Start Eine Vorschau CHC – November 2006 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in...

Post on 05-Apr-2015

104 views 1 download

Transcript of Start Eine Vorschau CHC – November 2006 Grundlagen zum Welterbeantrag Die römische Grenze in...

Startwww.limes-oesterreich.atEine VorschauCHC – November 2006

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

Inhaltsangabe

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

Inhalt1. Die CHC Arbeitsgruppe

2. Das Informationssystem www.limes-oesterreich.at

3. Weitere Arbeiten für FRE

1. CHC-Arbeitsgruppe

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

1.CHCDie ArbeitsgruppeLeitung: Univ. Prof. Dr. V. Höck und Univ. Prof. Dr. W. Wohlmayr

Projektentwicklung & Koordination Mag. Kurt Schaller - Datenbankentwicklung & ITDr. Christian Uhlir - Petrographie & Kartographie

CHC-Ziele

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

1.1. ZieleErstellen und Betreiben von datenbank-basierten Informationssystemen

Konzeption

Realisierung

Dissemination

Vernetzung

CHC-Aktivitäten

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

1.2. AktivitätenKooperationspartner

Universitäten

Museen

Bibliotheken

Schulen...

CHC-Organisation

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

1.3. OrganisationBetreiber:

Fachbereiche Altertumswissenschaften und Geographie & Geologie der Universität Salzburg

Standort:Abteilung für Regionale und Angewandte Geologie

Finanzierung:Seed-Finanzierung durch den RektorEU-ProjektmittelNationale ForschungsförderungDrittmittel auf Projektbasis

2. FRE Inhalt

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2. www.limes-oesterreich.atEin datenbank-basiertes Informationssystem

2.1. Was ist ein Informationssystem?

2.2. Charakteristika

2.3. Technische Grundlagen

2.4. Inhaltliche Gliederung

2.5. Karten zur Exploration von Information und zur Ergebnisdarstellung

2.1. FRE InfoSystem

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.1.Informationssystem ?

„Als Informationssystem wird ein Systemaus in Verhältnis stehenden

Informationenbezeichnet...

Es dient der rechnergestützten

Erfassung,Speicherung, Verarbeitung, Pflege,Analyse, Benutzung, Disposition,Übertragung und Anzeige vonInformationen.“Nach wikipedia.de / Oktober 2006

2.2. FRE Charakteristika1

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.2.CharakteristikaDatenbank-basiert

Multilingual

Usability

Kompatibilität

FRE Charakteristika2

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.2.CharakteristikaDatenbank-basiert

Multilingual

Usability

Kompatibilität

Beispiel: Hispania Epigraphica

FRE Charakteristika3

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.2.CharakteristikaDatenbank-basiert

Multilingual

Usabilityz.B. Barrierefreiheit, inhaltliche Stringenz...

Kompatibilität

Screenshot map24.de

FRE Charakteristika4

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.2.CharakteristikaDatenbank-basiert

Multilingual

Usability

Kompatibilitätauch: Symbolkataloge, Thesauri...

2.3. Technik

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.3.Technische GrundlagenClient-Server basiert

Open Source Software (LAMP / AJAX)

Aktualisierung via Internet

Hohe Performance

Beispiel: Web-Eingabeformular der Hispania Epigraphica

2.4. Inhaltliche Gliederung

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.4.Inhaltliche Gliederung

World Heritage

History

Towns & Sites

Museums

Resources

Maps

Thesaurus

News

Contact Screenshot der FRE-AT Testseite

2.5. Exploration via Karten

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

2.4.Exploration via Karten

Einfache Orientierung

Übersichtliche Ergebnisse

Transdisciplinarity on the fly

3.1. FRE-Thesaurus 1

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

3.1.Weitere Arbeiten

1. Multilingualer web-basierter

Editor für den FRE-Thesaurus

2. Georeferenzierte Kartedes Imperium Romanum

Ausschnitt: English Heritage Online Thesaurus

3.1. FRE-Thesaurus 2

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

3.1.FRE Thesaurus

EquivalenzSynonyme, Homographien, Antonyme

HierarchischBasiert auf English Heritage ThesaurusCL Class Name (Top level class)BT Broad TermNT Narrow Term

AssoziatiativZ.B. Related Terms

FORTUF Praetentura

PraetoriumRoman Fort

SN A permanently occupied position or building designed primarily for defence.

CL DEFENCENT AUXILIARY FORT

FORT ANNEXEFORTLETSAXON SHORE FORTVEXILLATION FORT

RT PARADE GROUNDTEMPORARY CAMP

3.2. FRE-Karte 1

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

3.2.Karte des

Imperiums 1. Multi-lingualer web-basierter Editor für den FRE-Thesaurus

2. Georeferenzierte Kartedes Imperium Romanum

3.2. FRE-Karte 2

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

3.2.Karte des

Imperiums 1. Multi-lingualer web-basierter Editor für den FRE-Thesaurus

2. Georeferenzierte Kartedes Imperium RomanumKartengrundlage TU Frankfurt / Andrea Faber,

München

DANKE

Grundlagen zum Welterbeantrag „Die römische Grenze in Österreich“Linz, Schlossmusseum 30. November 2006

Danke!

www.uni-salzburg.at/chc