„Starke Schultern müssen auch mehr tragen“

Post on 10-Feb-2016

27 views 0 download

description

„Starke Schultern müssen auch mehr tragen“. Grundlinien Grüner Steuerpolitik. Welche Fragen sollen geklärt werden?. Wer repräsentiert Grüne Steuerpolitik? Welche Ziele verfolgt Grüne Steuerpolitik? Welche Reformen des Steuersystems schlagen die Grünen vor? - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of „Starke Schultern müssen auch mehr tragen“

Jan-Niclas Gesenhues 22. Januar 2013

„Starke Schultern müssen auch mehr tragen“

Grundlinien Grüner Steuerpolitik

Jan-Niclas Gesenhues

Welche Fragen sollen geklärt werden?

• Wer repräsentiert Grüne Steuerpolitik?

• Welche Ziele verfolgt Grüne Steuerpolitik?

• Welche Reformen des Steuersystems schlagen die Grünen vor?

• Welchen Zielen dienen die Reformpläne?

• Dr. Gerhard Schick

• Finanzpolitischer Sprecher der

Grünen Bundestagsfraktion

• Ausbildung: Diplom-Volkswirt

Jan-Niclas Gesenhues

Grüne Steuerpolitik – Personelle Zuordnung

• Ziel 1: Sozialer Ausgleich

• Ziel 2: Haushaltskonsolidierung, Kosten der Krise bewältigen

• Ziel 3: Förderung einer ökologischen Wirtschaftsweise

• Ziel 4: Vereinfachung und Abschaffung unnötiger

Begünstigungen

Jan-Niclas Gesenhues

Ziele der vorgeschlagenen Reformen

„Preise sollen die ökologische Wahrheit sagen“

• Dienstwagenprivileg abschaffen

• Weniger Ausnahmen bei Ökosteuer

Internalisierung negativer technologischer externer Effekte

(Pigou-Steuern)

Lenkungswirkung: p↑; x↓

Ziel 3: Förderung einer ökologischen WirtschaftsweiseJan-Niclas Gesenhues

Forderungen 1: Ökologische Steuerpolitik

• Spitzensteuersatz auf 49% erhöhen• Ab 80.000€ zu versteuerndem Einkommen0.49 x Y – 15576

• Abgeltungssteuer abschaffen, Kapitaleinkünfte progressiv wie

bei EkSt besteuern

Ziel 1: Sozialer Ausgleich• Umverteilung: „Stärkung der Binnennachfrage“: C↑ -> Y↑

Ziel 2: HaushaltskonsolidierungJan-Niclas Gesenhues

Forderungen 2: Einkommensbesteuerung

• Erbschaftsteuer erhöhen

Ziele 1 und 2: Sozialer Ausgleich, Haushaltskonsolidierung

• Einmalige und zeitlich befristete Vermögensabgabe ( Art. 106

GG)• Einnahmeziel: 100 Mrd. €• Auf Vermögen über 1 Mio. € (betrifft unter 1% der

Bevölkerung)• Zweckbindung: Reduktion der durch Konjunkturpakete und

Bankenrettung verursachten StaatsverschuldungV.a. Ziel 2: Kosten der Krise bewältigenJan-Niclas Gesenhues

Forderungen 3: Erbschaftsteuer und Vermögensabgabe

„Negative Erwerbsanreize für Frauen vermeiden“

• Ehegattensplitting soll abgeschafft und

• Individualbesteuerung eingeführt werden

Ziel 4: Abschaffung unnötiger

Begünstigungen

Jan-Niclas Gesenhues

Forderungen 4: Ehegattensplitting

• Bekämpfung von internationaler Steuervermeidung (Steueroasen)

• Gemeinsame europäische Mindestsätze für Unternehmensbesteuerung

Vermeidung von Unterbietungswettbewerb

Jan-Niclas Gesenhues

Forderungen 5: Unternehmensbesteuerung

• Die meisten USt-Ermäßigungen abschaffen

• Weniger Begünstigungen bei der Einkommenssteuer

• Weiterer Bürokratieabbau, Investitionsförderung, Vereinfachung der

Steuerverwaltung in Unternehmen• Mehr Sofortabschreibungen• Einfachere Formulare

Jan-Niclas Gesenhues

Forderungen 6: Vereinfachungen

• Stärkere Besteuerung umweltschädlicher Wirtschaftsweisen

• Erbschaftsteuer erhöhen, Vermögensabgabe einführen

• Spitzensteuersatz erhöhen

• Kapitaleinkünfte wie Lohneinkommen besteuern

• Ehegattensplitting abschaffen

Jan-Niclas Gesenhues

Zentrale Grüne Reformpläne zusammengefasst

• Höhere Steuersätze bieten Anreize zur Steuerhinterziehung und

Steuervermeidung (FOCUS)

• Hohe Steuern für wenige sind ungerecht (FOCUS)

• Höhere Steuersätze sind wachstums- und

beschäftigungsfeindlich (FDP)

• Vermögensabgabe ist Substanzbesteuerung und verhindert

Investitionen (FDP)

• Rot-grüne Steuerpläne treffen in Wirklichkeit die Mittelschicht

(Die Welt)

Jan-Niclas Gesenhues

Kritik

Danke für Eure Aufmerksamkeit!

Jan-Niclas Gesenhues

• Bündnis ´90/Die Grünen (2011): Beschluss der Bundesdelegiertenkonferenz: Solide, solidarisch, grün: Unsere Haushalts und Finanzpolitik, Kiel.

• Bündnis ´90/Die Grünen, Bundestagsfraktion (2012): Entwurf eines Gesetzes zur Erhebung einer Vermögensabgabe, Bundestagsdrucksache 17/10770.

• Bündnis ´90/Die Grünen, AG Finanzen (2010): Mehr Gerechtigkeit bei der Einkommensbesteuerung durch höhere Besteuerung von Kapitaleinkünften

• Bündnis ´90/Die Grünen (2011): Spitzensteuersatz für Spitzenverdiener – Kurzinterview mit Steffi Lemke. URL: http://www.gruene.de/partei/spitzensteuern-fuer-spitzenverdiener.html [18.01.2013]

• FOCUS-Online (2012): Warum hohe Steuern für wenige unfair sind. URL: http://www.focus.de/finanzen/steuern/thewes/tid-28121/rot-gruene-steuerplaene-warum-hohe-steuern-fuer-wenige-unfair-sind_aid_860743.html [21.01.2013]

Jan-Niclas Gesenhues

Quellen

• FDP Bundestagsfraktion (2012): Rot-grüne Steuerpläne: Überflüssig, unnötig, absurd. URL: http://www.liberale.de/Rot-gruene-Steuerplaene-Ueberfluessig-ungerecht-absurd/12175c18568i1p69/index.html [21.01.2013]

• Die Welt (2012): Rot-grüne Steuerpläne gefährden die Mittelschicht. URL: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article13756086/Rot-gruene-Steuerplaene-gefaehrden-die-Mittelschicht.html [21.01.2013]

Jan-Niclas Gesenhues