Psychotherapie bei Psychosen: gefährlich und ... · Einführung. Prof. Dr. Klingberg. 3....

Post on 01-Nov-2019

1 views 0 download

Transcript of Psychotherapie bei Psychosen: gefährlich und ... · Einführung. Prof. Dr. Klingberg. 3....

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Psychotherapie bei Psychosen: gefährlich und undurchführbar oder leitliniengerecht und wirksam?

Stefan Klingberg

Tübingen, 26.06.2012

stefan.klingberg@med.uni-tuebingen.de

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergEinführung

2

Statements zur Psychotherapie bei Psychosen

Psychotherapie hilft nicht…–

Wahn bedeutet, dass man mit Gesprächen nichts erreicht

Die Patienten sind nicht motiviert

Psychotherapie ist möglicherweise schädlich…–

Zu viel emotionale Involvierung überfordert die Patienten und kann zu Exazerbationen führen

Aktivierung führt zu Stress und damit zu Rückfällen

Psychopharmakotherapie

steht im Vordergrund…–

Psychotherapie ist demgegenüber nachrangig

Versorgung von Patienten mit Psychosen erfordert keine Strukturen für Psychotherapie

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergEinführung

333

Psychosen-Psychotherapie in Fachjournalen: ein Beispiel

„Selbst wenn genetische/somatische Faktoren bei der Krankheitsentstehung und dem Verlauf eine ausschlaggebende Rolle spielen, können verhaltensbezogenen und neuropsychologischen Strategien eine hohe Bedeutung bei dem Management dieser Störungen zukommen. Typische Beispiele hierfür sind bipolare Störungen, schizophrene Psychosen oder organische Psychosyndrome.“

Schramm & Berger, 2011, Nervenarzt, 82:1414-1424

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergEinführung

444

Psychosen-Psychotherapie in Patienteninformationen: ein Beispiel

Aus der Patienteninformation eines süddeutschen psychiatrischen Krankenhausverbundes

Psychotherapie wird erwähnt als Kunstfehler, sonst nicht

Psychotherapeutische Interventionen erscheinen beliebig

4

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergEinführung

555

Psychotherapie-Richtlinien §22: Indikationen zur Anwendung von Psychotherapie

(2) Psychotherapie kann neben oder nach einer somatisch ärztlichen Behandlung von Krankheiten oder deren Auswirkungen angewandt werden, wenn psychische Faktoren einen wesentlichen pathogenetischen

Anteil daran haben und sich ein Ansatz für die Anwendung von Psychotherapie bietet; Indikationen hierfür können nur sein:

1. Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten nach vorangegangener Entgiftungsbehandlung, das heißt im Stadium der Entwöhnung unter Abstinenz.

2. Seelische Krankheit auf Grund frühkindlicher emotionaler Mangelzustände oder tiefgreifender Entwicklungsstörungen, in Ausnahmefällen auch seelische Krankheiten, die im Zusammenhang mit frühkindlichen körperlichen Schädigungen oder Missbildungen stehen.

3. Seelische Krankheit als Folge schwerer chronischer Krankheitsverläufe.

4. Psychische Begleit-, Folge-

oder Residualsymptomatik psychotischer Erkrankungen.

5

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

6

Übersicht●

Wirksamkeit: ist Psychotherapie bei Psychosen unwirksam?

Sicherheit: ist Psychotherapie bei Psychosen gefährlich?

Therapiekonzeption: was sind die Therapieideen und Vorgehensweisen?

Stationär–

Bei persistierender Positivsymptomatik

Bei persistierender Negativsymptomatik●

Implementierung:

welche Hindernisse gibt es bei der Leitlinienimplementierung?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

7

Übersicht●

Wirksamkeit: ist Psychotherapie bei Psychosen unwirksam?

Sicherheit: ist Psychotherapie bei Psychosen gefährlich?

Therapiekonzeption: was sind die Therapieideen und Vorgehensweisen?

Stationär–

Bei persistierender Positivsymptomatik

Bei persistierender Negativsymptomatik●

Implementierung:

welche Hindernisse gibt es bei der Leitlinienimplementierung?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

88

Evidenzbasierte Behandlungsleitlinien zur Schizophrenie

DGPPN, 2006●

APA, 2004 (mit „guideline

watch“

aus 2009)

PORT 2009 („Schizophrenia

Patient Outcomes Research Team, Schiz. Bull. 36, 94-103 )

NICE 2009 (auch rezipiert

u.a. in den Niederlanden und Italien)

Viele weitere: Kanada, Australien/Neuseeland, Schottland

Leitlinienvergleich: Gaebel

et al., 2005 (Br J Psychiat, 187, 248)

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

99

NICE-Guideline●

Gesundheitspolitische Bedeutung im staatlichen Gesundheitssystem Großbritanniens

Internationale Akzeptanz als „beste“

Leitlinie auf der Basis

umfassender Entwicklungsarbeit

Sprachliche Umsetzung der Empfehlungsstärke, keine Graduierung nach A, B, GCP…

www.nice.org.uk/CG82

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

1010

NICE-Guideline

Klingberg & Wittorf, Nervenarzt, in press

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

1111

NICE-Guideline

– Empfehlung zur Psychotherapie

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

1212

Evidenzbasierte psychotherapeutische Interventionen bei schizophrenen Störungen

12

Rückfall- verhütung

Funktionelle Verbesserung

Symptom- reduktion

Akut- phase

Stabilisierungs- phase

(~6 Mo)

Stabile Phase

Psychoedukation

Familienintervention/Angehörigengruppe

KVT zur Rückfallverhütung

KVT zur Reduktion positiver Symptome

Individ. zu indizieren: Training sozialer Fertigkeiten und kognitive Remediation

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

1313

Psychotherapeutische Behandlung schizophrener Störungen – Tübinger Behandlungsprogramm

Behand- lungsphase

Dauer Patienten Angehörige

Stat. Akutbe- handlung

Nach Bedarf

Stationäre Stabilisie- rungsphase

Konzipiert auf

8 Wochen – Abweichung möglich, z.B. TK oder Nachstatio- näre Behandlung

• Psychoedukation (16x)• Sozial-emotionales Training

(16x, Kommunikation, Emotionswahr-nehmung in standardisierten Situationen)

• Sozialtherapeutische Gruppe (8x, Fertigkeitentraining zu Arbeit, Wohnen, Freizeit)

Zu Beginn und Ende: Familien-gespräch

Angehörigengruppe (4x, analog zu Psychoedukation der Patienten)

Ambulante Behandlung

1 Jahr Kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie mit Problemlöse- training für individuelle Situationen

Angebot der Teilnahme an einer offenen Angehörigengruppe

13

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

1414

Rückfallverhütung in der Routineversorgung

Klingberg et al. 2009, Acta Psych Scand

14

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

151515

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

1616

TONES-study: Design

Major inclusion criteria

Schizophrenia patients (DSM IV/SCID),PANSS-modified negative syndrome ≥

10, only moderate positive and depressive symptoms,

no extrapyramidal

side effects

Primary Outcome PANSS modified negative syndrome (PANSS-MNS, N1, N2, N3, N4, N6, G7, G16),

assessed 12 months after inclusion

Study

condition

(all patients

receive

standard

care)

CBTCognitive Behavioural

Therapy

CRCognitive Remediation

Study treatment sessions (treatment duration 9 months) 20 20

Hypothesis/Power Calculation Expected effect size: d=0.41, required n=148, compensation for loss to follow up of 25%

N=198 (to be included in 3 study centres)

99 99

16Klingberg et al. 2011, Schiz. Bull.

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

171717

Reduction of Negative Symptoms – Primary endpoint analysis

2,94 2,942,55 2,461

2

3

4

5

6

7

Cognitive Behavioral Therapy Cognitive Remediation

PA

NSS

-MN

S

pre-treatment post-treatment (12-months)

d=-.53 (CI:-.82 to -.25)

d=-.42 CI:-.70 to -.13)

d=.15 (CI: -.13 to .43)

Klingberg et al. 2011, Schiz. Bull.

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

18Sponsor according to ICH-GCP

2924287918

Wirksamkeit

19

Study site TübingenProf. Dr. Stefan KlingbergProf. Dr. Gerhard BuchkremerPD Dr. Andreas WittorfDr. Alexander RappDr. Dieter StösserDipl. Psych. Ute JakobiDipl.-Psych. Ines LengsfeldDipl.-Psych. Stephanie SickingerDipl.-Psych. Svenja Unsöld

Study site DüsseldorfProf. Dr. Wolfgang WölwerProf. Dr. Wolfgang GaebelDipl.-Psych. Birgit ConradtDipl.-Psych. Silke BeulenDipl.-Psych. Stephanie KiszkenowDipl.-Psych. Astrid WittDipl.-Psych. Katharina DruschPetra Pitters

Study site KölnPD Dr. Andreas BechdolfDipl.-Psych. Anika BüchDipl.-Psych. Astrid GawronskiDipl.-Psych. Jörn GüttgemannsDr. Bettina PohlmannDipl.-Psych. Anna Rotarska-JagielaDipl.-Psych. Tanja Tecic

Study site Frankfurt/MainProf. Dr. Georg WiedemannDr. Jutta HerrlichDipl.-Psych. Yane EikenbuschDipl.-Psych. Kerstin PlattDipl.-Psych. Astrid HeroldDipl.-Psych. Lisa ZippSwantje Merker

Study site BonnProf. Dr. Michael WagnerProf. Dr. Wolfgang MaierDr. Andrea VogeleyDipl.-Psych. Julia BerningDr. Martin LandsbergDr. Stephanie Mehl

Study site Essen / WuppertalPD Dr. Bernhard MüllerProf. Dr. Gudrun SartoryDipl.-Psych. Sonay BalDipl.-Psych. Stephanie LoosDipl.-Psych. Christian Kärgel

Biometry/Data ManagementDr. Christoph MeisnerRuth BöselDr. Sabine Engel

MonitoringCentrial GmbH, Prof. Gleiter

Functional ImagingProf. Dr. Tilo KircherDr. Axel KrugMaurice Cabanis

Health EconomicsProf. Dr. Hans-Helmut König Dr. Alexander Konnopka

POSITIVE-Network Speaker: Prof. Dr. Stefan Klingberg www.psychose-psychotherapieforschung.de

Process-Outcome ResearchPD. Dr. Andreas WittorfDipl. Psych. Ute Jakobi

NeuropsychologyProf. Dr. Michael WagnerDr. Martin Landsberg

GeneticsPD Dr. Rainald Mössner

Tübingen

FrankfurtBonn

KölnDüsseldorf

Essen

Hamburg

Marburg

TübingenTübingen

FrankfurtFrankfurtBonn

KölnDüsseldorf

Essen

Hamburg

Marburg

The POSITIVE-Study (RCT): Prof. Dr. Stefan Klingberg

RCT‘s in special subgroups: Treatment of AdolescentsPD Dr. Andreas Bechdolf

Associated Research:

Treatment of Elderly PatientsPD Dr. Bernard W. MüllerProf. Dr. Gudrun Sartory

19

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

2020

POSITIVE-study: Design

20

Study

condition

(all patients

receive

standard

care)

CBTCognitive Behavioural

Therapy

STSupportive Treatment

Major inclusion criteriapatients with psychotic disorders,

PANSS-Delusion or –

Hallucination ≥

4, symptoms persistent for at least 3 months

N=330 (to be included in six study centres)

165 165

Study treatment sessions (treatment duration 9 months) 20 20

Primary Outcome Positive Symptoms (PANSS) at post treatment assessment

post treatment follow-up 24 month

Klingberg et al. (2010), Trials

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergWirksamkeit

21

Zum Vergleich: Wirksamkeit von atypischen Antipsychotika

vs. Placebo

“All SGA drugs were more effective than placebo”●

pooled effect size (ES) for

overall symptoms (primary outcome): ES=-0.51–

positive symptoms: ES=-0.48,

negative symptoms: ES=-0.39–

depression: ES=-0.26.

38 RCT’s, 7323 participants.

Leucht S, Arbter D, Engel RR, Kissling W, Davis JM. How effective are second- generation antipsychotic drugs? A meta-analysis of placebo-controlled trials. Mol Psychiatry. 2009 Apr;14(4):429-47

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

22

Übersicht●

Wirksamkeit: ist Psychotherapie bei Psychosen unwirksam?

Sicherheit: ist Psychotherapie bei Psychosen gefährlich?

Therapiekonzeption: was sind die Therapieideen und Vorgehensweisen?

Stationär–

Bei persistierender Positivsymptomatik

Bei persistierender Negativsymptomatik●

Implementierung:

welche Hindernisse gibt es bei der Leitlinienimplementierung?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergSicherheit

23

Unerwünschte Wirkungen von Psychotherapie●

1. Unmittelbare unerwünschte Wirkungen und Schäden:

Verschlechterung bestehender Symptomatik,–

Chronifizierung

bestehender Symptome,

Auftreten neuer Symptome,–

Auftreten von Suizidalität

mit der Folge von Suizidversuchen oder

Suizid,–

Missbrauch der Therapie durch den Patienten,

Überforderung des Patienten durch eigene irreale Ziele,–

Vertrauensverlust des Patienten durch schwere Enttäuschungen in der Therapie und

bleibende nachteilige Persönlichkeitsveränderungen („Psychotherapiedefekt“).

2. Mittelbare unerwünschte Wirkungen und Schäden:–

Folgen negativer sozialer Bewertung der Therapie selbst (z. B. beruflich) und

Nachteile oder Schäden der sozialen Umwelt, vor allem der Partner.

Hofmann, Rudolf, Strauß (2008), Psychotherapeut 53:4–16

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergSicherheit

24

Assessment

of Safety

1.

Death caused by Suicide2.

Suicide attempt

3.

Suicidal crisis 4.

Severe symptomatic exacerbation.

24

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergSicherheit

26

Number of patients with increase of symptoms at any point in time during the treatment phase CBT1 CR2

without increase, n (%)

with increase, n (%)

without increase, n (%)

with increase, n (%)

Relative Risk (95% CI) for decline

p for increase3

PANSS4 MNS5 32 (33.3) 64 (66.7) 36 (38.3) 58 (61.7) 1.1 (0.9-1.3) 0.507

PANSS4 Positive 28 (29.2) 68 (70.8) 28 (29.8) 66 (70.2) 1.0 (0.8-1.2) 0.926

SANS6 total 27 (28.1) 69 (71.9) 27 (29.0) 66 (71.0) 1.0 (0.8-1.2) 0.890

CDSS7 27 (28.1) 69 (71.9) 41 (43.6) 53 (56.4) 1.3 (1.0-1.6) 0.026

GAF8 42 (43.8) 54 (56.3) 39 (41.5) 55 (58.5) 1.0 (0.8-1.2) 0.753

26

1Cognitive Behavioural Therapy, 2 Cognitive Remediation, 3 Mantel-Haenszel Chi-Squared Test, 4 Positive and Negative Syndrom Scale,5Modified Negative Syndrome, 6Scale for the Assessment of Negative Symptoms,

7Calgary Depression Rating Scale, 8Global Assessment of Functioning

Klingberg et al. (2012) J Nerv Ment Dis

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergSicherheit

27

most negative change during the treatment phase in patients with increase of symptoms

27

CBT1 CR2

nCBT/nCR Maximal change compared to baseline Mean (Std. Dev.)

Effect size of change (95% CI)

Maximal change compared to baseline (Mean, Std. Dev.)

Effect size of change (95% CI)

Effect Size CBT-CR (95% CI)

p

for max. increase3

PANSS4 MNS5 64/58 -0.569 (0.56) -0.66 (-1.02 to -0.31)

-0.61 (0.47) -0.77 (-1.15 to -0.40)

0.09 (-0.27 to 0.44)

0.748

PANSS4 Positive

68/66 -0.55 (0.46) -0.67 (-1.02 to -0.32)

-0.61 (0.54) -0.57 (-0.91 to -0.22)

0.11 (-0.23 to 0.45)

0.546

SANS6 total 69/66 -0.47 (0.36) -0.78 (-1.13 to -0.44)

-0.50 (0.46) -0.83 (-1.19 to -0.47)

0.06 (-0.27 to 0.40)

0.715

CDSS7 69/53 -0.43 (0.33) -1.03 (-1.38 to -0.67)

-0.41 (0.28) -0.91 (-1.31 to -0.51)

-.05 (-0.41 to 0.31)

0.717

GAF8 54/55 9.06 (7.26) 0.85 (0.45 to 1.24) 9.65 (7.30) 1.06 (0.66 to 1.46) -.08 (-0.46 to 0.29)

0.583

1Cognitive Behavioural Therapy, 2 Cognitive Remediation, 3 Analysis of Covariance adjusted for Baseline, 4 Positive and Negative Syndrom Scale, 5Modified Negative Syndrome, 6Scale for the Assessment of Negative Symptoms, 7Calgary Depression Rating Scale, 8Global Assessment of Functioning 9negative values indicate increase in symptom severity

Klingberg et al. (2012) J Nerv Ment Dis

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

28

Übersicht●

Wirksamkeit: ist Psychotherapie bei Psychosen unwirksam?

Sicherheit: ist Psychotherapie bei Psychosen gefährlich?

Therapiekonzeption: was sind die Therapieideen und Vorgehensweisen?

Stationär–

Bei persistierender Positivsymptomatik

Bei persistierender Negativsymptomatik●

Implementierung:

welche Hindernisse gibt es bei der Leitlinienimplementierung?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Stationär

29

Stationäre Psychotherapie

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Stationär

30

Stationäre Psychotherapie II

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

31

Übersicht●

Wirksamkeit: ist Psychotherapie bei Psychosen unwirksam?

Sicherheit: ist Psychotherapie bei Psychosen gefährlich?

Therapiekonzeption: was sind die Therapieideen und Vorgehensweisen?

Stationär–

Bei persistierender Positivsymptomatik

Bei persistierender Negativsymptomatik●

Implementierung:

welche Hindernisse gibt es bei der Leitlinienimplementierung?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Positivsymptomatik

32

Psychologisches Modell von Verfolgungswahn

32

Distressing life- events

Anomalous experiences/

arousal

Search for Meaning

Persecutory delusions

Emotions Anxiety, Anger

Cognitive biases Attribution style

JTC-Bias Theory of Mind- Deficits

Garety et al., 2001 Freeman et al., 2002

JTC: r=-.33

Anger perception: r=-.26

Anxiety: r=.44

Data presented by Stephanie Mehl, Bonn, at the 2nd European Conference of Schizophrenia Research, Berlin, Sep 2009

ES = .8 gegenüber psychiatrische Kontrollen, Metaanalyse von Fine et al. (2007)

Nicht assoziert mit neuropsychologischen Defiziten

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Positivsymptomatik

33

Beziehungsgestaltung in der Therapie

P: Die Mafia beobachtet meine Wohnung

T: oh, das ist ja beängstigend

T: das könnte möglich sein. ●

T: Wie kommen Sie denn darauf, dass es die Mafia ist? (Kingdon & Turkington, 2006). Kann es auch die CIA sein?

„geleitetes Entdecken“/ empirische Zusammenarbeit ist zentral

Respekt vor der Autonomie des Patienten

Würdigung der bisherigen Problemlösungen

Empathie für die emotionalen Belastungen (auch Ärger und Angst)

Begrenzte Selbstöffnung des Therapeuten

Wann immer möglich: Entspannte Gesprächsatmosphäre und Humor

33

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Positivsymptomatik

34

Themen in der KVT

02468

10121416182022242628303234

Session 3 Session 6 Session 9 Session 12

Case history and diagnostics

Promoting understanding ofsymptoms

Establishing treatment goals

Work on delusions

Work on hallucinations

Work on schemata

Residual category

Wittorf et al. 2010, J Nerv Ment Dis

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Positivsymptomatik

35

Therapiemanuale: www.psychose-psychotherapieforschung.de

35

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

36

Übersicht●

Wirksamkeit: ist Psychotherapie bei Psychosen unwirksam?

Sicherheit: ist Psychotherapie bei Psychosen gefährlich?

Therapiekonzeption: was sind die Therapieideen und Vorgehensweisen?

Stationär–

Bei persistierender Positivsymptomatik

Bei persistierender Negativsymptomatik●

Implementierung:

welche Hindernisse gibt es bei der Leitlinienimplementierung?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Negativsymptomatik

3737

Negativ-SymptomatikSonntag

Aufstehen Morgenhygiene/ frühstückenPC

PC

PC

Mittagsschlaf

Mittagsschlaf

Fernsehen

Musik

Musik/PC

Musik/PC

Schlafen

Samstag

Aufstehen Morgenhygiene/ frühstücken

PC

PC

PC

Mittagsschlaf

Mittagsschlaf

Fernsehen

Musik

Musik/PC

Musik/PC

Lesen

Lesen/Schlafen

Freitag

Aufstehen /Morgenhygiene/ frühstücken

PC

PC

PC

Mittagsschlaf

Mittagsschlaf

Fernsehen

Musik

Musik/PC

Musik/PC

Lesen

Schlafen

Donnerstag

Aufstehen /Morgenhygiene/ frühstücken

PC

PC

PC

Schwester besuchenSchwester besuchenFernsehen

Fernsehen

Musik/PC

Musik/PC

Lesen

Schlafen

Mittwoch

Aufstehen /Morgenhygiene/ frühstücken

PC

Einkaufen Supermarkt

Essen

Mittagsschlaf

Mittagsschlaf

Fernsehen

Musik

Musik/PC

Lesen

Lesen/Schlafen

Dienstag

Aufstehen/ Morgenhygiene/ frühstücken

PC

PC/Essen

Mittagsschlaf

Mittagsschlaf

Fernsehen

Musik

Musik/PC

Musik/PC

Musik

Lesen/Schlafen

Montag

Aufstehen/Morgenhygiene/Frühstucken

PC

PC

Termin TONES

Termin TONES

PC

PC

PC

Fernsehen

Fernsehen

Fernsehen

Schlafen

Uhrzeit

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

Erfolg

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Negativsymptomatik

3838

Kognitives Modell für Negativ-Symptome

38

Rector et al. 2005

Wittorf et al. (2010), Psychiatry Research

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Negativsymptomatik

393939

Bedeutung von Kognitionen für Handlungsmotivation

Klingberg et al. (2008)

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption: Negativsymptomatik

404040

Therapieinhalte

Klingberg et al. (2008)

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption

41

Therapieplanung: Themen und Weichenstellungen

Klingberg & Wittorf, Nervenarzt, in press

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption

42

Therapieplanung: Themen und Weichenstellungen

Klingberg & Wittorf, Nervenarzt, in press

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergTherapiekonzeption

43

Therapieplanung: Themen und Weichenstellungen

Klingberg & Wittorf, Nervenarzt, in press

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

44

Übersicht●

Wirksamkeit: ist Psychotherapie bei Psychosen unwirksam?

Sicherheit: ist Psychotherapie bei Psychosen gefährlich?

Therapiekonzeption: was sind die Therapieideen und Vorgehensweisen?

Stationär–

Bei persistierender Positivsymptomatik

Bei persistierender Negativsymptomatik●

Implementierung:

welche Hindernisse gibt es bei der Leitlinienimplementierung?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergImplementierungshemmnisse

4545

Implementierungsproblem

45

Implementierungshemmnisse●

Bei den Therapeuten–

Störungsspezifische Qualifikation / Kenntnis–

wenig Interesse/andere Praxisschwerpunkte–

Sorge vor häufigeren Notfallsituationen und Ausfallkosten●

Bei den Zuweisern–

Kenntnis oder Akzeptanz der Leitlinienempfehlung–

Skepsis gegenüber Psychotherapie–

Fehlende Kooperationsstrukturen–

Vermittlung scheitert viel zu oft●

Strukturen der Richtlinienpsychotherapie–

Wartelisten (falls es noch welche gibt)–

Komm-Struktur–

Schnittstelle stationär/ambulant führt zu Abbrüchen●

Bei den Patienten–

Demoralisierung/Entmutigung/Stigmatisierungsfolgen–

Wenig Nachfrage/ störungsbedingt geringe Motivation–

Symptome (Initiativemangel, Rückzug, Mißtrauen)

Implementierungsproblem

45

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergImplementierungshemmnisse

4646

Implementierungsproblem

46

Maßnahmen: mehr zielgerichtete Zusammenarbeit der Therapeuten und Fachverbände

Implementierungsproblem

46

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergImplementierungshemmnisse

4747

Implementierungsproblem

47

Maßnahmen: Beiträge kommentieren und richtig stellen

Schramm & Berger, 2011, Nervenarzt, 82:1414-1424

Die Bedeutung der Psychotherapie bei Psychosen ist hier nicht zeitgemäß dargestellt. Wie kann die Kenntnis der Leitlinien bei Fachkollegen verbessert werden?

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergImplementierungshemmnisse

4848

Maßnahmen: Leitlinienimplementierung• Unser Versorgungssystem weist wenig

Steuerungsmöglichkeiten zur Leitlinienimplementierung auf.

• „Evidence based psychotherapy“ ist zwar formuliert, aber nicht implementiert

• Wozu brauchen wir Leitlinien, wenn sich keiner dafür interessiert?

• Auch in den neuen IV-Verträgen spielen die Leitlinien offenkundig eine nachrangige Rolle.

• Hier besteht Handlungsbedarf.

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergImplementierungshemmnisse

4949

Implementierungsproblem

49

Psychosen-Psychotherapie in Patienteninformationen

Implementierungsproblem

Aus der Patienteninformation eines süddeutschen psychiatrischen Krankenhausverbundes

Psychotherapie wird erwähnt als Kunstfehler, sonst nicht

Psychotherapeutische Interventionen erscheinen beliebig

49

Zielvorstellung

Leitliniengerechte Psychotherapie sollte Teil der stationären Routineversorgung sein.

Psychotherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer leitliniengerechten Versorgung.

Wirksamkeitsstudien geben klare Hinweise, was zu tun ist. Beliebigkeit ist unangemessen.

Bei der Planung neuer Versorgungskonzepte (z.B Integrierte Versorgung) sind psychotherapeutische Leistungen im empfohlenen Umfang verbindlich vorzusehen

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. KlingbergImplementierungshemmnisse

5050

Implementierungsproblem

50

Psychotherapie-Richtlinien §22: Indikationen zur Anwendung von Psychotherapie

(2) Psychotherapie kann neben oder nach einer somatisch ärztlichen Behandlung von Krankheiten oder deren Auswirkungen angewandt werden, wenn psychische Faktoren einen wesentlichen pathogenetischen

Anteil daran haben und sich ein Ansatz für die Anwendung von Psychotherapie bietet; Indikationen hierfür können nur sein:

1. Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten nach vorangegangener Entgiftungsbehandlung, das heißt im Stadium der Entwöhnung unter Abstinenz.

2. Seelische Krankheit auf Grund frühkindlicher emotionaler Mangelzustände oder tiefgreifender Entwicklungsstörungen, in Ausnahmefällen auch seelische Krankheiten, die im Zusammenhang mit frühkindlichen körperlichen Schädigungen oder Missbildungen stehen.

3. Seelische Krankheit als Folge schwerer chronischer Krankheitsverläufe.

4. Psychische Begleit-, Folge-

oder Residualsymptomatik psychotischer Erkrankungen.

„kognitive Modelle“ = psychische

Faktoren sind wissenschaftlich etabliert

Wirksamkeit ist für die Kernsymptomatik und die Rückfallverhütung nachgewiesen

Selbst bei Ablehnung der Medikation ist Psychotherapie eine Option

50

Implementierungsproblem

=> Die Diagnose „Schizophrenie“ begründet die Psychotherapieindikation. Die Einschrän- kungen von §22 (2) sind nicht gerechtfertigt.

Maßnahmen: BPTK und DDPP haben sich an den GBA gewandt und eine Überprüfung der Psychotherapie-Richtlinien in diesem Punkt angeregt.

51

AG - PsychotherapieforschungProf. Dr. Stefan Klingberg Diplom-Psychologe (Leitung)Universitätsklinik für Psychiatrie und PsychotherapieCalwer Str. 14, 72076 Tübingenstefan.klingberg@med.uni-tuebigen.de

Priv.-Doz. Dr. Andreas Wittorf

Diplom-Psychologe

(Wiss. Koordination)

Julia Steinheber

Wirtschaftsfachw.(IHK)

(Leitungsassistenz)Beate FaustDiplom-Psychologin

Kooperationspartner

Universitätskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie• Bonn (Prof. Dr. Wagner, PD Dr. Mössner)• Düsseldorf (Prof. Dr. Wölwer)• Essen / Wuppertal (PD Dr. Müller / Prof. Dr. Sartory)• Frankfurt (Prof. Dr. Wiedemann, Dr. Herrlich)• Hamburg (Prof. Dr. Moritz)• Köln (PD Dr. Bechdolf)• Marburg (Prof. Dr. Kircher)Hamburg: Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie (Prof. Dr. König)

Tübinger Kooperationspartner• Institut für Biometrie

(Dr. Meisner)• Centrial

GmbH (Prof. Dr. Gleiter)• Psychologisches Institut, Klinische Psychologie (Prof. Dr. Hautzinger)• Psychosomatische Medizin (Prof. Dr. Zipfel) Tübingen

FrankfurtBonn

KölnDüsseldorf

Essen

Hamburg

Marburg

TübingenTübingen

FrankfurtFrankfurtBonn

KölnDüsseldorf

Essen

Hamburg

Marburg

Förderung

Linkswww.psychose-psychotherapieforschung.de

www.kompetenznetz-schizophrenie.de

Dr. Klaus HesseDiplom-Psychologe

Dr. Sabine SchneiderDiplom-Psychologin

Ute Jakobi-MalterreDiplom-Psychologin

Stephanie SickingerDiplom-Psychologin

Svenja UnsöldDiplom-Psychologin

Prof. Dr. KlingbergProf. Dr. Klingberg

525252Neckar mit Hölderlinturm und Stocherkähnenstefan.klingberg@med.uni-tuebingen.de