Schulprogramm Grundschule NORD Stand Oktober 2015.

Post on 06-Apr-2016

218 views 5 download

Transcript of Schulprogramm Grundschule NORD Stand Oktober 2015.

SchulprogrammGrundschule NORDStand Oktober 2015

Grundschule NORD• Adresse: Rigaer Straße 1, 16761 Hennigsdorf• Telefon: 03302/224976

Fax: 03302/801456Mail: grundschule-nord@hennigsdorf.de

• Schulträger: Stadt Hennigsdorf

Lage der Schule

Grundschule NORD

Die Schule im Schuljahr 2015/16

• Klassenanzahl: 17• darunter 2 FLEX-Klassen• Schüler: 402• Lehrkräfte: 23

Ausstattung

• Fachräume für Naturwissenschaften, Musik und Arbeitslehre• Computerraum mit 15 Arbeitsplätzen• Computerraum mit 8 Arbeitsplätzen• Einige Klassenräume mit einem

Computerarbeitsplatz• Turnhalle, Sportplatz, Schulgarten, großer

Schulhof mit Spielmöglichkeiten• Schulbibliothek• Schulstation

Aufbau des Schulprogramms

LeitbildLeitlinie

Schwerpunkt Schwerpunkt

Pädagogische Verabredung(PV) PV PVPV PV

EVALUATION (Erfolgskontrolle)

Schuljahresarbeitsplan

Leitbild

• Unsere Schule soll ein Haus des Lernens sein, in dem es jedem Schüler ermöglicht wird, die für ihn bestmöglichen Leistungen zu erbringen. Das erfordert, dass sich alle wohlfühlen, Zeit zum Wachsen haben und die Selbständigkeit und Kreativität der Schüler stimuliert und gefördert werden. Da Leistungen aber nicht ohne Anstrengung erreichbar sind, wollen wir unsere Schüler auch zu Anstrengungsbereitschaft und Leistungswillen erziehen.

• Wir wollen eine Schulgemeinschaft bilden, in der die Werte Toleranz, gegenseitige Achtung und Gemeinschaftssinn im Mittelpunkt stehen.

Durch Lernen und Freude zu Leistung und Gemeinschaft

Leitlinien

• 1.   Förderung der Leistungsbereitschaft und Kreativität durch guten Unterricht und Kooperation der Lehrkräfte

• 2.   Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander

• 3.   Stärkung der Eigenverantwortung und Mitbestimmung der Schüler

• 4.   Gesundheits- und Umwelterziehung • 5.   Begegnung mit anderen Kulturen und Sprachen• 6.   Nutzung moderner Informationsquellen und kritischer

Umgang damit• 7.   Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit• 8.   Gestaltung eines abwechslungsreichen Schullebens

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (1)

• Planung des Planung des LehrereinsatzesLehrereinsatzes

Fachgerechter EinsatzKlassenleiterwechsel nach der 2. bzw. 3. KlasseFachlehrer in Deutsch und Mathematik ab Klasse 4 bis Klasse 6Sport: Kontinuität von Klasse 1-6 (mindestens 3-6)

• Fortbildung der Fortbildung der LehrkräfteLehrkräfte

Schulinterne Fortbildung zu methodischen und didaktischen Fragen (Nutzung des Angebotes der Lernberater)Erfahrungsaustausch zu allgemeinen pädagogischen Themen in der Konferenz der LehrkräfteOrganisation fach-spezifischer Fortbildung in der Fachkonferenz

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (2)

• Kooperation zwischen den Kooperation zwischen den LehrkräftenLehrkräften

regelmäßige Arbeit in schulischen Fachkonferenzen (Zeitraum: monatlich-zweimonatlich, Jahresplan, Protokolle, verantwortlich: FK-Leiter)Fachkonferenzen für Eingangsunterricht, Deutsch 4-6, Mathematik 4-6, Englisch 3-6, Sportandere Fachkonferenzen nach Lehrerbesetzungüberschulische Zusammenarbeit anstreben in anderen Fächern

• Schwerpunkte der Arbeit in Schwerpunkte der Arbeit in den Fachkonferenzenden Fachkonferenzen

Erarbeitung der schulinternen Lehrpläne für das FachErarbeitung einheitlicher BewertungsrichtlinienVorbereitung, Durchführung und Auswertung von Klassen-arbeiten und VergleichsarbeitenAbstimmung über Lehrbücher und LehrmaterialGestaltung leistungs-differenzierten Unterrichts im FachVorbereitung von Lernstandsanalysen

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (3)

Formen der KooperationFormen der Kooperation•Konferenz der Lehrkräfte (grundlegende Beschlüsse, pädagogische Themen)•Zusammenarbeit der Lehrkräfte einer Klassenstufe (Absprachen, Erstellung von Unterrichts-materialien)•FLEX-Arbeitsgruppe (regelmäßige wöchentliche Absprachen)•Gemeinsame Tagungen von Fachkonferenzen (z.B. zur Erstellung von Unterrichtspartituren)

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (4)

Weitere Formen der KooperationWeitere Formen der Kooperation

•Absprachen zum leistungs- und neigungsdifferenzierten Unterricht in Klassen 5 und 6•regelmäßige Klassenkonferenzen zur Erörterung von Problemen in Klassen•Gegenseitiger Austausch von Ideen und Unterrichtsmaterialien

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (5)

Gestaltung des UnterrichtGestaltung des Unterrichteses•Entwicklung grundlegender Sach- und MethodenkompetenzenSchwerpunkt: Lesefähigkeit, Lesestrategien, sicherer Umgang mit Texten•Projektarbeit: regelmäßige Thementage in den einzelnen Klassenstufen•Arbeit mit Tages- und Wochenplänen ab Klasse 1•Stationsarbeit•Verstärkter Einsatz von Partner- und Gruppenarbeit•Nutzung von Formen des selbstorganisierten Lernens•Förderung der selbständigen und gegenseitigen Leistungseinschätzung durch Schüler•Förderung der Fähigkeiten zur Präsentation von Arbeitsergebnissen (Plakat, Wandzeitung, Computerpräsentation, praktische Ergebnisse)

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (6)

Einheitliche AnforderungenEinheitliche Anforderungen bezüglich

• Arbeitsmitteln (für Klassen 1-6)• Hefterführung (Klassen 4-6)• Hausaufgaben• Vorträgen, Präsentationen• schriftlicher Arbeiten• mündlicher Beiträge im Unterricht

•Einführung in den Fachunterricht in Klasse 5

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (7)

Einbeziehung der Schüler in die Planung und Einbeziehung der Schüler in die Planung und Gestaltung des UnterrichtesGestaltung des Unterrichtes

•Ziel ist die verstärkte Einbeziehung der Schüler in die Planung des Unterrichtes, besonders ab Klasse 4 •u. a. durch Auswahl von stofflichen Alternativen zur Entwicklung bestimmter Kompetenzen•Verteilung von Aufgaben zur Organisation des Unterrichtes (Fachhelfersystem, Klassenämter)

Förderung der Leistungsbereitschaft durch guten Unterricht und Kooperation (8)

Motivation der Schüler durch Schaffung von Motivation der Schüler durch Schaffung von LeistungsanreizenLeistungsanreizen

•Urkunden für Schüler (Sportfest, Vorlesewettbewerb, Tag der Wissenschaften usw.)•Elternmitteilungen an Schüler als Belobigung (z.B. für beste Zeugnisse)•Aushänge im Schulhaus•Würdigung besonderer Leistungen durch den Schulfunk

Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander (1)

Regeln des ZusammenlebensRegeln des Zusammenlebens

•Klassenregeln (jeweils in gemeinsamer Arbeit zu Beginn des Schuljahres, Aushang in der Klasse)•Aufstellung von Klassenregeln im Unterricht des Faches Politische Bildung thematisiert•kindgerechte Überarbeitung der Schulordnung

Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander (2)

Lob für die Einhaltung der RegelnLob für die Einhaltung der Regeln

mündliches Lob durch LehrerElternbriefeUrkundenBelobigungsveranstaltungenEinladung durch die Schulleitung

Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander (3)

SanktionenSanktionen•Abgestimmte Nutzung vielfältiger und abgestimmter Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach Schulgesetz, EOMV und eigenen pädagogischen Verabredungen•Schlichtungsgespräche nach vorgegebenem Muster (Lehrer bzw. Schulleitung)•Organisation der Möglichkeit von Nacharbeiten (Hausaufgabenstunde)•Wiedergutmachung bei Zerstörungen durch Arbeitsleistungen•Rechtssicherer Einsatz von Ordnungsmaßnahmen unter Beachtung der Prüfschritte

Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander (4)

UnterrichtUnterricht

•Durchführung einer Sozialstunde in Klasse 4 als Schwerpunktunterricht•Einführung des Fache LER ab Schuljahr 2006/07•Entwicklung sozialer Kompetenz als Schwerpunkt im Fach Politische Bildung

Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander (5)

Einsatz von PatenschülernEinsatz von Patenschülern

•Schüler aus Klassen 4 bis 6 schlichten Streitfälle in den unteren Klassen und helfen den Jüngeren bei Problemen

Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander (6)

Aktionen gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Aktionen gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und RassismusRassismus

•Projekte (Thementage zum Kennenlernen fremder Kulturen, Projekte der PuR )•Fortbildungsveranstaltungen der Lehrkräfte•Einbeziehung von Eltern von Migranten•Vorstellung fremder Sitten und Gebräuche im Unterricht•Zusammenarbeit mit der Polizei (Revierpolizist)

Entwicklung sozialer Kompetenz beim Lernen und beim Umgang miteinander (7)

Zusammenarbeit mit der Zusammenarbeit mit der Regenbogenschule (GB-Schule)Regenbogenschule (GB-Schule)

•seit Jahren enge Zusammenarbeit•Integrativer Sport-und Musikunterricht von Klassen unserer Schule mit Schülern der Regenbogenschule•enger Kontakt einiger Lehrer•gegenseitige Einladung zu Veranstaltungen (Kinderfest, Sportveranstaltungen, Jahrestage)•Nutzung der Schulsporthalle durch die Regenbogenschule•gemeinsame Auftritte beim Hennigsdorfer „Tag mit Behinderten“

Stärkung der Eigenverantwortung und Mitbestimmung der Schüler (1)

SchülersprecherSchülersprecherKontinuierliche Arbeit mit den Schülersprechern und

Mitgliedern der SchulkonferenzVerantwortlichkeit eines Lehrers Wahlverfahren für Schülersprecher als Thema im

Unterricht des Faches Politische BildungMöglichst selbständige Wahl der SchülersprecherEinbeziehung der Schülersprecher durch den

Klassenlehrer

Stärkung der Eigenverantwortung und Mitbestimmung der Schüler (2)

Einbeziehung der Schüler in die Organisation des Einbeziehung der Schüler in die Organisation des SchulalltagesSchulalltages

•Schüleraufsichten (Schüler der Klasse 6 nach vorgegebenem Plan)•Fachhelfer (Klasse 5 und 6 in naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern)•Schülerpaten•Verantwortlichkeit für die Sauberkeit der Klasse, der Schule und des Schulgeländes•Nutzung vielfältiger Klassenämter•Lernpatenschaften

Gesundheits- und Umwelterziehung (1)

Inhalt des Unterrichtes in den Fächern Sachunterricht, Deutsch und BiologieProjekt „Gesundes Schulfrühstück“ in allen KlassenFörderung der Zahngesundheit durch ZahnarztbesuchAufklärung über Gefahren von Suchtmitteln und Drogen

Gesundheits- und Umwelterziehung (2)

Bewegte SchuleBewegte Schule

•Sportunterricht•Arbeitsgemeinschaften (Handball, Basketball)•Teilnahme an überschulischen Sportveranstaltungen (JTFO)•Schulische Sportveranstaltungen•Kinder- und Sportfest•Pausengestaltung

Gesundheits- und Umwelterziehung (3)

SchulgartenSchulgarten•Nutzung des Schulgartens in Sachunterricht und im Neigungsunterricht•Klassenzimmer im Grünen•Schulteich

WaldjugendspieleWaldjugendspiele•Jedes Jahr Waldjugendspiele der 4. Klassen (teilweise gemeinsam mit anderen Schulen)•Unterstützung durch Förster•Einbeziehung der Eltern•Gruppenwettkampf um das beste Wissen rund um den Wald

Begegnung mit fremden Kulturen (1)

FremdsprachenFremdsprachen

Begegnungssprache Englisch in Klassen 1 und 2Englisch als 1. Fremdsprache ab Klasse 3Unterrichtsprojekte im Fach EnglischVorführungen der Projektergebnisse vor Eltern

Vorstellung des „White-Horse-Vorstellung des „White-Horse-Theatre“Theatre“

•Traditionell in jedem Jahr•Vorstellung für Klassen 3-6 in englischer Sprache•Vorbereitung im Unterricht

Begegnung mit fremden Kulturen (2)

Nutzung moderner Informationsquellen und kritischer Umgang damit (1)

• 1 Computerraum mit 15 Schülerarbeitsplätzen

• 1 Computerraum mit 8 Arbeitsplätzen

• 5 Arbeitsplätze in Klassenräumen• 5 Smartboards in Klassenräumen• Internetanschluss über DSL• T-Router• Server für das Schulnetz• Pflege der eigenen Internetseite

Nutzung moderner Informationsquellen und kritischer Umgang damit (2)

Nutzung des ComputerraumsNutzung des Computerraums

•innerhalb des Unterrichtes von Klasse 1-6•Lernprogramme: Alfons Lernwelt, Oriolus•Standardprogramme: Word, Power-Point•Erstellung von Schülervorträgen•Schreiben•Förderunterricht•Recherche im Internet•Neigungsunterricht Computer •Computerführerschein ab Klasse 3•Nutzung während der Thementage•Arbeitsgemeinschaft

Nutzung moderner Informationsquellen und kritischer Umgang damit (3)

Nutzung der MedieninselnNutzung der Medieninseln

Einzelaufgaben innerhalb des UnterrichtesAufgaben im Rahmen von Tages- und

WochenplanarbeitRecherche zu bestimmten ProblemenAusdruck von ArbeitsergebnissenNutzung in den schulinternen Lehrplänen

verankern

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (1)

Information der Eltern zur LernentwicklungInformation der Eltern zur Lernentwicklung

Zensurenübersicht im HausaufgabenheftInformation der Eltern über Bewertungsmaßstäbe

(erste Elternversammlung)Elternsprechtage in Anwesenheit aller Fachlehrer für

Klassen 4-6Elterngespräche in Klasse 1-3 (Klassenlehrer)Informationsleiste im Hausaufgabenheft

(Wochenunterschrift)

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (2)

Einbeziehung der Eltern in den UnterriEinbeziehung der Eltern in den Unterrichtcht

Förderunterricht/“Lesemütter“ in den Klassen 1-2Hilfe bei UnterrichtsprojektenUnterrichtsbesucheBegleitung bei UnterrichtsgängenVorstellung ihrer Heimat bzw. ihrer Berufe

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (3)

Unterstützung bei Unterstützung bei schulischen schulischen

VeranstaltungenVeranstaltungen•Kinder- und Sportfest•Waldjugendspiele•Vorlesewettbewerb•Vorlesetag•Weihnachtsprogramm•Sportveranstaltungen•Leitung von Arbeitsgemeinschaften

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (4)

GremienarbeitGremienarbeit

regelmäßige Elternkonferenzen unter Leitung der Schulelternsprecherin

Enge Verbindungen zu den Elternsprechern der KlassenElterninformationshefteraktive Arbeit in der SchulkonferenzVertreter im Kreiselternrat und LandeselternratVertreter in der Konferenz der Lehrkräfte und den

FachkonferenzenEigenständige Organisation von

Fortbildungsveranstaltungen

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (5)

FördervereinFörderverein•Seit 12 Jahren Förderverein der Grundschule NORD•Vorstellung auf allen Schulveranstaltungen (Weihnachtsprogramm, Einschulung, Sportfest, Tag der offenen Tür)•Aktive Hilfe bei der Leseförderung•Prämierung von Siegern schulischer Wettbewerbe•Sponsoring

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (6)

Tag der offenen TürTag der offenen Tür•Präsentation der Schule für Eltern und Interessierte•Aktionen für Schüler und Eltern•Informationen über Unterricht und außerunterrichtliche Vorhaben •Ausstellung von Arbeitsergebnissen•Einbeziehung unserer Partner

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (7)

Einbeziehung der MedienEinbeziehung der Medien

Information an ZeitungenOranienburger GeneralanzeigerMärkische Allgemeine Zeitung

SchulfunkSchulchronik, Aushänge, Schaukasten

Einbeziehung der Eltern und der Öffentlichkeit (8)

U nsere P ar tner

G e sundh ei tsa mtG e su nd h e itsp ro je k te

K lasse 20 00E insch u lu ng

J uge ndamta u ffä llige S ch ü ler

F ö rde rau ssch üsse

P uRS chu ls ta tion

E ins a tz v on M A ES ch ü lerh i lfe

V ere ineA rbe i tsg em ein sch aften

W erbu ngS p o rtfe st

S tadtverw a l tungB e su che

S a ch un te r r ich tP o li t is ch e B ild ung

R ege nbogensc hu leS p or tun te r r ich t

V era ns ta ltu ng enL e hrere in sa tz

P ol ize iR ev ierpo liz istV ere inb arung

z .B . Fa h rra dkon tro lle

S ek I -S c hulenA bs p ra ch en

A lbe rt-S chw e itze r-O S

K itasK on ze p tion

K ita "P ün k tch e n"K ita "S ch m e tte r lin g"

S ta dtbib l io thekK oo pe ra tio ns ve r tragB ib lio th e ksbe s uche

V o rle se we ttb ew erb K l. 4 -6

P fl egeh e imP rog ra m m e

B e su ch e v on K in de rn

Gestaltung eines abwechslungs-reichen Schullebens (1)

Schulische Schulische SportveranstaltungenSportveranstaltungen

•Zweifelderballturnier•Hochsprungwettbewerb•Nonsensolympiade•Sportfest•Crosslauf

Gestaltung eines abwechslungs-reichen Schullebens(2)

Jugend trainiert für Jugend trainiert für Olympia (JTFO)Olympia (JTFO)

– Crosslauf Mildenberg– Zweifelderballturnier– Fußballturnier– Handballturnier– Basketballturnier•IntegrationssportfestIntegrationssportfest

Gestaltung eines abwechslungs-reichen Schullebens(3)

• Mathematikolympiade• Mathematikwettbewerb

„Känguru“• Tag der Wissenschaften• Tag der offenen Tür• Vorlesewettbewerb in allen

Klassen• Weihnachtsprogramm• Kinder- und Sportfest• Leseveranstaltungen des

Fördervereins

Arbeitsschwerpunkte 2015 bis 2017

Implementation der neuen RahmenlehrpläneImplementation der neuen Rahmenlehrpläne

•Einführung schulinterner Curricula in allen Fächern•Unterrichtspartituren für alle Klassenstufen•Schwerpunktsetzung bei den Kompetenzen und Leitlinien der Entwicklung über die 6 Schuljahre•Fortbildung Lernmethoden

Arbeitsschwerpunkte 2015/16

• Entwicklung der LesefähigkeitEntwicklung der Lesefähigkeit

• Konzept zur Entwicklung der Lesefähigkeit• Anregungen für Kinder zum selbständigen Lesen• Leseinteresse der Jungen fördern• Schulbibliothek für interessierte Leser• Fortsetzung der bewährten Arbeit in der

Leseförderung• Verstärkte Einbeziehung der Eltern

Arbeitsschwerpunkte 2015/16

Arbeit an einem toleranten, höflichen und Arbeit an einem toleranten, höflichen und aufgeschlossenen Schulklimaufgeschlossenen Schulklimaa

•Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülern•Einsatz eines Stufenplanes•Einsatz der Schulsozialarbeiterin•Soziales Lernen in der Schule•Projekte „Umgang miteinander“•Höflichkeit als Lerngegenstand•Auseinandersetzung mit Gewalt