS 16 - uni-duesseldorf.de · Flavonoide 40...

Polyphenole und Polyketide

WS 16

PB III - Seminar

Dr. Weaam Ebrahim

www.hhu.de

Inhalt

Übersicht

Was sind Polyphenole?

Biosynthese

Phenolcarbonsäuren, Flavonoide, Gerbstoffe,

Anthranoide

- Drogen

- Versuche

Fußzeile 2

www.hhu.de

Polyphenole: Allgemeines

Phenolcarbonsäuren & Derivate (Bärentraubenblätter,

Javanische Gelbwurz, Ammi visnaga-Früchte)

Lignane

Flavonoide (Birkenblätter, Weißdornblätter,

Passionsblumenkraut)

Kava-Kava

Cannabinoide

Gerbstoffe (Eichenrinde, Teeblätter, Bärentraubenblätter,

Chinarinde)

Anthranoide (Faulbaumrinde, Sennesblätter,

Rhabarberwurzel)

3

Übersicht

www.hhu.de

Polyphenole: Allgemeines

4

Was sind Polyphenole?

aromatische Verbindung mit einer oder mehr Hydroxygruppen am Aromaten. Es zählen auch:

Ester

Ether

Glykoside

www.hhu.de

Polyphenole: Allgemeines

Vorkommen in jedem Pflanzenextrakt

Lignin

Flavonoide

Gerbstoffe

Anthranoide

5

Was sind Polyphenole?

www.hhu.de

Polyphenole: Allgemeines

physikalisch-chemische Eigenschaften sehr

unterschiedlich aufgrund unterschiedlicher chemischer

Konstitutionen

6

Was sind Polyphenole?

Eugenol Arbutin Chrysanthemin

www.hhu.de

Polyphenole: Allgemeines

am Substitutionsmuster des arom. Ringes ist

biogenetische Herkunft erkennbar (aus Aminosäuren

oder direkt aus Shikimisäureweg; Resorcin- bzw.

Phloroglucin-Substitutionsmuster aus Polyketidweg; aus

Isoprenen Thymol, Xanthorrizol sehr selten.)

Lignin: Bestandteil der Zellwand, die die Verholzung

bewirkt. Neben Cellulose und Chitin

Verantwortlich für die Festigkeit

7

Was sind Polyphenole?

www.hhu.de

Shikimisäureweg

8

3-Desoxyarabinose-

heptulosonat-7-phosphat-

Synthase

3-Dehydrochinat-

Synthase

3-Dehydrochinat-

Dehydratase

www.hhu.de

Shikimisäureweg

9

Shikimat-

dehydratase

Shikimat-

kinase

5-Enolpyrovylshikimat-

3-phosphat-Synthase

www.hhu.de

Shikimisäureweg

10

Chorismat-

Synthase Chorismat-

Mutase

www.hhu.de

Shikimisäureweg

11

Prephenat-

dehydrogenase

Arogenat-

dehydrogenase

Prephenat-

aminotransferase

Transaminase

www.hhu.de

Shikimisäureweg

12

Prephenat-

dehydrogenase

Arogenat-

dehydratase

Prephenat-

aminotransferase

Transaminase

www.hhu.de

Shikimisäureweg

13

www.hhu.de

Acetat-Malonat-Weg

14

Triketid Orsellinsäure

www.hhu.de

Phenolcarbonsäure

und Derivate

15

Benzoesäure und Zimtsäure

4-OH p-Hydroxybenzoesäure 4-OH p-Cumarsäure

2-OH Salicylsäure 2-OH o-Cumarsäure

3,4-Di-OH Protocatechusäure 3,4-Di-OH Kaffeesäure

3,4,5-Tri-OH Gallussäure 3-OCH3, 4-

OH

Ferularsäure

3-OCH3, 4-OH Vanillinsäure 3,5-Di-

OCH3, 4-OH

Sinapinsäure

www.hhu.de

Phenolcarbonsäuren -

Bestimmung

16

Emmerson-Reaktion

Bärentraubenblätter - Uvae ursi folium (Ericaceae)

getr. Blätter von Arctostaphylos uva-ursi

antibakterielle Wirkung

Phenolgykoside (6-15 % insb. Arbutin)

Emerson-Reaktion

4-Aminophenazon

www.hhu.de

Phenolcarbonsäuren -

Bestimmung

17

Komplexierung mit Oxal- und Borsäure

Javanische Gelbwurz - Curcumae xanthorrhizae rhizoma

(Zingiberaceae)

in Scheiben geschn. und getr. Wurzelstock

von Curcuma xanthorrhiza

gallentreibend

Curcuminoide (1-2 % Dicinnamoylmethanderivate)

www.hhu.de

Phenolcarbonsäuren -

Bestimmung

18

Oxoniumsalz

Ammi visnaga-Früchte – Ammeos visnagae fructus (Apiaceae)

getr. reife Früchte von Ammi visnaga

spasmolytisch

Furanochromone (2-4 %; Khellin mind. 0,7 %)

Pyranocumarine (0,2-0,5 %)

Furanochormon: 1,4 benzopyron Pyranocumarine: 1,2 benzopyron

www.hhu.de

Flavonoide

19

www.hhu.de 20

www.hhu.de 21

www.hhu.de

Diversität

22

www.hhu.de

Flavonoide

23

Flavonoide Beispiele Quelle

Flavonole Quercetin, Rutin,

Kaempferol, Myricetin,

Isorhamnetin

Zwiebeln, Endivien

Flavone Luteolin, Apigenin Sellerie, Paprika

Flavanole Catechin, Gallocatechin,

Theaflavin, Thearubigin

Rotwein, Äpfel,

Grüner Tee

Flavanone Hesperetin, Naringenin,

Eriodictyol

Grapefruit, Orange

Flavanonole Taxifolin Ginkgo

Isoflavonoide Genistein, Daidzein,

Licoricidin

Sojabohnen

Anthocyanidine

(Anthocyane)

Cyanidin, Delphinidin,

Malvidin, Pelargonidin

Heidelbeere,

dunkele Trauben,

Kirschen

www.hhu.de

Flavonoide

24

Wirkung Flavonoide

Protektiv gegen Venenerkrankungen

Protektiv gegen Erkrankungen des Leberparenchyms

Spasmolytische Wirkung

Erhöhte Toleranz von Sauerstoffmangel

Diuretische Wirkung

Isoflavonoide

schwach östrogen

antimikrobielle Wirkung

Zusätzlich

antioxidativ

antiallergisch

antiphlogistisch

antiviral

antiproliferativ/ antikarzinogen

www.hhu.de

Flavonoide

Aufnahme über den Magen nur als Aglykon

Magensäure zu schwach, um Glykoside zu

hydrolysieren

Gastrointestinale Absorption ist unbekannt

Glykoside zu hydrophil für passive Diffusion

25

Bioverfügbarkeit

www.hhu.de

Flavonoide

26

Polyketid Shikimisäureweg

www.hhu.de

Flavonoide - Biosynthese

27

www.hhu.de

Flavonoide - Strukturmerkmale

28

www.hhu.de

Flavonoide

Wilson-Tauböck-Test

Chelatbildung mit Aluminiumsalzen

Shinoda-Test

2,4-Dinitrophenylhydrazin

29

Farbreaktionen

www.hhu.de

Flavonoide

Flavonole

30

Wilson-Tauböck-Test

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

31

Chelatbildung mit Aluminium-Komplex

Flavone, Flavonole

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

Flavone, Flavonole

32

Chelatbildung mit Aluminium-Komplex

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

33

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

34

Shinoda-Test

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

35

2,4-Dinitrophenylhydrazin -Nachweis für Flavanone)

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

36

Birkenblätter - Betulae folium

- Getr. Blätter von Betula pendula oder

B. pubescens (Betulaceae)

- Förderung der Harnbildung

- Flavonolglykoside

(mind. 1,5 %, Hyperosid, Quercetin u.a., Gehalt

bestimmt als Hyperosid)

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

37

Weißdornblätter mit Blüten – Crataegi folium cum flore

(Rosaceae)

getr. Blätter und Blüten von

Crataegus monogyna, C. laevigata,

C. azarolus, C. nigra, C. pentagyna

kardiotone, kardio-und

vasoprotektive Eigenschaft

Glykosylflavone

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

38

Passionsblumenkraut – Passiflorae herba (Passifloraceae)

- Getrocknetes Kraut (Blüte und Frucht) von

Passiflora incarnata

- gegen nervöse Spannungs- und Unruhe-

zustände, Einschlafstörungen

sedative und anxiolytische Effekte

- Glykosylflavone (mind. 1,5 % als Vitexin)

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

39

Mariendistelfrüchte - Silybi mariani fructus = Cardui mariae fructus

reife Früchte von Silybum marianum (Asteraceae)

gegenVerdauungsbeschwerden

bei toxischen Leberschäden, unterstützend bei

chronisch-entzündlichen Lebererkankungen,

Leberzirrhose

Silymarin = Flavanonolderivate (3 %, Silybin, Silydianin,

Silycristin) berechnet als Silybin

www.hhu.de

Flavonoide

40

Knollenblätterpilzvergiftung

Intoxikation mit Amatoxinen (Letalität Erw.: 10-20 %, Kinder: 50 %)

• Hemmung der RNA-Polymerase II (v.a. im stoffwechselintensiven Lebergewebe aktiv)

• 3-phasiger Verlauf

1. 11-24 h GI-Phase: schwere Emesis, Koliken, Diarrhö bis zur Exsikkose

2. 24-48 h scheinbare Erholung: symptomarm

3. ab 48 h hepatorenale Phase: Ikterus, Krämpfe, Blutungen bis zum Coma hepatica

Mechanismen der hepatoprotektiven Wirkung von Silybin

1. Stabilisierung der Leberzellmembranen

2. Radikalfänger-Antioxidans-Funktion

3. Beschleunigung der Leberzellregeneration durch Stimulation der Proteinbiosynthese

www.hhu.de

Flavonoide - Bestimmung

Pulverisierte Droge

Zusatz von 1 ml Methenamin-Lösung

mehrmals mit Aceton/Salzsäure extrahieren (Rückfluss)

Filtrieren

Verdünnen mit Aceton und Wasser

mit EtOAc ausschütteln und waschen

mit Natriumsulfat trocknen und verdünnen

Aluminiumchlorid zusetzen

mit methanolischer Essigsäure verdünnen

nach 30 min photometrisch bei 425 nm vermessen

*Kompensationslösung: methanolische Essigsäure

41

Gehaltbestimmung nach DAB

www.hhu.de

Gerbstoffe

Wasserlösliche Polyphenole

kondensierte Proanthocyanidine: Catechingerbstoffe,

nicht hydrolysierbar

Gallotannine/ Ellagitannine:

hydrolisierbare Gerbstoffe

verestert mit Zucker (z.B. D-Glucose)

Lamiaceen-Gerbstoffe

Algen-Gerbstoffe

42

www.hhu.de

Gerbstoffe

43

hydrolisierbare Gerbstoffe

Ellagsäure Gallussäure

www.hhu.de

Gerbstoffe

44

Catechingerbstoffe (kondensierte Proanthocyanidine

PA):

oligomere PA

polymere PA

(+)-Catechin R = OH

(+)-Gallocatechin R = OH

www.hhu.de

Gerbstoffe

45

Proanthocyanidol C1

Catechingerbstoffe

www.hhu.de

Gerbstoffe

Eisen(III)-Salz in alkoholischer Lösung blaue

Färbung

Bariumhydroxidlösung grüne Färbung

Ellagitannine in salpetriger Säure karminrot,

später braun grün bis blau

Proteine: Niederschlag

46

Farbreaktionen der hydrolysierbaren

Gerbstoffe (Tannine)

www.hhu.de

Gerbstoffe

Anwendung:

unspezifische Durchfälle

Entzündungen des Mund- und Rachenraumes

Entzündungen des Genital- und Analbereichs

47

www.hhu.de

Gerbstoffe

48

Drogen

Eichenrinde – Quercus cortex

Quercus robur + Q. petraea (Fagaceae)

- u.a. Entzündungen Zahnfleisch/Mundschleimhaut,

entzündl. Hauterkrankungen, akuter Durchfall

- Oligomere Proanthocyanidine, Ellagitannine

Teeblätter – Theae nigrae folium

- Camellia sinensis (Theaceae),

Schwarzer Tee: fermentierte Teeblätter

- u.a. als Antidiarrhoikum

- Gerbstoffe (Galloylcatechine, Catechine),

Coffein, Theobromin, Theophyllin u.a.

www.hhu.de

Gerbstoffe

49

Drogen

Bärentraubenblätter – Uvae ursi folium

- Arctostaphylos uva-ursi (Ericaceae)

- entzündl. Erkrankungen der ableitenden Harnwege

- 10-20% Gerbstoffe, Arbutin, Flavonolglykoside u.a.

Chinarinde – Chinae cortex

– Cinchona pubescens, C. calysaya, C. ledgeriana (Rubiaceae)

– Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl,

Blähungen

– Gerbstoffe (Catechine + Gallotannine, 4-8%)

Alkaloide (5-15%, Cinchonidin, Cinchonin, Chinin,

Chinidin)

Bitterstoffe

www.hhu.de

Gerbstoffe

50

Gehaltsbestimmung

Zwei verschiedene Lösungen

1. Bestimmung aller reduzierenden Phenole

2. Bestimmung aller reduzierenden Phenole nach

Ausfällung mit Casein

Wolfram (VI)/ Molybdän(VI) wird zu Wolframblau

(IV) und Molybdänblau (IV) reduziert *

Gehälter voneinander abgezogen ergeben alle

Gerbstoffe, die mit Casein ausgefällt wurden!

*Folin-Ciocalteus-Phenolreagenz = Mischung aus Wolframat und

Molybdat

www.hhu.de

Anthranoide

1,8 hydroxylierte Anthracenderivate

51

1,8 Dihydroxyanthron

www.hhu.de

52

www.hhu.de

Anthranoide

53

Polyketidsynthese – Erinnerung!

www.hhu.de

Anthranoide

54

Biosynthese

www.hhu.de

Anthranoide

55

www.hhu.de

Anthranoide

56

Wichtigsten Aglyka

1

1

2

2

2

www.hhu.de

Anthranoide

57

Die wichtigsten natürlich vorkommenden Typen von Anthranoide

- Frangulae cortex

- Rhamni cathartici fructus

- Rhei radix

- Sennae fructus

- Sennae folium

- Rhei radix

- Aloe

- Rhamni purshiani

cortex

www.hhu.de

Anthranoide

58

Anthrachinon- und Dianthronglykoside sind „Prodrugs“

wirksame Form: Anthrone

Wirkung:

Hemmung der Wasser und Elektrolytresorption durch Blockade der

Na+/K+-ATP-ase

gesteigerte Wassersektretion und Elektrolyteinstrom

Volumenzunahme

Anregung der Peristaltik

Hemmen stationärer Kontraktion des Colons (direkter Angriff an

glatter Darmmuskulatur)

www.hhu.de

Anthranoide

59

Achtung!! Nur kurzfristige Behandlung

Defäkationsreflex ↓

Obstipation Laxantien

Anwendung von Sennesblättern und Sennesfrüchten zur kurzfristigen

Behandlung gelegentlich auftretender Obstipation (Verstopfung) als „

medizinisch allgemein anerkannt“ („well-established medicinal use“)

akzeptiert.

www.hhu.de

Anthranoide

60

Aloe

Saft aus geschnittenen Blättern,

Aloeextrakt (Aloes extractum siccum normatum) aus Curaçao-Aloe

(Aloe barbadensis), Kap-Aloe (Aloe capensis) (Asphodelaceae)

oder Mischung (Xanthorrhoeaceae)

stark wirksames Dickdarmlaxans

Hydroxyanthracenderivate

(mind. 19 % Kap-Aloe)

Aloine A und B

www.hhu.de

Anthranoide

61

Faulbaumrinde – Frangulae cortex

Frangula alnus (Rhamnaceae)

Obstipation (Tee/ Extrakte)

Anthrachinon-Glykoside (mind. 6 %),

u. a. Glucofrangulina A + B, Frangulin A + B

Frische Rinde unverträglich

1 Jahr Lagerung/ Erhitzen

Oxidation der Anthrone

www.hhu.de

Anthranoide

62

Rhabarberwurzel – Rhei radix

Rheum palmatum /

Rheum officinale (Polygonaceae)

Eingestellter Rhabarbertrockenextrakt

Rhei extractum siccum normatum Ph. Eur.

Obstipation (Tee/ Extrakte)

Anthrachinonglykoside, Dianthronglykoside,

Gerbstoffe, u. a.

www.hhu.de

Anthranoide

63

Sennesblätter– Sennae folium

Senna C (Fabaceae) oder C. angustifolia

o. Mischung

Obstipation (Tee/ Extrakte)

Dianthronglykoside (Sennoside A-D),

Antrhachinonglykoside u. a.

Sennesfrüchte

Alexandriner-Sennesfrüchte, Sennae fructus acutifoliae, von S.

Salzsäure

Tinnevelly-Sennesfrüchte, Sennae fructus angustifoliae, von C.

angustifolia

Mind. 3,4 (Alexandriner) bzw. 2,2 % (Tinnevelly)

Hydroxyanthracenglykoside, berechnet als Sennosid B, bezogen auf

die getrocknete Droge

www.hhu.de

Prinzip der Anthranoid-Gehaltsbestimmung

1. Hydrolyse der Glykosidbindung (HCl, DT)

2. Oxidative Spaltung von Glykosylverbindungen

3. Oxidation zu Anthrachinonen (FeCl3, DT)

4. Ausschütteln der freien Aglyka in org. Lösungsmittel

5. Modifizierte Bornträger-Reaktion mit Mg(AcO2)

64

www.hhu.de 65

High Performance Liquid Chromatography

z. B. RP-18- Material

Acetonitril/ Methanol

Wasser + Säure

UV-Vis-DAD

www.hhu.de 66

www.hhu.de 67