Semesterleitfaden - univie.ac.at · 2021. 1. 26. · 2 . Gastprofessuren im Wintersemester 2020 PD...

Post on 20-Feb-2021

4 views 0 download

Transcript of Semesterleitfaden - univie.ac.at · 2021. 1. 26. · 2 . Gastprofessuren im Wintersemester 2020 PD...

  • 1

    Semesterleitfaden W2020 Herausgeber: Institut für Soziologie Studienprogrammleitung Soziologie Rooseveltplatz 2 1090 Wien Redaktion: Assoz. Prof. Mag. Dr. Ulrike Zartler Gestaltung: Natalia Fabian Raumkoordination: Christa Hanl Version: Dienstag, 26. Januar 2021

    Foto: S. Hornyak

  • 1

    Inhalt

    Gastprofessuren im Wintersemester 2020........................................................................................................ 2

    Institutsprojekt ................................................................................................................................................... 3

    Propädeutikum für Studienanfänger*innen im Bachelorstudium ................................................................... 3

    Masterstudium: Forschungsspezialisierung und Defensio ............................................................................... 3

    Mitarbeiter*innen/Lehrende des Instituts ........................................................................................................ 4

    Verzeichnis der externen Lehrenden im Wintersemester 2020 ....................................................................... 6

    Lehrveranstaltungen Bachelor ........................................................................................................................... 8

    Lehrveranstaltungen des Masterstudiums ...................................................................................................... 13

  • 2

    Gastprofessuren im Wintersemester 2020

    PD Dr. Barbara Kuchler (Universität Bielefeld) Barbara Kuchler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Soziologische Theorie der Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld. Sie ist ausgewiesene soziologische Theoretikerin, speziell Gesellschaftstheoretikerin, und hat eine Reputation für fundierte Begriffsarbeit und theoretisch dichte Texte. Ihre Forschungsthemen umfassen u.a. Soziologie des Krieges, Soziologie der Liebe und Familie, Soziologie des Geldes, Finanzsoziologie. Barbara Kuchler wird im Rahmen seiner Gastprofessur an der Universität Wien, Institut für Soziologie im Bachelorstudium Soziologie den Workshop 230139 „Gesellschaftsdiagnosen: Soziologie des Geldes “ abhalten.

    Bildquelle: Universität Bielefeld

    https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=190156https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230139&semester=2020W

  • 3

    Institutsprojekt Im Herbst 2016 wurde am Institut für Soziologie ein Eigenprojekt gestartet, das – übergreifend über mehrere am Institut vertretene Forschungsschwerpunkte – seit mehreren Semestern zum Themenkreis „junge Menschen an der Schwelle zum Erwachsenwerden“ in das Lehrprogramm einfließt. In diesem Semester: 230048 „Forschungslabor 1: Soziale Ungleichheit durch Corona?“ Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Homepage des Instituts für Soziologie: https://www.soz.univie.ac.at/forschung/wege-in-die-zukunft-institutsprojekt/

    Propädeutikum für Studienanfänger*innen im Bachelorstudium Das Propädeutikum für Studienanfänger*innen im Bachelorstudium dient der Orientierung zum Studienbeginn und der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Damit alle Studienanfänger*innen vor Ort teilnehmen können, wird die Einheit geteilt und zweimal hintereinander angeboten. Gruppe 1: Di, 29.09.2020 ab 13:15 – 15:45 Uhr. Hörsaal I (NIG) Gruppe 2: Di, 29.09.2020 ab 16:00 – 18:30 Uhr, Hörsaal I (NIG) Über die Gruppenaufteilung werden Sie rechtzeitig informiert. Diese Lehrveranstaltung ist eine Pflichtlehrveranstaltung für Studienanfänger*innen im Bachelor. Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie im Online Vorlesungsverzeichnis (Lehrveranstaltungsnummer 230002)

    Masterstudium: Forschungsspezialisierung und Defensio Um dem Faktum Rechnung zu tragen, dass Studierende im Masterstudium zum Zeitpunkt der Absolvierung der Lehrveranstaltungen aus der Forschungsspezialisierung teilweise noch keine Betreuung für Ihr Masterarbeitsvorhaben vereinbart haben, wurde von der Studienprogrammleitung beschlossen, dass bei der Auswahl der Seminare und Vorlesungen in diesem Bereich eine größere Durchlässigkeit hergestellt werden soll. Die Seminare und Vorlesungen dieses Moduls sind zwar weiterhin einer Forschungsspezialisierung zugeordnet, dürfen aber grundsätzlich für den Abschluss herangezogen werden, auch wenn die gewählten Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Spezialisierungen stammen. Die Studierenden sind aufgerufen, im eigenen Interesse und eigenverantwortlich Lehrveranstaltungen in diesem Modul auszuwählen, die sie optimal auf das Verfassen der Masterarbeit vorbereiten und bei der Umsetzung unterstützen. Besteht bereits eine Betreuungsvereinbarung ist weiterhin eine Absprache mit dem/der Betreuer*in möglich bzw. wünschenswert. Termine für Defensiones werden zu vorab festgelegten Prüfungswochen angeboten: zu Semesterbeginn, in der Semestermitte und am Semesterende. Die Terminkoordination erfolgt ausschließlich über die Studienservicestelle (zuständige Mitarbeiterin: Katharina Bergrin). Im Wintersemester werden dies die Kalenderwochen: MO, DI, MI, DO, FR in KW 42 (12.10. – 16.10.2020) MO, DI, MI, DO, FR in KW 47 (16.11. – 20.11.2020) MO, DI, MI, DO, FR in KW 03 (18.01. – 22.01.2021)

    https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230049&semester=2020Whttps://www.soz.univie.ac.at/forschung/wege-in-die-zukunft-institutsprojekt/https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230002&semester=2020W

  • 4

    Mitarbeiter*innen/Lehrende des Instituts

    MitarbeiterInnen des Instituts für Soziologie

    Sprechstunde / Zimmer Nr. E-Mail

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Caroline Berghammer

    Di 12:00 – 14:00 Uhr digital Anmeldung per E-mail R206

    caroline.berghammer@univie.ac.at

    Katharina Bergrin BA

    Di 10:00 – 12:00 Uhr Do 14:00 – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung R314/StudienServiceStelle

    kathrin.bergrin@univie.ac.at

    Assoz. Prof. Dipl.-Soz. Dr. Roswitha Breckner

    Anmeldung per E-mail R305 roswitha.breckner@univie.ac.at

    Vera Dafert BA MA Terminvereinbarung per E-mail R102 vera.dafert@univie.ac.at

    Dipl.-Soz. Fabienne Décieux Terminvereinbarung per E-Mail R302 fabienne.decieux@univie.ac.at

    Univ.-Prof. Mag. Monika de Frantz PhD

    Terminvereinbarung per E-mail R322 monika.defrantz@univie.ac.at

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Emma Dowling M.Sc.

    Anmeldung per E-Mail Di 14:00 – 16:00 Uhr R206

    emma.dowling@univie.ac.at

    Kristina Eisfeld BA MA Di 15:00 – 16:00 Uhr R218 kristina.eisfeld@univie.ac.at

    Natalia Fabian

    Di 10:00 – 12:00 Uhr Do 14:00 – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung R315/StudienServiceStelle

    natalia.fabian@univie.ac.at

    Univ.-Prof. Mag. Dr. Jörg Flecker Terminvereinbarung per E-mail R405 joerg.flecker@univie.ac.at

    ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Flicker

    Mittwochs Anmeldung per E-mail R306

    eva.flicker@univie.ac.at

    Vera Gallistl BA MA Terminvereinbarung per E-mail R304 vera.gallistl@univie.ac.at

    Dipl.-Soz. Dr. Tilo Grenz Terminvereinbarung per E-mail R203 tilo.grenz@univie.ac.at

    Christa Hanl

    Di 10:00 – 12:00 Uhr Do 14:00 – 16:00 Uhr nach Terminvereinbarung R315/StudienServiceStelle

    christa.hanl@univie.ac.at

    Benjamin Herr BA MA Terminvereinbarung per E-Mail R404 Benjamin.herr@univie.ac.at

    Clara Holzinger, Lic. MA MA Terminvereinbarung per E-Mail R102 clara.holzinger@univie.ac.at

    Univ.-Prof. Yuri Albert Kyrill Kazepov PhD

    Terminvereinbarung per E-mail R217 yuri.kazepov@univie.ac.at

    Dominik Klaus, MSc Terminvereinbarung per E-mail R404 dominik.klaus@univie.ac.at

  • 5

    Mag. Raphaela Kogler, Bakk. MA

    Terminvereinbarung per E-Mail R320 raphaela.kogler@univie.ac.at

    ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland

    Terminvereinbarung per E-mail R303 franz.kolland@univie.ac.at

    Dipl.-Soz. Philipp Knopp Terminvereinbarung per E-Mail R204 philipp.knopp@univie.ac.at

    Mag. Dr. Johannes Marent, Bakk.

    Terminvereinbarung per E-Mail R321 johannes.marent@univie.ac.at

    Elisabeth Mayer Bakk. MA Terminvereinbarung per E-Mail R321 e.mayer@univie.ac.atmyer

    Dr. Ana Mijic M.A. Terminvereinbarung per E-Mail R406 ana.mijic@univie.ac.at

    Anna Greta Mittelberger ERASMUS Di 15:00 – 16:00 Uhr telefonisch Terminvereinbarung per E-Mail

    anna-greta.mittelberger@univie.ac.at

    Dr. Elisabetta Mocca Terminvereinbarung per E-Mail R215 elisabetta.mocca@univie.ac.at

    Mag. Dr. Johanna Neuhauser MA

    Terminvereinbarung per E-Mail R406 johanna.neuhauser@univie.ac.at

    Viktoria Parisot BA MA Terminvereinbarung per E-mai R304 viktoria.parisot@univie.ac.at

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Michael Parzer

    Terminvereinbarung per E-Mail R302 michael.parzer@univie.ac.at

    Univ.-Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer

    Terminvereinbarung per E-mail R202 michaela.pfadenhauer@univie.ac.at

    Hannah Quinz BA MA Terminvereinbarung per E-Mail R406 Hannah.quinz@univie.ac.at

    ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Reinprecht

    Do 13:00 – 14:00 Uhr R403 christoph.reinprecht@univie.ac.at

    Rebekka Rohner BA BA MA Terminvereinbarung per E-Mail R304 rebekka.rohner@univie.ac.at

    Mag. Dr. Andreas Schadauer Terminvereinbarung per E-Mail R406 andreas.schadauer@univie.ac.at

    Assoz. Prof. Mag. Dr. Elisabeth Scheibelhofer

    Di 16:00 – 17:00 Uhr Anmeldung per E-mail R325

    elisabeth.scheibelhofer@univie.ac.at

    Univ.-Prof. Dr. Brigitte Schels Terminvereinbarung per E-Mail R205 brigitte.schels@univie.ac.at

    Maria Schlechter BA MA Terminvereinbarung per E-Mail R102 maria.schlechter@univie.ac.at

    Univ.-Prof. Mag. Dr. Nadia Steiber

    Di 11:30 – 12:30 Uhr R205 nadia.steiber@univie.ac.at

    Dr. Christopher Schlembach Terminvereinbarung per E-Mail R204 christopher.schlembach@univie.ac.at

    Assoz. Prof. Mag. Dr. Ulrike Zartler

    Di 11:00 – 12:00 Uhr Anmeldung per E-mail R319

    ulrike.zartler@univie.ac.at

    Lic. Marlies Zuccato-Doutlik MA Terminvereinbarung per E-Mail R320 marlies.zuccato-doutlik@univie.ac.at

  • 6

    Verzeichnis der externen Lehrenden im Wintersemester 2020

    Familienname Erreichbarkeit Abdul-Hussain Surur surur.abdul-hussain@univie.ac.at Albert Ernest ernest.albert@univie.ac.at Augusta Renate renate.augusta@univie.ac.at Balk Anselm anselm.balk@univie.ac.at Beier Nedeljko nedeljko.beier@univie.ac.at Bogner Alexander alexander.bogner@univie.ac.at Brandstetter Manuela manuela.brandstetter@univie.ac.at Burtscher Klaudia klaudia.burtscher@univie.ac.at Cyba Eva eva.cyba@univie.ac.at Dahlvik Julia julia.dahlvik@univie.ac.at Donat Elisabeth elisabeth.donat@univie.ac.at Dressel Gert gert.dressel@univie.ac.at Ehs Tamara tamara.ehs@univie.ac.at Fasching Wolfgang wolfgang.fasching@univie.ac.at Feichter Simone simone.feichter@univie.ac.at Frick Raffael raffael.frick@univie.ac.at Fritsche Andrea andrea.fritsche@univie.ac.at Fuchs Walter walter.fuchs@univie.ac.at Gebesmair Andreas andreas.gebesmair@univie.ac.at Gerlich Katharina katharina.gerlich@univie.ac.at Girtler Roland roland.girtler@univie.ac.at Grajczjar Istvan istvan.grajczjar@univie.ac.at Grandy Simone simone.grandy@univie.ac.at Gugglberger Lisa lisa.gugglberger@univie.ac.at Hacker Hanna hanna.hacker@univie.ac.at Hager Isabella isabella.hager@univie.ac.at Haindlmaier Gudrun gudrun.haindl@univie.ac.at Haller Max max.haller@univie.ac.at Hartel Margit margit.hartel@univie.ac.at Hausegger Gertrude gertrude.hausegger@univie.ac.at Hauser Verena verena.hauser@univie.ac.at Hellmer Silvia silvia.hellmer@univie.ac.at Hofmann Julia julia.hofmann@univie.ac.at Höllmüller Andreas andreas.hoellmueller@univie.ac.at Hörl Josef josef.hoerl@univie.ac.at Hoyer Anke anke.hoyer@univie.ac.at Hrobath Bernhard bernhard.hrobath@univie.ac.at Hutterer Gerald gerald.hutterer@univie.ac.at Johann David david.johann@univie.ac.at Jonas Michael jonas@ihs.ac.at Jungwirth Simone simone.jungwirth@univie.ac.at

  • 7

    Kafka Johanna Xenia johanna.xenia.kafka@univie.ac.at Karel Eva eva.karel@univie.ac.at Kaupa Isabella isabella.kaupa@univie.ac.at Knoll Reinhold reinhold.knoll@univie.ac.at Köhler Bettina bettina.koehler@univie.ac.at Kolb Bettina bettina.kolb@univie.ac.at Koller Martina Maria martina.maria.koller@univie.ac.at Korb Barbara barbara.korb@univie.ac.at Krajic Karl karl.krajic@univie.ac.at Kranebitter Andreas andreas.kranebitter@univie.ac.at Kytir Josef josef.kytir@univie.ac.at Kytir Sandra sandra.kytir@univie.ac.at Lehner Nikolaus nikolaus.lehner@univie.ac.at Lipp Daniele daniele.lipp@univie.ac.at Littig Beate beate.littig@univie.ac.at Louis Vincent vincent.louis@univie.ac.at Marent Benjamin benjamin.marent@univie.ac.at Marterbauer Markus markus.marterbauer@univie.ac.at Matzinger Johannes johannes.matzinger@univie.ac.at Mayrhofer Hemma hemma.mayrhofer@univie.ac.at Mayrhofer-Deak Marietta marietta.mayrhofer-deak@univie.ac.at Miko Katharina katharina.miko@univie.ac.at Neubauer Maria maria.neubauer@univie.ac.at Neuhofer Sabine sabine.neuhofer@univie.ac.at Norden Gilbert gilbert.norden@univie.ac.at Paul Verena verena.paul@univie.ac.at Penz Otto otto.penz@univie.ac.at Pospech Pavel pavel.pospech@univie.ac.at Raml Reinhard reinhard.raml@univie.ac.at Reiter Cornelia cornelia.reiter@univie.ac.at Rojatz Daniela daniela.rojatz@univie.ac.at Rothmüller Barbara barbara.rothmueller@univie.ac.at Schadler Cornelia cornelia.schadler@univie.ac.at Stemberger Veronika veronika.stemberger@univie.ac.at Stern Sandra sandra.stern@univie.ac.at Striessnig Erich erich.striessnig@univie.ac.at Stummvoll Günter guenter.stummvoll@univie.ac.at Vogelmann Lena Lisa lena.vogelmann@univie.ac.at Vogl Susanne susanne.vogl@univie.ac.at Warmuth Julia Rita julia.rita.warmuth@univie.ac.at Weber Andreas andreas.weber@univie.ac.at Wilczewska Ina ina.wilczewska@univie.ac.at Wimmer Eva eva.wimmer@univie.ac.at Wöhrer Veronika veronika.wohrer@univie.ac.at

  • 8

    Lehrveranstaltungen Bachelor

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    Bachelor Steop Weitere Lehrveranstaltungen aus Steop: siehe empfohlene LV anderer Institute (S. 25)

    Methodologie

    230001 Reinprecht Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie VO 2,0 6

    Fachspezifische Einführung

    230002 Lipp Kafka

    STEOP: Propädeutikum Soziologie KU 2,0 3

    230003 Flecker STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie VO 1,5 3

    230004 Parzer Fachspezifische Einführung – Vorlesungsteil 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie VO 1,5 3

    Bachelor Sozialwissenschaftliche Grundlagen Soziologie - Weitere Lehrveranstaltungen: siehe empfohlene LV anderer Institute (S. 25)

    230007/1 Kolb/Feichter Proseminar Einführung PS 2,0 5

    230007/1 Knopp Proseminar Einführung PS 2,0 5

    230007/1 Stummvoll Proseminar Einführung PS 2,0 5

    230007/1 Parisot Proseminar Einführung PS 2,0 5

    230007/1 Décieux Proseminar Einführung PS 2,0 5

    230007/1 Vogelmann Proseminar Einführung PS 2,0 5

    230007/1 Rohner Proseminar Einführung PS 2,0 5

    230008 Norden Proseminar Einführung PS 2,0 5

    BA Theorie 1

    230009 Pfadenhauer/Grenz Grundzüge Soziologischer Theorien VO 3,0 6

    230010/2 Mayrhofer-Deak Grundlagen Theorie („Klassiker lesen“) UE 2,0 4

    230010/3 Lehner Grundlagen Theorie („Klassiker lesen“) UE 2,0 4

    abgesagt Weber Grundlagen Theorie („Klassiker lesen“) UE 2,0 4

    230011 Pospech Theoretical Foundations („Reading Classics of Sociology“) UE 2,0 4

    BA Theorie 2

    230119 Penz/Schadauer Ausgewählte Paradigmen soziologischer Theorien VO 2,0 3

    230120 Gebesmair Ausgewählte Paradigmen: Theorien der Kulturindustrie SE 2,0 5

    230121 Mayrhofer-Deak Ausgewählte Paradigmen: Begründer*innen der Soziologie SE 2,0 5

  • 9

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    230122 Jonas Ausgewählte Paradigmen: Die Chicago School – Theorie und Methodologie eines soziologischen Paradigmas

    SE 2,0 5

    230123 Weber Ausgewählte Paradigmen: Sozialer Konstruktivismus. Klassische und neuere Perspektiven SE 2,0 5

    230124 Kytir Sandra Selected Paradigms: Towards an Understanding of the Emergence and Development of the Corona Pandemic SE 2,0 5

    230012 Bogner Gesellschaftsdiagnosen VO 2,0 3

    230125 Schels Gesellschaftsdiagnosen: Armut in modernen Gesellschaften WS 2,0 4

    230126 Schadauer Gesellschaftsdiagnosen: Rassismus in der Gegenwartsgesellschaft -Problemstellungen, Konzepte und Empirie

    WS 2,0 4

    230127 Rothmüller Gesellschaftsdiagnosen: Soziologie der Sexualität(en) WS 2,0 4

    230128 Mocca WS Diagnosis of Society: Governance systems WS 2,0 4

    230129 Mayrhofer/ Fritsche

    Gesellschaftsdiagnosen: Totale Institution - gierige Institution - reinventive Institution WS 2,0 4

    230139 Kuchler Gesellschaftsdiagnosen: Soziologie des Geldes WS 2,0 4

    BA Methoden 1

    abgesagt Albert Einführung in die empirische Sozialforschung UE 2,0 4

    230014/2 Holzinger/ Zuccato-Doutlik

    Einführung in die empirische Sozialforschung UE 2,0 4

    230014/3 Eisfeld Einführung in die empirische Sozialforschung UE 2,0 4

    230015 Gugglberger Methods of Empirical Social Research UE 2,0 4

    BA Methoden 2

    230090 Berghammer Statistik 2 - Vorlesung VO 2,0 3

    230091 Göltl Tutorium zu VO 230090 Statistik 2 (Caroline Berghammer) XV 0 0

    230092 Hrobath Statistik 2 UE 1,5 3

    230093 Vogelmann Statistik 2 UE 1,5 3

    230094 Neubauer Statistik 2 UE 1,5 3

    230095 Matzinger Statistik 2 UE 1,5 3

    230096/1 Burtscher Statistik 2 UE 1,5 3

    230096/2 Burtscher Statistik 2 UE 1,5 3

    230096/3 Raml Statistik 2 UE 1,5 3

    230096/4 Raml Statistik 2 UE 1,5 3

    230097 Hrobath Statistik 1 UE 1,5 3

    abgesagt Novak Statistik 1 UE 1,5 3

    230099 Matzinger Statistik 1 UE 1,5 3

    230100 Vogelmann Statistik 1 UE 1,5 3

    230101/1 Beier Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

  • 10

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    230101/2 Beier Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

    230102 Vogelmann Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

    230103 Wilczewska Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

    230104/1 Hartel Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

    abgesagt Hartel Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

    230104/3 Koller Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

    230104/4 Koller Tabellenanalyse und SPSS UE 1,5 3

    BA Methoden 3

    230080 Scheibelhofer Einführung in qualitative Methoden VO 2,0 3

    230081 Scheibelhofer Qualitative Methoden: Grounded Theory SE+UE 3,5 7

    230082 Wöhrer Qualitative Methoden: Partizipative Sozialforschung SE+UE 3,5 7

    230083 Kogler Qualitative Methoden: Rekonstruktive Sozialforschung und dokumentarische Methode SE+UE 3,5 7

    230084 Wimmer / Reiter Qualitative Methoden: Interpretative Sozialforschung SE+UE 3,5 7

    230085 Grandy Qualitative Methoden: Ethnographie SE+UE 3,5 7

    230086 Mijic Qualitative Methoden: Einführung in die soziologische Biographieforschung SE+UE 1,5 7

    BA Methoden 4

    230013 Steiber Multivariate Analyseverfahren VO 2,0 3

    230016/1 Donat Datenerhebung und Datenauswertung SE+UE 3,5 7

    230016/2 Paul Datenerhebung und Datenauswertung SE+UE 3,5 7

    230016/3 Hager/Koller Datenerhebung und Datenauswertung SE+UE 3,5 7

    230016/4 Albert Datenerhebung und Datenauswertung SE+UE 3,5 7

    230016/5 Neuhofer/Warmuth Datenerhebung und Datenauswertung SE+UE 3,5 7

    230016/6 Hutterer Datenerhebung und Datenauswertung SE+UE 3,5 7

    BA A1 Anwendungen 1

    230020 Dowling Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft VO 2,0 3

    230021 Kaupa Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung – Beispiele für Arbeitsfelder von Soziolog*innen PR 1,0 2

    230022 Hutterer Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Soziolog*innen in der öffentlichen Verwaltung PR 1,0 2

    abgesagt Prenner Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung – Sozialwissenschaftliche Forschung

    PR 1,0 2

    230024 Schlembach Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Integrationsprozesse von Migrant*innen organisieren PR 1,0 2

    230025 Brandstetter Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Jugendarbeit - Aktuelle Trends und Organisationsformen

    PR 1,0 2

    230026 Brandstetter/ Stemberger

    Werkstatt/Exkursionen: Freiwilligenarbeit im Feld der Flüchtlingshilfe - Ehrenamt oder politische Bewegung?

    PR 1,0 2

  • 11

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    BA A2 Anwendungen 2

    230060 Kolland / Gallistl Techniksoziologie und Innovationsforschung VO+SE 2,5 5

    230061 Norden u.a. Polizeisoziologie VO+SE 2,5 5

    230062 Lehner Mediensoziologie VO+SE 2,5 5

    230063 Rojatz/Marent Organisations- und Gesundheitssoziologie VO+SE 2,5 5

    230064 Fuchs Rechtssoziologie VO+SE 2,5 5

    230065 Kazepov Stadtsoziologie VO+SE 2,5 5

    BA A3 Anwendungen 3

    230030 Pfadenhauer/ Schlembach Forschungspraktikum 2: Professionelles Handeln, Kompetenz und digitaler Wandel FP 3,0 6

    230031 Norden/Stummvoll Forschungspraktikum 2: Sicherheit und Vertrauen FP 3,0 6

    230032 Flicker Forschungspraktikum 2: Organisation – Gruppe – Netzwerk FP 3,0 6

    230033 de Frantz Forschungspraktikum 1: Jugendkultur in Wien - zurück ins Private, oder doch politisch? FP 3,0 6

    230034 Schels Forschungspraktikum 1: Karriere- und Berufsaspirationen von Jugendlichen FP 3,0 6

    230035 Kazepov/Mocca Research Practice 1: Mobility Tourism and Social Exclusion, the role of (social) policies FP 3,0 6

    230140 Kolb/Feichter Forschungspraktikum 1: Bilder in materiellen Umwelten FP 3,0 6

    230143 Herr/Flecker Forschungspraktikum 1: Forschung in der Arbeitswelt FP 3,0 6

    230037 Grandy Forschungsdesign KU 2,0 3

    230038 Gerlich Erfolgreich zur Bachelorarbeit! - Seminar zur Begleitung von Bachelorarbeiten (themenunabhängig) im Bereich der qualitativen Methoden

    SE 2,0 1,5

    230039 Grajczjar Erfolgreich zur Bachelorarbeit! - Seminar zur Begleitung von Bachelorarbeiten (themenunabhängig) im Bereich der quatitativen Methoden

    SE 2,0 1,5

    BA REWI

    230017 Fasching Öffentliches Recht für SoziologInnen KU 2,0 3

    230018 Brazda/Balk Betriebswirtschaftslehre KU 2,0 3

    230019 Marterbauer Einführung in die Volkswirtschaftslehre KU 2,0 3

    BA KSK

    230051/1 Dahlvik Kommunikative und soziale Kompetenzen – Überblick TR 0,5 1

    230051/2 Höllmülller Kommunikative und soziale Kompetenzen – Überblick TR 0,5 1

    230051/3 Hoyer Kommunikative und soziale Kompetenzen – Überblick TR 0,5 1

    230052 Hellmer/Dressel Konfliktmanagement in Teams TR 2,0 4

    230053 Gerlich Stressbewältigung als Ressource (begreifen) TR 2,0 4

  • 12

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    230054 Hauser Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben TR 2,0 4

    230055 Kytir Sandra Schreibe - und ich sage Dir, was du denkst TR 2,0 4

    230056 Abdul-Hussain/Korb Planspiel zu kommunikativen und sozialen Prozessen in Organisationen TR 2,0 4

    230057 Augusta Lebens- und Karriereplanung - Selbstkompetenz und Selbststeuerung TR 2,0 4

    BA SM Wahlmodul

    230050 Kytir Bevölkerungssoziologie KU 3,0 5

    230058 Grajczjar Demokratie und Autokratie? Hybrid Regime in Europa Am Beispiel Ungarns SE 2,0 5

    230142 Striessnig Prognosemodelle in den Sozialwissenschaften UE 2,0 5

    AE Alternative Erweiterung

    230137 Girtler Soziologie der feinen Leute 1 SE 2,0 4

  • 13

    Lehrveranstaltungen des Masterstudiums

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    MA Theorie

    230040 Reinprecht /Cyba / Penz Soziologische Theorien – Überblick und aktuelle Entwicklungen VO 2,0 4

    230041 Reinprecht / Kranbitter Kritische Theorie à la Viennese. Das soziologische Werk Heinz Steinerts SE 2,0 6

    230042 Penz Emotionssoziologie SE 2,0 6

    230043 Bogner Themen der Systemtheorie SE 2,0 6

    230134 Breckner Symoltheorien und ihre soziologische Relevanz SE 2,0 6

    230044 Dowling Reading Seminar: Theories of Financialisation SE 1,0 2

    230045 Schadauer Lektüreseminar: Aktuelle Soziologie - Anja Weiß SE 1,0 2

    230046 Weber Lektüreseminar: Der anthropogene Klimawandel - Ein praktisches und theoretisches Problem der Soziologie

    SE 1,0 2

    MA Methoden

    230006 Breckner/Reinprecht Soziologische Methodologien und Methoden - Grundfragen, Kritik und aktuelle Entwicklungen der empirischen Forschung

    VO 2,0 4

    MA Methoden – Pflichtmodul

    230066 Mijic Qualitative Methoden: Interview und Analyse UE 2,0 4

    230067 Neuhauser Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse UE 2,0 4

    230068 Schlembach Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse UE 2,0 4

    230069 Schels Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften UE 2,0 4

    230070 Steiber Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften UE 2,0 4

    230071 Haindlmaier Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften UE 2,0 4

    MA FE Forschungsspezialisierung: Einführung und Überblick

    230108 Zartler u.a. Forschungsspezialisierung: Einführung und Überblick VO 2,0 4

    230109/1 Klaus Professionalisierung wissenschaftlicher Recherche UE 1,0 2

    230109/2 Klaus Professionalisierung wissenschaftlicher Recherche UE 1,0 2

    MA F Forschungsspezialisierungen

    Jede Lehrveranstaltung der Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie kann für alle Spezialisierungen herangezogen werden, sofern diese inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passen bzw. dies mit dem Betreuer oder der

    Betreuerin abgesprochen wurde.

  • 14

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    MA F1: Sozialstruktur und soziale Integration

    230005 Parzer/ Hofmann/Molina Soziale Ungleichheit - Themen und Ansätze der aktuellen Forschung in Österreich VO 2,0 4

    230047 Flecker/Stern Kritik und Intervention SE 2,0 4

    230048 De Frantz Soziale Bewegungen, Populismus und Demokratie SE 2,0 4

    230136 Lutz Demographic Theories and Global Population Trends SE 2,0 4

    230049 Neuhauser/Wöhrer

    Forschungslabor 1: Soziale Ungleichheit durch Corona? (2020W) Bildungs- und Berufswege von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    FS 3,0 6

    MA F2: Familie, Generation, Lebenslauf

    230026 Zartler "Scheiden tut weh?" - Ursachen und Folgen von Trennung und Scheidung VO 2,0 4

    230072 Schadler Wahlfamilien: Wahlverwandtschaften, queer Kinship und nicht-hegemoniale Lebensformen (2020W) SE 2,0 4

    230073 Zartler/Dafert Corona und Familienleben VO+SE 3,0 6

    MA F3: Kultur und Gesellschaft

    230027 Parzer Kultursoziologie der Inklusion/Exklusion (2020W) Symbolische Grenzziehungen im Fokus der Ungleichheitsforschung

    VO 2,0 4

    230059 Grenz Digitalisierung, Wissen und Kultur SE 2,0 4

    MA F4: Arbeit, Organisation, Gesundheit

    230028 Krajic

    Forschungsfelder der Gesundheits- und Medizinsoziologie - Arbeit und Gesundheit, Gesundheitsförderung, Krankenversorgung und Pflege

    VO 2,0 4

    230074 Flecker Solidarität heute - Konzepte in Sozialtheorie und gesellschaftlicher Praxis SE 2,0 4

    230076 Flicker Organisationssoziologie und Geschlecht: Virtuelle Teams, Präsenzteams - Was macht einen Unterschied?

    VO+SE 3,0 6

    230075 Flecker/Hausegger/ Quinz

    Forschungslabor 1: "Marienthal reversed" (2020W) Eine Untersuchung zum Übergang aus der Langzeitarbeitslosigkeit

    FS 3,0 6

    MA F5: Visuelle Soziologie

    230029 Flicker Visuelle Soziologie: Das Geschlecht des Films - Theorien, Bilder, Arbeit, Studien ( VO 2,0 4

    230079 Miko/Frick Ethnographischer Film/Soziologischer Film (2020W) Bewegtbild in Erhebung, Analyse und Kommunikation visueller Materialien

    SE 2,0 4

    230078 Breckner Grundlagen und Praktiken Visueller Methoden VO+SE 3,0 6

    Lehrveranstaltungen im Rahmen des Institutsprojekts

    230049 Neuhauser/Wöhrer

    Forschungslabor 1: Soziale Ungleichheit durch Corona? (2020W) Bildungs- und Berufswege von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    FS 3,0 6

  • 15

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    MA Forschungsspezialisierung: Wissenschaftsforschung

    siehe: S 19 . – Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute

    Soziologische Erweiterung

    Im Rahmen der Soziologischen Erweiterung müssen Lehrveranstaltungen absolviert werden, die Ihr Masterarbeitsvorhaben sinnvoll ergänzen. Für dieses Modul können – (1) die hier genannten Lehrveranstaltungen, (2) Vorlesungen und

    prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus MA F, (3) Lektüreseminare und nach Antrag auf Abweichung: Seminare mit 6 ECTS aus dem Modul MA T besucht werden. Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen aus den

    Forschungsspezialisierungen ist ab S2016 eine Anmeldung nur unter dem Modul MA F möglich, um das Umgehen von Voraussetzungen zu unterbinden. Nach Erhalt der Benotung wenden Sie sich für eine korrekte Zuordnung zum Modul

    Soziologische Erweiterung an die Studienservicestelle Soziologie.

    230077 Littig/Köhler Multiple Nachhaltigkeit. Deutungen, Analyse und Politiken nachhaltiger Entwicklung VO 2,0 4

    230087 Knoll Eine Soziologie der Technisierung (2020W) Technik zwischen verbesserter Natur und verdrängter Geschichte

    VO 2,0 4

    230088 Haller/Ehs/Azizi/ Breuss/Nowotny Aktuelle Probleme der europäischen Integration aus interdisziplinärer Perspektive SE 2,0 4

    abgesagt Jerabek Paul Lazarsfeld: Methodology in Research Projects SE 2,0 4

    230105 Hacker Wien postkolonial? - Soziologische Befragungen einer "Global City" SE 2,0 4

    abgesagt Mocca/Cefalo Mixed Methods SE 2,0 4

    230106 Schels Ereignisanalyse mit Stata UE 2,0 4

    230107 Johann Vertiefende quantitative Methoden: Datenanalyse mit R UE 2,0 4

    230133 Schlechter Digital Ethnography UE 2,0 4

    230141 Schlembach Cohort Analysis for Sociologists UE 2,0 4

    MA PW Projektmanagement, wissenschaftliche Arbeiten und Kommunikation

    230100 Marent Projektmanagement UE 2,0 4

    230111/1 Karel Wissenskommunikation - Wissenschaftliches Schreiben bewusst gestalten UE 2,0 4

    230111/2 Karel Wissenskommunikation - Wissenschaftliches Schreiben bewusst gestalten UE 2,0 4

    230112 Louis The Art of Argument: Reading and Writing Sociological Texts in English UE 2,0 4

    Masterarbeitsseminare

    230113 Gerlich Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung SE 2,0 4

    230114 de Frantz Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung SE 2,0 4

    230115 Vogl Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung SE 2,0 4

    230130 Zartler Workshop: Erfolgreich zur Masterarbeit UE 1,0 2

    230116 Flecker Master-Arbeit-Seminar SE 2,0 4

    230117 Pfadenhauer/Grenz Master-Arbeit-Seminar SE 2,0 4

    230118 Reinprecht/Kazepov Master-Arbeit-Seminar SE 2,0 4

  • 16

    Erweiterungscurricula Soziologie

    • EC Soziologische Gesellschaftsanalysen

    LV Nr. StKz LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    230004 234 Parzer Fachspezifische Einführung II: Forschungs- und Anwendungsfelder VO 1,5 3

    230009 234 Pfadenhauer/ Grenz Grundzüge Soziologischer Theorien VO 3,0 6

    230012 234 Bogner Gesellschaftsdiagnosen VO 2,0 3

    230020 234 Dowling Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft VO 2,0 3

    • EC Empirische Soziologie1

    LV Nr. StKz LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    230050 233 Kytir Bevölkerungssoziologie KU 3,0 5

    • EC Erweiterungscurriculum Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften – Grundlagen

    LV Nr. StKz LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    230200 236 Kritzinger EC: Quantitative Erhebungsmethoden und Datenarten VO 2,0 3

    230201 236 Kaltenegger EC: Angewandte Übungen zu quantitativen Erhebungsmethoden und Datenarten UE 1,0 3

    • EC Erweiterungscurriculum Quantitative Methoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften – Vertiefung

    LV Nr. StKz LV-LeiterInnen LV-Titel Typ SSt ECTS

    230202 237 Zörner EC: Quantitative Datenanalyse II VO 2,0 3

    230203 237 Böck EC: Quantitative Datenanalyse II UE 2,0 6

    1 Ad EC Empirische Soziologie: Die Vorlesung „Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Einführung in die Soziologie – EC Empirische Soziologie“ werden nur im Sommersemester angeboten.

  • 17

    Empfohlene Lehrveranstaltungen anderer Institute und Universitäten

    Studierende können sich für einen korrekten Eintrag im Prüfungspass nach Erhalt der Benotung an die StudienServiceStelle wenden. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Anmeldefristen und –modalitäten an anderen Instituten. ECTS und Semesterstunden

    entnehmen Sie bitte dem Online-Vorlesungsverzeichnis.

    ACHTUNG! Bitte beachten Sie vor dem Besuch einer für das Modul MA SE Soziologische Erweiterung des Masterstudiums Soziologie empfohlenen Lehrveranstaltung:

    Die Lehrveranstaltungen sollen in Abstimmung auf Ihr Masterarbeitsthema – im optimalen Fall in Absprache mit Ihrer/m Betreuerin – gewählt werden. Melden Sie sich erst zu diesen Lehrveranstaltungen an, wenn Ihr Masterarbeitsthema feststeht. Beantragen Sie

    im Zweifelsfall auch für empfohlene Lehrveranstaltungen eine Abweichung, um sich abzusichern.

    2 Ausgenommen Studierende des ECs Internationale Entwicklung – Grundlagen

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Anrechenbarkeit im Bachelor Anrechenbarkeit

    Master (2014)

    Institut für Wissenschafts- und Technikforschung

    233002 Mager UK Technologie und Gesellschaft Soziale Konstruktion und Dekonstruktion von Technik am Beispiel von Digitalisierung und Big Data

    BA A2 Ausgewählte Spezielle Soziologie

    oder BA SM Wahlmodul

    - 233003 Goisauf/ Akyüz

    UK "Genetics, genomics, post-genomics?" Körper, Wissen und Gesellschaft im Zeitalter der Genetik

    233004 Sorgner/ Falkenberg

    UK Wissenskulturen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft - Von Vielfalt, Exklusion und Alternativen

    233005 Born UK Umwelt, Risiko, Gesellschaft - Wissenschaft, Technik und Natur in Zeiten des Anthropozäns

    233041 Haddad SE The politics of pharmaceutical innovation

    -

    MA F Wissenschaftsforschung

    oder MA SE Soziologische

    Erweiterung

    233043 Klimburg-Witjes SE Sensing In/security – Sensors as transnational security infrastructures

    233044 Böhm SE Artistic Encounters – STS and Research in Art and Architecture

    233045 Kastenhofer SE Controversial technologies (2020W) analytical approaches and governance options

    233060/1 Klimburg-Witjes UE Science in Society Laboratories -

    MA F Wissenschaftsforschung

    oder MA F Kultur 233060/2 Davies UE Science in Society Laboratories

    Politikwissenschaft

    210001 Köpl STEOP: BAK1.1. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie BA STEOP -

    210004 Liebhart VO BAK2 Themenbereich Aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen BA SGS -

    Kultur- und Sozialanthropologie

    240001 Chevron STEOP: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie BA STEOP -

    240045 Dannecker/ Daniel

    VO Einführung in die Entwicklungssoziologie BA SM Wahlmodul2 -

    240064 Faschingeder/ Langthaler

    VO Schwerpunktvorlesung: Bildung und ungleiche Entwicklung - Globale Konvergenzen & Divergenzen in der Bildungswelt

    - MA SE Soziologische Erweiterung

  • 18

    3 Ausgenommen Studierende des ECs The World of English 1, 2, 3

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Anrechenbarkeit im Bachelor Anrechenbarkeit

    Master (2014)

    240097 Berzlanovich VO Eine von fünf EineR von fünf - Opferschutzorientierte Täterarbeit bei Gewalt an Frauen und Kindern

    BA SM Wahlmodul MA SE Soziologische Erweiterung

    240099 Pfeffer/Grandner VO Schwerpunktvorlesung: Ungleichheit - MA SE Soziologische Erweiterung

    240125 Mogiani VO Borders and development: concepts, practices, struggles

    Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

    220006 Felt/Fochler INSOWI A: VO WITHEGI Wissenschaftstheorie und -geschichte

    BA SGS -

    220063/1 Ganahl INSOWI B: SE FOPRA Forschungspraktikum BA A3

    Forschungspraktikum - 220063/2

    Herczeg/ Reinprecht

    INSOWI B: SE FOPRA Forschungspraktikum

    Anglistik

    120011 Loidolt VO Approaching Cultural Studies3 BA SM Wahlmodul -

    124070 Heinz VO Culture, Society and the Media3

    Evangelische Theologie

    020053 Eitenberger/ Lehner

    SE Medizin- und pflegeethisches Seminar Ethik und Medizin - Perspektiven aus Medien, Gesellschaft und Praxis

    - MA SE Soziologische Erweiterung

    Geographie

    290055 Priebs VO Climate Change and Climate Crisis. Future perspectives and concepts. - MA SE Soziologische

    Erweiterung

    290056 Priebs VO Stadtgeographie und Raumordnung BA SM Wahlmodul -

    Geschichte

    070103 Eigner/ Adelsberger/ Kalleitner

    VO Globale Migrationen - MA SE Soziologische Erweiterung

    070245 Hauch VO Schwerpunkt-Einführung Frauen- und Geschlechtergeschichte

    Katholische Theologie

    010021 Polak

    VO Judentum - Christentum - Islam (Spezielle Pastoraltheologien) (2020W) Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf den interreligiösen Dialog der abrahamitischen Religionen

    BA SM Wahlmodul -

    010102 Beck FS Künstliche Intelligenz

    010100 Limacher SE Klassiker der Religionssoziologie

    - MA SE Soziologische Erweiterung

    010101 Marschütz FS Christentum und Gender

    010102 Beck FS Künstliche Intelligenz

    010103 Polgar SE Current Issues in Sexual Ethics

    010109 Müller/Besler SE Ethische Herausforderungen im Kontext der Corona-Pandemie

  • 19

    LV-Nr. LV-LeiterInnen LV-Titel Anrechenbarkeit im Bachelor Anrechenbarkeit

    Master (2014)

    Physik

    260068 Huber/ Flatschart/Längle

    VO Die Verantwortung der Hochschule - Rüstungsforschung und Perspektiven für eine Zukunft ohne Krieg

    - MA SE Soziologische Erweiterung

    Wirtschaftswissenschaften 040006 Schmidt-Dengler VO Grundzüge der Volkswirtschaftslehre BA Rewi (VWL)) -

    040061 Weilinger VO Grundzüge des Rechts BA Rewi (öff. Recht) -

    040686 Dörner VO Grundzüge der ABWL BA Rewi (BWL) -

    040098 Schlag UK SOLV – Kapital und Ideologie

    BA SM Wahlmodul - 040177 Csulich/Balk SE NPO-Management Praxisseminar (Berufsfeld: Public and Non Profit Management)

    040641 Blascke VO Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen

    040200/1 Helke KU Wirtschaftssoziologie - Einführung

    - MA SE Soziologische Erweiterung

    040200/2 Szendrö KU Wirtschaftssoziologie - Einführung

    040201 Blaschke KU Wirtschaftssoziologie - Vertiefung

    040243 Müller VO Entscheidungs- und Spieltheorie

    040519 Domnanovich KU Organisationssoziologie

    040577 Blaschke KU Industrie- und Betriebssoziologie

    Gastprofessuren im Wintersemester 2020InstitutsprojektPropädeutikum für Studienanfänger*innen im BachelorstudiumMasterstudium: Forschungsspezialisierung und DefensioMitarbeiter*innen/Lehrende des InstitutsVerzeichnis der externen Lehrenden im Wintersemester 2020Lehrveranstaltungen BachelorLehrveranstaltungen des Masterstudiums