Prozesshandbuch Akutgeriatrie/ Remobilisation

Post on 22-Feb-2016

22 views 0 download

description

Prozesshandbuch Akutgeriatrie/ Remobilisation. Elisabeth Pochobradsky, Claudia Nemeth Präsentationsveranstaltung 16. Oktober 2013. Entwicklung und Ergebnis. Projektauftrag Das Projekt Projektkonstellation Prinzipien Etappen der Erarbeitung Projektablauf Erstellung Prozesse - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Prozesshandbuch Akutgeriatrie/ Remobilisation

Elisabeth Pochobradsky, Claudia NemethPräsentationsveranstaltung 16. Oktober 2013

ProzesshandbuchAkutgeriatrie/Remobilisation

Entwicklung und Ergebnis

» Projektauftrag» Das Projekt

» Projektkonstellation» Prinzipien» Etappen der Erarbeitung

» Projektablauf» Erstellung Prozesse» Arbeitsebene und Steuerungsebene: Termine» Beteiligte Einrichtungen

» Prozesshandbuch» Inhalte, Ergebnis, Nutzen

» Nächste Schritte

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 1

Projektauftrag

Zielsetzung: » Rahmenempfehlungen zu den wesentlichen

Prozessen (Kernprozessen), um die Einrichtungen in der Abwicklung und Gestaltung ihrer Ablauforganisation zu unterstützen

» Standardisierte Arbeitsabläufe, Verfahren und Methoden ⇒ Erhöhung der Prozesssicherheit und Prozessqualität

Auftrag: Handbuch „Qualitätsmanagement in der Akutgeriatrie/Remobilisation“ erstellen

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 2

Projektkonstellation

Mitglieder SteuerungsgruppePrim. Dr. Christian Angleitner, MScÄL Prim. Dr. Michael BergerOA Dr. Bernhard BichlerOA Mag. Dr. Raimund FettweisÄL Prim. Dr. Richard GaugelerMag. Dr. Markus Gosch, MASMag. Dr. Barbara GriesserÄD Univ.-Prof. Dr. Monika LechleitnerDGKS Sabine LöwÄD Prim. Dr. Peter MrakPrim. Dr. Katharina PilsPrim. Dr. Marianne ScalaPrim. Priv.-Doz. Dr. Walter SchippingerPT Claudia Seidl, MScPrim. Dr. Ulrike Sommeregger

:

BGA

GÖG Steuerungs-gruppe

AG/R

AG/R

AG/R

AG/R

QiGG

Steuerungsebene

Arbeitsebene

AuftragnehmerinProjektkoordination

Auftraggeberin

ÖGGG

GT

AG/R

GT GT

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 3

Projekt

Im Mittelpunkt stehen organisatorische Abläufe(= Organisationsprozesse) wie z. B. Aufnahme, Entlassung

NICHT: Behandlungsabläufe wie z. B. therapeutische Maßnahmen

Zielgruppe des Prozesshandbuchs- In den Einrichtungen Arbeitende- Berufstätige in Strukturen, die mit AG/R-Bereich

vernetzt sind

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 4

Projekt

Prinzipien für die Durchführung:

» partizipativ» praxisbezogen» repräsentativ» freiwillig

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 5

Etappen zum Prozesshandbuch und Beteiligte

2009 2010 2011 2012 2013

VorarbeitKoopera-tionen mitÖGGG,QiGGSteuerungsgruppeKernprozesse

Ist-ProzesseEinladung zur TeilnahmeFlussdiagramme, Beschreibungen

Soll-Prozesseauf Basis der Ist-ProzesseFlussdiagrammBeschreibungenKriterien/Indikatoren Prozess-

handbuchMusterprozesse (Flussdiagramme, BeschreibungenParallel- und Nebenprozesse, weitere Kapiteln)

AG/R-Einrichtungen

Steuerungsgruppe

Muster-prozesseVerdichtung der Soll-Prozesse zu Musterprozessen

PublikationEndredaktionPräsentation

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 6

Projektablauf

Erstellung Prozesse» Auswahl von 5 Kernprozessen (Zuweisung, Aufnahme,

Assessment, Entscheidungs-/Zielfindung, Entlassungsmanagement)

» Beschreibung Ist-Prozesse» Entwicklung und Beschreibung Soll-Prozesse (Flussdiagramm

und Information zu jedem Prozessschritt, Kriterien/Indikatoren» Verdichtung der Soll-Prozesse zu Musterprozessen» Erarbeitung der Beschreibungen zu den Prozessschritten» Entwicklung von Kriterien und Indikatoren je Musterprozess» Rückkoppelung an die Einrichtungen» Fertigstellung der Musterprozesse

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 7

Arbeitsebene: Termine

Auftaktveranstaltung 22. Juni 2010Information, Einladung zur ProjektteilnahmeAnmeldung zum Projekt und zur Erarbeitungvon Ist-Prozessen 1. Workshop 14. Oktober 2010Vorstellung und Analyse der Ist-ProzesseInput für die Soll-Prozesse2. Workshop 3. März 2011Nachschärfung der Soll-Prozesse in der Diskussion mit anderen EinrichtungenÜberlegungen zu Qualitätskriterien/Indikatoren3. Workshop: Vidierung der Musterprozesse 15. Oktober 2012

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 9

Steuerungsebene: Termine

11 Steuerungsgruppensitzungen Dezember 2009 – Juni 2013

3 Sitzungen mit Kleingruppen der Steuerungsgruppe Juni 2011 – August 2011

Redaktionssitzung November 2012

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 10

Beteiligte Einrichtungen

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 11

Prozesshandbuch

Inhalte: Prozesshandbuch» Arbeiten zum Prozesshandbuch» Grundsätze zur Akutgeriatrie/Remobilisation» Einführung in das Qualitätsmanagement» Anwender- und Nutzerhinweise zum Handbuch» Musterprozesse:

» Flussdiagramm (Prozessschritte, Durchführung, Dokumente, Parallel- und Folgeprozesse, Querverweise zwischen den Prozessen)

» Beschreibung der Prozessschritte» Kriterien und Indikatoren

» Materialien (Entwicklungsschritte zum Prozesshandbuch, an der Entwicklung beteiligte Akutgeriatrien, Standortliste 2012, Auszug ÖSG 2012, Auszug LKF-Modell 2013, Additivfach Geriatrie: Ausbildungsverordnung, GQG)

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 12

Prozesshandbuch

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 13

ErgebnisHandbuch für alle Akutgeriatrie/Remobilisation-Einrichtungen:» standardisierte Musterprozesse» Kernprozesse sind schematisch gleich dargestellt» Terminologie, Prozessschritte, Beschreibungen sind

harmonisiert » mit Empfehlungscharakter» Impulsgeber zur Reflexion von Abläufen, Kriterien und

Indikatoren» Dynamisches „Werk“ ⇒ Aktualisierung/Ergänzung» Aus der Praxis für die Praxis

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 14

Nutzen des Handbuchs für die Akutgeriatrien» Verbesserung und Optimierung der internen Arbeitsabläufe» Neupositionierung der eigenen Einrichtung» Arbeitshilfe für neue Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter» Klarere Verantwortlichkeitsabgrenzung unter den

Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern und zu anderen Fachabteilungen» Präsentation der eigenen Arbeitsprozesse innerhalb des

Krankenhauses, für andere Akutgeriatrien und Fachabteilungen» Öffentlichkeitsarbeit der Akutgeriatrie/Remobilisation» Input und Motivation für Maßnahmen des

Qualitätsmanagements» Unterstützung zur Abgrenzung zwischen AG/R und anderen

Fachrichtungen

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 15

Prozesslandkarte

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 16

Beispiel: Musterprozess Aufnahme

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 17

Nächste Schritte

» Verbreitung des Handbuchs als Download, Information an AG/R-Einrichtungen

» Präsentation z. B. bei Veranstaltungen » Sammlung von Rückmeldungen» Weiterentwicklung

» Aufnahme der Geriatrischen Tageskliniken (GT) in das Prozesshandbuch

» inhaltliche Beschreibung der GT und » Beschreibung eines Musterprozesses

Präsentation Prozesshandbuch Akutgeriatrie/Remobilisation am 16. Oktober 2013 18

Kontakt

Mag. Elisabeth Pochobradsky

Mag. Claudia Nemeth

Stubenring 61010 Vienna, AustriaT: +43 1 515 61- 167 bzw. 162F: +43 1 513 84 72E: vorname.nachname@goeg.atwww.goeg.at