Stand und Weiterentwicklungsoptionen - baq-bayern.de · Klaus Döbler, Stuttgart Inhaltliche...

Post on 19-Oct-2019

1 views 0 download

Transcript of Stand und Weiterentwicklungsoptionen - baq-bayern.de · Klaus Döbler, Stuttgart Inhaltliche...

Klaus Döbler, Stuttgart

Inhaltliche Ausrichtung der Indikatorensets der ESQSAktueller Stand und Weiterentwicklungsoptionen

34. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung

München, 24.  November 2016

Indikatorensets – „Konstrukte von Versorgungsqualität“

1. Prätherapeutische histologische Diagnosesicherung 2. HER2/neu‐Positivitätsrate3. Intraoperative Präparatradiografie oder intraoperative 

Präparatsonografie bei Drahtmarkierung 4. Primäre Axilladissektion bei DCIS 5. Lymphknotenentnahme bei DCIS und brusterhaltender 

Therapie6. Indikation zur Sentinel‐Lymphknoten‐Biopsie7. Zeitlicher Abstand zwischen Diagnose und Operation

Bildet dieses Indikatorenset ein  angemessenes Konstrukt von Qualität in der Brustkrebschirurgie ab?

IQM: Initiative Qualitätsmedizin

Fallzahl 

Sterblichkeit  In‐Hospital

Chirurgische Komplikationen

Revisionsoperationen

Wundinfektionen 

Antibiotikaprophylaxe

Indikationsstellung

Indikatorensets Beispiel: elektive Endoprothetik Hüftgelenk

QSR  / WIdO

90 Tage

90 Tage

90 Tage

IQTIG/ G‐BAQualitätsberichtKrankenhäuser

In‐Hospital

In‐Hospital

In‐Hospital

In‐Hospital

Jedes Indikatorenset bildet ein anderes Konstrukt der Qualität ab.

Jedes dieser Konstrukte reklamiert, „die Qualität“ im Leistungsbereich zu bewerten

Indikatorensets … Konsequenzen

27.02.2015 Seite  6

Bewertung der Ausrichtung von Indikatorensets

Ausrichtung der Indikatorensets der ESQS

Weiterentwicklungsoptionen

Inhaltliche Ausrichtung der Indikatoren der ESQS

Dimensionen von „Healthcare Performance“

QualitätZugang Kosten

Effektivität Sicherheit Patientenzentrierung„Degree of achieving desirable outcomes“

“.. prevent harm to the user”

“.. placing the user at the center of its 

delivery..”

Quellen:Arah OA, Westert GP, Hurst J, Klazinga NS. A conceptual framework for the OECD Health Care Quality Indicators Project. Int J Qual Health Care. 2006 Sep;18 Suppl 1:5‐13.

Carinci F, van Gool K, Mainz J, Veillard J, Pichora EC, Januel JM, Arispe I, Kim SM, Klazinga NS on behalf of the OECD Health Care Quality Indicators Expert GroupTowards actionable international comparisons of health system performance: expert revision of the OECD framework and quality indicators Int J Qual Health Care. 2015; 27(2), 137‐146 

Bewertung von IndikatorensetsAnsatz der OECD

Bewertung von IndikatorensetsAnsatz  der OECD

QualitätEffektivität Sicherheit Patientenzentrierung

„Degree of achieving desirable outcomes“

“.. prevent harm to the user”“.. placing the user at the center of 

its delivery..”

• Indikationsstellung• Erreichen von 

Behandlungszielen

• VermeidungunerwünschterEreignisse

• Kontinuität derBehandlung

• Berücksichtigung von Patientenbedürfnissen

• Aufklärung, Information • Partizipative

Entscheidungsfindung• … 

27.02.2015 Seite  9

Bewertung der Ausrichtung von Indikatorensets

Ausrichtung der Indikatoren der ESQS

Weiterentwicklungsoptionen

Inhaltliche Ausrichtung der Indikatoren der ESQS

Bewertung von IndikatorensetsKategorisierung von Indikatoren in Anlehnung an OECD

Zuordnung der Indikatoren der ESQS zu vier Kategorien 1. Erreichen primärer Behandlungsziele  (OECD: Effektivität)2. Indikationsstellung (OECD: Effektivität)3. Vermeidung unerwünschter Ereignisse (OECD: Sicherheit)4. Patientenzentriertheit (OECD: Patientenzentrierung)

Bewertung von IndikatorensetsKategorisierung von Indikatoren in Anlehnung an OECD

Indikatoren der ESQS für das Erfassungsjahr 2014 416 Qualitätsindikatoren (gemäß Definition und Zählweise AQUA‐Institut)

Davon• 249 mit Referenzbereich• 279 mit Veröffentlichungspflicht im Qualitätsbericht

Ergebnis‐IndikatorenErgebnis‐Indikatoren

Prozess‐Indikatoren Indikationsstellung (zur Hauptleistung) Endpunkt des Prozess‐QI: 

• Erreichen Behandlungsziele• Vermeidung unerwünschter Ereignisse

Qualitätsindikatoren der ESQSKategorisierung in Anlehnung an OECD

Qualitätsindikatoren der ESQSKategorisierung in Anlehnung an OECD

Erreichen von Behandlungszielen: Follow‐Up vielfach erforderlich… ist in Leistungsbereichen der Transplantationsmedizin bereits möglich

Erreichen von Behandlungszielen: Follow‐Up vielfach erforderlich… ist in Leistungsbereichen der Transplantationsmedizin bereits möglich

Ab 2016: Nutzung von „Routinedaten“ (Krankenkassendaten) wird Follow‐up erleichtern

Ab 2018?:Nutzung von Patientenbefragungen: Dimension „Patientenorientierung“  darstellbar

Qualitätsindikatoren der ESQSKategorisierung in Anlehnung an OECD

Jedes Indikatorenset reklamiert, „die Qualität“ im Leistungsbereich zu bewerten

Ausrichtung, Stärken und Schwächen könnten klarer dargestellt und kommuniziert werden

27.02.2015 Seite  15

Indikatoren der ESQS

Themen der ESQS

Weiterentwicklungsoptionen

Inhaltliche Ausrichtung der Indikatoren der ESQS

1. Neue Datenquellen• Sozialdaten bei den Krankenkassen • Patientenbefragung• Einrichtungsbefragung

2. (Neue) Verfahrensziele der externen Qualitätssicherung• Qualitätsförderung• Festlegung von Mindeststandards der Struktur‐ und Prozessqualität• Transparenz• Auswahl von Krankenhäusern durch Patienten, Einweiser, Krankenkassen• Krankenhausplanung• Qualitätsorientierte Vergütung

3. Sektorenübergreifende Ausrichtung

Externe QualitätssicherungHintergrund einer Weiterentwicklung

Externe QualitätssicherungVorschläge  zur Weiterentwicklung

Follow‐up

Sektorenübergreifend

Patientenbefragung

Externe Qualitätssicherung

SystematischeBestandsaufnahme ?

1. Indikatoren Aktualisierung Weiterentwicklung mit neuen Datenquellen 

(Follow‐up, Reduktion Dokumentationsaufwand, Risikoadjustierung, …) Weiterentwicklung für neue Verfahrensziele 

(Public Reporting, eventuell planungsrelevante Indikatoren, …)

2. Indikatorensets Analyse von Stärken und Schwächen Stärkung der Dimensionen „Erreichen Behandlungsziele“ und 

„Patientenorientierung“

3. Themen (Leistungsbereiche) – „Portfolio“ des G‐BA

Externe QualitätssicherungSystematische „Bestandsaufnahme“  

BestandsaufnahmeDatengestützte Verfahren 2016 / 2017

Stationär• Gynäkologie (Ovareingriffe und Mammachirurgie) • Perinatalmedizin (Geburtshilfe und Neonatologie) • Endoprothetik von Hüfte und Knie • Hüftgelenknahe Femurfraktur• Karotis‐Rekonstruktion • Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren • Herzchirurgie (Koronar‐ und Aortenklappeneingriffe) • Organtransplantation (Herz, Leber, Niere, Pankreas, Lunge) • Herzunterstützungssysteme • Ambulant erworbene Pneumonie • Dekubitus 

Sektorenübergreifend• Koronarangiografie und PCI • Postoperative Wundinfektionen 

Vertragsärztlich• Dialyse

Themen sind „historisch gewachsen“

Sind sie für die Ziele noch relevant?

Sind weitere Themen darüber hinaus relevant?

Sind weitere Beobachtungsebenen relevant?

Sektorenübergreifend: Versorgungsketten, Regionen, …

Planungsrelevante Indikatoren: Abteilungen, Krankenhäuser, …

Vorliegende Neuentwicklungen Verfahrensentwicklungen / Konzeptskizzen AQUA‐Institut

• Follow‐up Herzchirurgie• Follow‐up Endoprothetik Hüfte und Knie

• Cholezystektomie • Mitralklappeneingriffe• Kolorektales Karzinom • Arthroskopie des Kniegelenks • Antibiotikatherapie Zahnheilkunde• Entlassungsmanagement • Tonsillenoperationen• Schlaganfall • Ambulante psychotherapeutische Versorgung • Nierenersatztherapie 

Beauftragte Neu / Weiterentwicklung (IQTIG)

Schizophrenie 

Welche Themen ergänzen das „Portfolio“ sachgerecht?

Externe Qualitätssicherung „Struktur‐Richtlinien des G‐BA“ nach § 136 (1) Nr. 2

1. Versorgung von Früh‐ und Reifgeborenen2. Minimalinvasive Herzklappenintervention3. Kinderherzchirurgie4. Kinderonkologie5. Bauchaortenaneurysma6. Positronenemissionstomographie beim NSCLC7. Protonentherapie beim Rektumkarzinom

Plus 11 ähnliche Vereinbarungen aus dem Unterausschuss Methodenbewertung

BestandsaufnahmePerinatalmedizin

Website „Perinatalzentren“Public ReportingFallzahlSterblichkeit

QSKH‐RichtlinieQualitätsförderung12 Indikatoren

QualitätsberichtPublic Reporting9 Indikatoren

Planungsrelevante Indikatoren?ZulassungGeburtshilfe: x Indikatoren?QFR‐Richtlinie

Mindestanforderungen  anStruktur‐ und Prozessqualität

QualitätsberichtPublic Reporting10 Indikatoren

QSKH‐RichtlinieQualitätsförderung11 Indikatoren

Externe QualitätssicherungWeiterentwicklung?

„Bestandsaufnahme“Rahmenkonzept

Stufenplan

Aktuelle Ausrichtung der Indikatorensets: Vermeidung unerwünschter Ereignisse

Stärken und Schwächen der Indikatorensets derzeit wenig transparent

Neue Datenquellen ermöglichen eine verbesserte Qualitätsdarstellung

Weiterentwicklung vor dem Hintergrund einer systematischen Bestandsaufnahme von Indikatoren, Indikatorensets und Themen?

Zusammenfassung