Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht

Post on 29-Jan-2016

54 views 0 download

description

Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht. Univ.-Prof. Dr. Klaus Ottomeyer Univ.-Doz. Dr. Walter Renner. Ziel der Studie war es, die Effizienz von Psychodrama zu überprüfen hinsichtlich einer dauerhaften Veränderung - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting: Evaluationsbericht

Psychodrama im Einzel- und Psychodrama im Einzel- und Gruppensetting:Gruppensetting:

EvaluationsberichtEvaluationsbericht

Univ.-Prof. Dr. Klaus OttomeyerUniv.-Prof. Dr. Klaus Ottomeyer

Univ.-Doz. Dr. Walter RennerUniv.-Doz. Dr. Walter Renner

Ziel der Studie war es, die Effizienz von Psychodrama zu überprüfen hinsichtlich einer dauerhaften Veränderung

=> der klinischen Symptomatik (z. B. Angst, Depression, Psychosomatik...)

=> darüber hinausgehender Merkmale des Erlebens und Verhaltens (z. B.: sich

seinen Aufgaben gewachsen sehen, ein klares Bild von der Zukunft haben, heiter und gelassen zu sein)

An der Studie beteiligten sich

(1) PsychodramatikerInnen in freier Praxis (27 Einzeltherapien)

(2) PsychodramatikerInnen von ASPIS (49 Einzeltherapien)

(3) PsychodramatikerInnen von ASPIS (27 Gruppentherapien)

(4) Institut für Familienberatung und Psychotherapie (IFP Wolfsberg, Frau Mag. Gerda Trinkel) (19 Einzeltherapien)

(5) IFP Wolfsberg und pro mente Spittal (zusammen 13 Gruppentherapien)

Zusammen 95 Einzel- und 40 Gruppentherapien, somit 135 KlientInnen gesamt

2 Messinstrumente durchgängig in allen Teilstichproben:

(1) Brief Symptom Inventory (BSI) (Franke, 2000) - für die klinische Symptomatik:

Erfassung mehrmals im Therapieverlauf (vorher, einige Monate nach Beginn, nach der Therapie, Katamnese)

(2) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (revidierte Version VEV 2001-R, Zielke & Kopf-Mehnert, 2001):

Erfassung von Veränderungen im Erleben und Verhalten in jedem Einzelfall im Rückblick (was hat sich seit Therapiebeginn subjektiv verändert?)

(1) Brief Symptom Inventory (BSI) - 9 Skalen

1. Somatisierung (z.B. Ohnmachtsgefühle)

2. Zwanghaftigkeit (z.B. Zwang, zu kontrollieren)

3. Unsicherheit im Sozialkontakt (z.B. Minderwertigkeitsgefühle)

4. Depressivität (z.B. Suicidgedanken)

5. Ängstlichkeit (z.B. Panikanfälle)

6. Aggressivität (z.B. Reizbarkeit)

7. Phobische Angst (z.B. Abneigung gegen Menschenmengen)

8. Paranoides Denken (z.B. Gefühl, dass andere über Sie reden)

9. Psychotizismus (z.B. Idee, dass jemand Macht über Ihre Gedanken hat)

Brief Symptom Inventory (BSI)

(Seite 1)

=> insgesamt 53 symptombezogene Fragen

=> auf jeder der 9 Skalen wird Mittelwert der Ankreuzungen (0 bis 4) berechnet...

=> ...und in Normwert (T-Skala) transformiert

=> T 40 bis 60 ist Normbereich, darüber klinisch auffällig

=> zusätzlich Mittelwert aller 53 Fragen: Global Severity Index (GSI) als Maß für die psychische Gesamtbelastung - wird ebenfalls in Normwert transformiert

Mittlere Normwerte BSI freie Praxis

20

30

40

50

60

70

80

Somat

isier

ung

Zwangha

ftigke

it

Unsiche

rheit

Depres

sivitä

t

Ängstl

ichke

it

Aggre

ssivi

tät

Phob.

Angs

t

Parano

ides

Denke

n

Psych

otizism

us GSI

Vorher

Nachher

Follow-Up

Die vorausgehende Graphik zeigt

- exemplarisch für die Einzeltherapie in freier Praxis:

=> vor Therapiebeginn starke durchschnittliche Symptombelastung (mit T-Werten um 70 klinisch eindeutig auffällig)

=> bei Therapieende psychische Stabilisierung (T-Wert 50 bis 60 nur noch leicht erhöht)

=> Verbesserung um mehr als 1 Standardabweichung (Effektstärke > 1)

=> zum Katamnesezeitpunkt (6 Monate nach Abschluss) hielten Verbesserungen an

Individuelle Veränderungen GSI freie Praxis (89% signifikante Verbesserungen)

ebenfalls exemplarisch für die Gruppentherapien:

ähnlich günstige Ergebnisse bei pro mente Spittal und IFP Wolfsberg

3 Erhebungszeitpunkte:

=> vorher

=> 1 bis 3 Monate nach Beginn

=> bei Therapieabschluss

Mittlere Normwerte BSI Gruppentherapie "pro mente" und IFP

20

30

40

50

60

70

80

Somat

isier

ung

Zwangha

ftigke

it

Unsiche

rheit

Depres

sivitä

t

Ängstl

ichke

it

Aggre

ssivi

tät

Phob.

Angs

t

Parano

ides

Denke

n

Psych

otizism

us GSI

Vorher

Nach Beginn

Nachher

Individuelle Veränderungen GSI – Gruppentherapie "pro mente" und IFP

(77% signifikante Verbesserungen)

GSI Therapieende2,001,501,000,500,00

GS

I T

he

rap

ieb

eg

inn

2,00

1,50

1,00

0,50

0,00

(2) Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV 2001-R)

=> gibt in jedem Einzelfall an, ob signifikante Veränderungen des Erlebens und Verhaltens wahrgenommen wurden

=> berücksichtigt 5% (p < .05), 1% (p < .01), 0,1% (p < .001) Signifikanzniveaus getrennt (vgl.

folgende Graphiken)

=> insgesamt 42 Fragen

=> zunächst ein Ausschnitt aus dem Fragebogen (revidierte Version 2001, z. T. noch alte Version in Gebrauch)

Im Vergleich zum Zeitpunkt vor dem Beginn der Behandlung....

...fühle ich mich gehetzter.

...fühle ich mich weniger gehetzt.

...rege ich mich über viele Dinge nicht mehr auf.

...rege ich mich über viele Dinge noch stärker auf.

...weiß ich jetzt eher, was ich tun will/tun kann.

...weiß ich jetzt weniger, was ich tun will/tun kann.

...habe ich jetzt eher das Gefühl , in einer Sackgasse zu stecken, aus der ich nicht herauskomme.

...habe ich jetzt weniger das Gefühl , in einer Sackgasse zu stecken, aus der ich nicht herauskomme.

... hat das Leben für mich an Inhalt verloren.

... erscheint mir das Leben sinnvoller.

...bin ich mit mir zufriedener.

...bin ich mit mir unzufriedener.

...sehe ich Schwierigkeiten gelassener entgegen.

...bin ich angesichts von Schwierigkeiten angespannter.

...bin ich innerlich ruhiger geworden.

...bin ich innerlich unruhiger geworden.

haben die Dinge jetzt mehr Bedeutung und Leben für mich.

haben die Dinge jetzt weniger Bedeutung und Leben für mich.

... habe ich weniger Ausdauer.

... habe ich mehr Ausdauer.

Im Vergleich zum Zeitpunkt vor dem Beginn der Behandlung....

...fühle ich mich gehetzter. ...fühle ich mich weniger gehetzt.

...rege ich mich über viele Dinge nicht mehr auf.

...rege ich mich über viele Dinge noch stärker auf.

...weiß ich jetzt eher, was ich tun will/tun kann.

...weiß ich jetzt weniger, was ich tun will/tun kann.

...habe ich jetzt eher das Gefühl , in einer Sackgasse zu stecken, aus der ich nicht herauskomme.

...habe ich jetzt weniger das Gefühl , in einer Sackgasse zu stecken, aus der ich nicht herauskomme.

... hat das Leben für mich an Inhalt verloren.

... erscheint mir das Leben sinnvoller.

...bin ich mit mir zufriedener. ...bin ich mit mir unzufriedener.

...sehe ich Schwierigkeiten gelassener entgegen.

...bin ich angesichts von Schwierigkeiten angespannter.

...bin ich innerlich ruhiger geworden.

...bin ich innerlich unruhiger geworden.

haben die Dinge jetzt mehr Bedeutung und Leben für mich.

haben die Dinge jetzt weniger Bedeutung und Leben für mich.

... habe ich weniger Ausdauer. ... habe ich mehr Ausdauer.

VEV-R-2001 Therapieende – Freie Praxis

VEV-2001-R Therapieende –

Gruppentherapie "pro mente" und IFP

Ähnlich erfreuliche Ergebnisse in den anderen drei Teilstichproben:

=> IFP Wolfsberg Einzeltherapie

=> ASPIS Einzeltherapie

=> ASPIS Gruppentherapie

sowohl hinsichtlich

=> BSI als auch hinsichtlich

=> VEV 2001-R

Im Detail sind diese Ergebnisse im schriftlichen Evaluationsbericht enthalten, wo auch weiterführende Darstellungen und Berechnungen zu finden sind.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen:

=> Pilotstudie mit sehr erfreulichem Ergebnis

=> Einzel- und im Gruppensetting hoch wirksam

=> signifikante Verminderung klinischer Symptomatik

=> signifikante Verbesserungen im Erleben und Verhalten

=> Ausmaß der Verbesserungen - Effektstärken > 1, z. T. weit darüber, aber:

=> für Verallgemeinerung und Interpretation des Ausmaßes der Verbesserungen kontrollierte Studien notwendig - offen gebliebene Fragen:

=> Therapieabbrüche?

=> zusätzliche Interventionen neben PD?

=> Kontrollgruppen?

Die Ergebnisse der aktuellen Pilotstudie stehen in guter Übereinstimmung mit einer Meta-Analyse aus den USA:

=> Kipper & Ritchie (2003) berichten sehr unterschiedliche Effektstärken für Psychodrama im Gruppensetting

=> durchschnittliche ES = 0,95 für 25 PD-Studien im Vergleich Interventions- vs. Kontrollgruppe

Der schriftlicher Evaluationsbericht ist erhältlich von

walter.renner@uibk.ac.at

wo auch Rückfragen gerne beantwortet werden