Typo- und Gestaltungshinweise

Post on 21-Jul-2015

27 views 1 download

Transcript of Typo- und Gestaltungshinweise

Typo- und GestaltungshinweiseTypografie ist ein vielfältiges, spannendes Arbeitsfeld. Diese Informationen sind daher nur ein kurzer Abriss und stellen keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar.

Grit SchwalbeGrafikerin im GFZ, Potsdam

www.geotechnologien.de geotech@geotechnologien.de

DIN Formate

A5 (148 x 210 mm)

A4 (210 x 297 mm)

A3 (297 x 420 mm)

A2 (420 x 594 mm)

A1 (594 x 840 mm)

A0 (840 x 1188 mm)

Hervorhebungen & Auszeichnungen

Deutliche, aber dennoch dezente Hervorhebungen verwenden. Keine VERSALIEN und unterstrichene WörterStattdessen kursive oder fette Schrift-schnitte verwenden. Auch farbige Auszeichnungen sehen harmonisch aus.

Schriftenauswahl / Fonts

Setzen Sie Schriften sparsam ein, ver-zichten Sie auf Grund der Lesbarkeit und Übersicht auf zu viele Fonts und Schnitte! Fausregel: Max. zwei unter-schiedliche Fonts (Überschriften/Fließ-text), max. 3 verschiedene Schnitte (z.B. regular / bold / kursiv)!

Ziffern & Zahlen

bis vier Ziffern ohne Abstände: 20, 200, 2000

ab fünf Ziffern Abstände, keine Punkte: 10 000, 100 000, 1 000 000 (im Englischen mit Punkt, 10.000)

Telefon (Zweiergruppen v. h.): (03 31) 5 55 55

Konto (Dreiergruppen v. h.): Konto: 22 220 220

BLZ (Dreiergruppen v. h.): BLZ 330 330 000

Postleitzahlen (ohne Abstände): 14773

A4

A5A6

A0

A1A2

A3

PDF – das geschlossene Druckformat

Um sicher zu gehen, das beim Ausdruck auf oder über einen fremden Rechner auch das gewünschte Ergebnis erzielt wird, ist es wichtig, die Enddatei als PDF abzuspeichern. Ihre Arbeit wird wie erstellt abgebildet, Formeln und Sonder-zeichen bleiben erhalten!

Von der Formel zum TIF

Nutzen Sie nach Möglichkeit immer einen Formel-Editor. In Powerpoint können Sie z. B. eine Formel auf eine leere Folie ein-fügen, in dem Sie »Einfügen/Objekt/Formel-editor« wählen. Die so erstellte Formel kann dann als tif-Datei abgespeichert werden.

Vermeiden Sie auf jeden Fall...

- Hurenkinder (die letzte Zeile eines Absatzes, die alleine am Anfang einer

neuen Satzspalte/Seite steht)

- Schusterjungen(die erste Zeile eines Absatzes, die allein am Ende einer

Satzspalte/Seite steht)

Faustregel: Keine einzelnen Wörter/Buchstaben am Absatz-

ende!

Striche

Trenn- und Bindestriche (Divis) -Ein kurzer Strich verbindet zusammengesetzte Wörter

(Bsp.: Öko-Strom) oder trennt innerhalb eines Wortes.

Gedankenstrich/Streckenstrich/Bis-Strich –(Halbgeviertstrich, länger als das Divis)

Bsp. Gedankenstrich: Die Erde – geologisch betrachtet – ist...

Bsp. Strecken-Strich: Berlin–Leipzig

Bsp. Bis-Strich: 3–4 Tage; 18.5.–20.5.

Achtung! Keine Leerzeichen vor uns nach Strecken- und Bis-Strich.

Raster und optische Ausrichtung

Bild- und Textelemente sollten an Hilfs-linien sowohl vertikal als auch horizon-tale ausgerichtet werden.Nutzen Sie immer die programm eigenen Voreinstellungen für Raster und Hilfslinien.

Schriftgröße und Zeilenabstand

Ein 2-Punkt größerer Zeilenabstand als die gewählte Punktgröße des Textes ist optimal (z. B. 8/10, 10/12). Bei Faxvor-lagen 4-Punkt-Unterschied (z. B. 10/14)! Je schmaler die Spalte, desto größer der Zeilenabstand. Immer auch die optische Wirkung der Schriftgröße beachten!

Auflösung von Bildern & Grafiken

Vektorgrafiken lassen sich anders als Rastergrafiken stufenlos und verlustfrei skalieren: die Auflösung ist nicht relevant. Für Rastergrafiken und Bilder gilt:72 dpi (für Internet) / 150 dpi (für Laser-drucker/Kopierer) / 300 dpi (Offsetdruck)

RGB & CMYK

Abbildungen auf dem Bildschirm im RGB-Modus sehen anders aus, als die gleichen Abbildungen im CMYK-Modus. Für den Offest-Druck Bilder in CMYK umwandeln. Das erreicht man z. B. in Photoshop: Menü Bearbeiten/in Profil umwandeln.

G C M Y KBR