Pressearbeit gestalten

Post on 27-Jun-2015

220 views 0 download

description

Im Rahmen einer Veranstaltung von SchulWIRTSCHAFT zum Thema Schulmarketing am 21.11.2012 in Koblenz gehalten. Copyright: Siegbert Pinger/vem.die arbeitgeber

Transcript of Pressearbeit gestalten

Handlungsfelder im Schulmarketing

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gestalten

von Dipl. oec. Siegbert Pinger

Tel: +49 261 40406-33

www.vem.diearbeitgeber.de

Facebook: https://www.facebook.com/vem.diearbeitgeber.pinger

Twitter: http://twitter.com/vemdiearbeitgeb

20. November 2012

Betrachten Sie die Öffentlichkeitsarbeit als Ihre Chance.

Medien sind weder Ihre Feinde noch Ihre Freunde.

Sie tun ihre Pflicht und machen ihren Job, und zwar für die

Leser/Zuhörer/Zuschauer.

2

„Giftliste“ – Checkliste

für Einstellung und Darstellung

bagatellisieren

pauschalisieren

distanzieren

dramatisieren

postulieren

delegieren

spekulieren

dementieren

3

Zielgruppen ?

Schüler/innen

Kollegium

Eltern

Schulträger und ADD

lokale Politik

Allgemeinheit

4

Die Themenwahl

Passt das Thema in die aktuelle gesellschaftliche, politische

oder wirtschaftliche Diskussion?

Geschichten, in denen Menschen und Einzelschicksale

vorkommen, sind immer gut geeignet!

Was unterscheidet uns von anderen Schulen? Gibt es an

unserer Schule besondere Menschen oder Projekte?

5

Die Themenwahl

Ein Fachbeitrag zu Ihrer Schwerpunktbildung, evtl. auch

Anregung einer Serie mit einem/mehreren Fachleuten Ihrer

Schule.

Eine Nachricht kann verschiedene Ressorts interessieren!

Welchen Nachrichtenwert hat die Information für den Leser?

(wichtiges Kriterium für den Redakteur!)

Gebt den Journalisten einen Anlass zur Publikation

6

Nach Themenwahl

Erfolge bei Wettbewerben/Sport

Gesellschafspolitisches Engagement gg. Rechts

Inklusion/Integration

Ausstellungen, auch von Schüler/innen

Stundenausfälle (strukturell und echt)

offensiv kommunizieren, Gründe nennen

7

Nach Themenwahl

Vertretungslehrerprobleme

Schülerleistungen

Ferien

etc.

8

Nachrichtenfaktoren

Journalisten entscheiden

als „Türsteher“ darüber,

ob eine Nachricht publiziert

wird oder nicht. Denken Sie

journalistisch und orientieren

Sie sich an Nachrichten-

faktoren: Je mehr zutreffen,

je höher ist der Wert einer

Nachricht.

Nähe geographisch, kulturell, sozial

Aktualität neues Ereignis, direkte Relevanz

Prominenz Bekanntheit, Identifikation, Neugier

Fortschritt Veränderung

Human Interest „softe“ Faktoren, Menschen

Folgenschwere Auswirkungen bedeutsam

Dramatik Spannungsbogen, Aufmerksamkeit halten

Konflikt Good news are no news

Bei Schulen anders!

Kuriosität Ungewöhnliches ist berichtenswert, Bsp.:

Hund beißt Mann

Sex/Liebe Sex sells, Emotionen, Gefühle sprechen

direkt an

9

Welche Medien?

Tageszeitung

(Lokal-) Radio

(Lokal-) TV, offener Kanal

Anzeigen- Wochenblätter, Gemeindeblatt

Wikis! AW-Wiki

10

Welche Medien?

Blogger / Onlinemedien, z. B. 16vor

Facebook, Twitter, Google

Überregional?

Website (eigene, Schulträger)

11

Zeitpunkt und Ansprechpartner

Wen soll die Pressemeldung wann erreichen?

Verteiler aktuell?

Kennen Sie die Journalisten?

Verteiler adäquat?

Chefredaktion FAZ?

12