VO Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Post on 12-Jan-2016

28 views 0 download

description

VO Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Analytik-Briefing Alexander Siedschlag, 25.10.2005 Nur verständlich in Zusammenhang mit der Vorlesung! unter teilweisem Rückgriff auf http://www.kolumbus.fi/christer.pursiainen/foreign%20policy%20analysis.ppt - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of VO Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland

VO Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland

Analytik-Briefing

Alexander Siedschlag, 25.10.2005 Nur verständlich in Zusammenhang mit der Vorlesung!

unter teilweisem Rückgriff auf

http://www.kolumbus.fi/christer.pursiainen/foreign%20policy%20analysis.ppthttp://www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/Risse-Kappen/Kurstexte/euro.rtf

Möglichkeiten fachwissenschaftlicher Analytik

• Großtheorien

• Akteursbasierte Modelle / Idiographien

• Foreign Policy Analysis

Großtheorien

• Z.B. Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus

• Typischer Vorteil: One fits all

• Typischer Nachteil: Level-of-Analysis Problem (v.a. Diskrepanz Analyseeinheit/Aussageeinheit)

Realismus, Beispiel: Struktureller Realismus (z.B. Waltz, Grieco)

• Anarchie des internationalen Systems• Staaten als einheitliche, rationale Akteure• Selbsthilfe, Überleben, Sicherheitsdilemma, relative

Gewinne• Staaten kalkulieren ihre Interessen in Machtkategorien• Mächtegleichgewicht usw.• internationale Kooperation unwahrscheinlich (Allianzen,

hegemoniale Akteure)• „Puzzle“: Wie ist dennoch die westdeutsche

Einbindungspolitik zu erklären? • Lösung z.B.: Aufgeklärtes Eigeninteresse

„Realistische“ Interpretation bundesdeutscher Außenpolitik

• Niederlage 2. Weltkrieg, Teilung, Mittelmacht an der Nahtstelle des Ost-West-Konfliktes

• außenpolitischer Handlungsspielraum eingeschränkt (Besson, Haftendorn)

• Westintegration: Kalter Krieg: D hatte keine Wahl! • Ostpolitik: Anpassung an verändertes amerikanisch-

sowjetisches Verhältnis, im Schatten der (amerikanischen) nuklearen Abschreckung!

• "Nachrüstung": Gleichgewichtspolitik; Versuch, den durch Ostpolitik gewonnenen Handlungsspielraum angesichts erneuter Konfrontation zu bewahren

• Wiedervereinigung: Handlungsrestriktionen des Ost-West-Konfliktes weggefallen

• D als "normale" Macht in der Mitte Europas mit weltweiten Interessen (z.B. Stürmer)

Liberale Ansätze(z.B. Czempiel, Moravcsik, Putnam, Nye/Keohane alt)

• In Gruppen organisierte Individuen• Nationale Interessen als Ergebnis innerer politisch-

gesellschaftlicher Strukturen und sozialer Prozesse Zwei-Ebenen-Spiele, "demokratischer Frieden"

• Ideen (z.B. Weltbilder, Werte, Wissensbestände) als intervenierende Variablen zwischen „objektiven“ Herausforderungen und Interessen/politischen Präferenzen (z.B. Westbindung)

• Weiterführung zum Neoliberalen Institutionalismus: Eigenständiges Optimalitätspotenzial internationaler Verhandlungslösungen, internationale Institutionen können nationale Interessen prägen

• „Puzzle“: Akteur-Struktur-Problem • Lösung: z.B. „penetrated system“

„Liberale“ Interpretation bundesdeutscher Außenpolitik

• Koalitionsregierungen (seit 1969 FDP-Außenminister)• kooperative Außenpolitik im Rahmen internationaler Institutionen• Beispiel: „two-level game“-Interpretation (Putnam) der

Westintegration/Verteidigungsbeitrag: Problemstruktur: Ebene II (innenpol.): sehr kleines "win-set" bzgl. Wiederbewaffnung wg. innenpol. Opposition (Friedensbewegungen, Gewerkschaften, protest. Kirchen, SPD, Teile CDU)Ebene I (international): Adenauer benutzt kleines "win set" Souveränität!Lösung:Ebene II: „Deal“ Adenauers mit Gewerkschaften (Montanmitbestimmung!) „minimum winning coalition“ gesellschaftlicher Konsens Ende der 1950er-Jahre (z.B. Godesberger Programm der SPD)

Konstruktivismus (z.B. Onuf, Wendt, Joergensen, Adler)

• Nationale Interessen entstehen und entwickeln sich im Prozess der Interaktion/Kommunikation und im Spiegel der eigenen Geschichte ( Bergner)

• Wechselverhältnis von Normen und Kommunikation: Normen strukturieren zwischenstaatliche und innerstaatliche Auseinandersetzungen/Diskurse

• Perzeption, d.h. keine ungefilterter Aufnahme von externen Informationen; einfache Regeln der Informationsverarbeitung angesichts komplexer Realität

• Kognitive Konsistenz, Lernen• „Puzzle“: Was bestimmt den Konstruktionsprozess der

Interessen? ( doppelte Hermeneutik)• Lösung: Maximen- und doktrinenorientierte Analyse,

Textualismus, Diskursanalyse, Praktiken ( Duffield)

Eine „konstruktivistische“ Interpretation bundesdeutscher Außenpolitik

• Deutsche Geschichte (vom preußischen Militarismus bis zu Auschwitz) und Katastrophe des deutschen Nationalismus Lernen: kooperative, „institutionalistische“ Außenpolitik vom Schuman-Plan bis heute Beispiele:

• Westintegration: Adenauers Weltbild ("Köln und der Haß auf Preußen", vgl. Baring)

• Ostpolitik: Brandt/Bahr, Berlin und Lernen aus Kubakrise und Mauerbau

• Aber: Normative Beliebigkeit, Diskursdominanz (Frieden schaffen auch mit Waffen; „Verteidigung am Hindukusch“)

Akteursbasierte Modelle/Idiographien

• Adenauer-Forschung

• Beispielsfolien

• Memoiren-basiert

• Problem des Narrationalismus/der oral history

Foreign Policy Analysis• Sprout/Sprout 1957

Operational environmentexternal/levels

internal/issue areas

Communications

Decision-making elite

Psychological environment attitudional prism elite images

external/levels

internal/issue areas

Formulation of foreign policy decisions by issue areas

Decision implementation

Foreign Policy Analysis

• Snyder/Bruck/Sapin 1954

Internal setting External setting

Social structure and behavior

Decision-making process

Action

Foreign Policy Analysis

• Anwendungsbeispiel auf das außenpolitische Entscheidungs-Setting zu Beginn der Ära Adenauer

Foreign Policy Analysis

• Allisons drei Modelle (1971)

Rational model Bureaucratic model Organisational model

Action as rational choice• situation• goals• options• consequences• choice

Action as a result of bargaining• players with different goals, interests, preferences, stakes, perceptions• bureaucratic roles• formal and informal power relations

Action as organisational output• standardised patterns, goals, and power relations• organisational options and implementation• organisational change and learning

a d e

f b c

Black box

Leaders

Foreign Policy Analysis

• Verknüpfende Modelle (z.B. Konstruktivismus, Institutionalismus, Rational Choice, Liberalismus, Siedschlag 2001)

Foreign Policy Analysis

• Konstellationsanalyse (siehe Handout) Delimitation

Synopse

EENDNDEE

Besuchen Sie auch die nächste Vorlesungseinheit

1949-1952/4 Entwicklung der Westbindung, westdeutscher

Verteidigungsbeitrag und Neutralitätsdebatte

feiertagsbedingt erst am 8. November 2005 in diesem Hörsaal!